Ziel des Projektes ist die Evaluation der von der Stadt Dresden (Amt für Kindertagesbetreuung) neu gefassten heilpädagogischen Zusatzqualifikation für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Die Evaluation soll das zu Grunde gelegte Curriculum sowie tangierende Verordnungen und -konzepte bewerten und daraus ableitend Empfehlungen zur Weiterentwicklung formulieren.
Smarte Jugendarbeit in Sachsen
Von 2018-2021 wurde ein forschungsbasiertes Konzept für die Anpassung der Jugendarbeit an die Erfordernisse des digitalen Zeitalters unter der Beteiligung von Fachkräften und Jugendlichen entwickelt. Bis Ende 2022 entstand daraus ein Fortbildungscurriculum für Fachkräfte der Jugendarbeit in Sachsen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Haltungen gegenüber Digitalisierungsprozessen.
Im Zeitraum 2023–2024 stand gemeinsam mit dem Kooperationspartner Sächsische Landjugend e.V. die Umsetzung und Evaluation der Fortbildungsreihe sowie deren Verstetigung im Vordergrund.
Laufzeit: 01.11.2018-31.10.2021 / 01.11.2021-31.12.2022 / 01.01.2023-31.12.2024
Mental Health im Kontext von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen (ENHANCE)
Das Forschungsvorhaben zielt ab auf die Identifikation und Untersuchung von Belastungsempfinden und Bewältigungsstrategien von Studierenden sowie die kooperative Weiterentwicklung von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen unter der Beteiligung von Studierenden.
https://enhance-university.de/
Laufzeit: 01.08.2021-31.07.2024
ADRESS Netzwerkstudie - Semantische Strukturen zur Unterstützung der Alphabetisierung in sozialen Netzwerken
Das Forschungsvorhaben untersuchte die Kommunikationsstrukturen und den Diskurs in Alphabetisierungsnetzwerken. Ziel war es, neue Erkenntnisse für die von Bildungseinrichtungen und Bildungspolitik benannten Probleme bei der Ansprache von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen zu erlangen, die zur Verbesserung der Netzwerksteuerung und Adressierung beitragen.
Laufzeit: 01.04.2021-31.03.2024
LitInvolve: Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
Die Studie LitInvolve zielte darauf ab, ein bisher unsystematisches und diffuses Bild von Verständnisschwierigkeiten zwischen Befragenden und Befragten im Rahmen der empirischen Sozialforschung zu klären. Konkret ging es um die Frage, wie dieses Problem mit einem Modell der Literalität systematisch erfasst werden kann und darauf aufbauend Kriterien für die Instrumentenentwicklung in der quantitativen und der qualitativen Forschung entwickelt werden können, die es ermöglichen, breite Bevölkerungskreise in Befragungen einschließen zu können.
Laufzeit: 01.04.2023-31.12.2023
TiKtak - Theater in der Kindheit: Wissenschaftliche Begleitung
Im Rahmen des sachsenweiten Modellprojektes „TiKtak – Theater in der Kindheit“ sollen Strategien und Methoden für theaterpädagogisches Arbeiten in der Kita und Grundschule erforscht, entwickelt und vermittelt werden. Das ehs zentrum übernimmt die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung.
Laufzeit: 01.04.2021-31.12.2023
Internationaler Fachkräfteaustausch zu jungen Menschen in herausfordernden Hilfekonstellationen (IFA/IPEP)
Das Projekt etabliert und fördert einen länderübegreifenden Austausch zu jungen Menschen in herausfordernden Hilfekonstellationen. In einem Arbeitsbündnis aus Wissenschaft und Praxis tauschen sich Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung aus Deutschland, Österreich und Slowenien zu Erfahrungen aus und erarbeiten Eckpunkte für gelingende inklusive, tragfähige Ansätze für die jungen Menschen.
Laufzeit: 01.09.2021-30.09.2023
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Die Unterstützung beim Aufbau einer Integrierten Sozialplanung (ISP) für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bildet die Grundlage für die künftige Ausgestaltung der Lebensverhältnisse in den Sozialräumen des Landkreises und für die Definition von zukünftigen Handlungsfeldzielen der LEADER-Entwicklungsstrategien.
Laufzeit: 01.08.2020-30.06.2023
Evaluation der Heilpädagogischen Zusatzqualifikation - Curriculum mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
Laufzeit: 01.09.2021 - 31.12.2022
Inklusion aus Kindersicht – Konzept zur Unterstützung und Förderung einer institutionsübergreifenden vielfaltssensiblen Bildungs-Praxis aus Kinderperspektive
Das Projekt rekonstruiert die Perspektiven von Kindern im Schul- und Hortalltag, um so ein Modell zur inklusiven Pädagogik zu entwickeln.
Laufzeit: 01.09.2021-31.12.2022
Frühe Hilfen nach Corona
Das multimethodische Projektvorhaben ist fokussiert auf die Untersuchung der Situation von werdenden Eltern und jungen Familien in Dresden als Hauptzielgruppe des Bundesprogrammes „Frühe Hilfen“.
Laufzeit: 01.04.-31.12.2022
Wissenschaftliche Begleitforschung der Fachstelle RE:CONNECT – Clearing und begleitende Beratung bei komplexem Hilfebedarf von Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Das ehs Zentrum begleitet und evaluiert den Implementationsprozess der Fachstelle RE:CONNECT im Rahmen einer unabhängigen wissenschaftlichen Begleitforschung. Die projektbegleitende Forschung ist nach einem partizipativen, dialogischen und programmevaluativen Ansatz ausgerichtet.
Laufzeit: 01.02.2022-30.11.2022
Curriculum „Qualität für die Jüngsten“ – Schulungen zum Dresdner Modell
Das Projekt stützt sich auf das am ehs Zentrum entwickelte Curriculum zur Multiplikation des Dresdner Modells zum Wohlbefinden der Jüngsten und hat die Weiterbildung von Praktiker:innen zu Multiplikator:innen des Dresdner Modells zum Ziel.
Laufzeit: 01.11.2021-31.07.2022
WWW-Implementierungsbegleitung für den Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen der LH Dresden
Gegenstand des Projektes ist die Implementierung des Qualitätsentwicklungsverfahrens „Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten – Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen“ im U3-Bereich von Kindertagesstätten des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Dresden.
Laufzeit: 01.01.2019-30.06.2021 / 01.09.2021-31.07.2022
CHILD-UP - Children Hybrid Integration: Learning Dialogue as a way of Upgrading Policies of Participation
In acht europäischen Ländern werden Bedingungen untersucht, welche die Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern.
Konsortialprojekt mit 10 Projektpartner:innen in 8 EU-Staaten, Lead: Università di Modena e Reggio Emilia, Italien
Laufzeit: 01.01.2019 - 30.06.2022
Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN
Kompetenz- und Beratungsstelle zur Unterstützung von Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen (KBS)
www.kinder-staerken-sachsen.de
Laufzeit: 01.09.2016-30.04.2022
Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)
Die Studie zur Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona ist eine sachsenweite Untersuchung der Konfliktbearbeitung in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie.
Laufzeit: 01.05.2021-30.04.2022
Mittendrin. Sozialräumliche Erkundung und lebensweltorientierte Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung im (Um-)Feld der Fußballfanarbeit
Partizipative sozialräumliche Erkundung der lebensweltlichen Bedürfnisse und Deutungen der gering literalisierten Erwachsenen und Entwicklung von lebensweltorientierten Lernorten und -angeboten zur Alphabetisierung im Lebensumfeld von Teilnehmer:innen der Fußballfanarbeit und an weiteren Orten des sozialen Lebensumfeldes
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie
Im Rahmen des Projektes werden die Erfahrungen der pädagogischen Praxis im Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie analysiert. Im Fokus stehen dabei strukturelle Bedingungen der Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege.
Laufzeit: 15.11.2020-30.11.2021
Familienkompass: Familienfreundlichkeit in Sachsen
Im Auftrag der Mehrwertmacher GmbH & Co. KG wird ein "Familienkompass" für ganz Sachsen erstellt. Hierfür haben sich die Sächsische Zeitung, die Freie Presse und die Leipziger Volkszeitung auf eine gemeinsame Befragung geeinigt. Der Anspruch der Studie ist es, Daten zur "Familienfreundlichkeit" von Kommunen in ganz Sachsen zu erheben und damit auch die Möglichkeit zu eröffnen, Handlungsempfehlungen für eine Förderung von Familien (-freundlichkeit) abzuleiten.
Laufzeit: Februar 2020 bis September 2021
Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/ heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen
Im Auftrag des SMS werden Informationen zur beruflichen Orientierung bei Absolvent:innen der Jahre 2018, 2019 und 2020 der Ausbildungsgänge für sozial-/heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen erhoben, um angemessene Handlungsoptionen abzuleiten. Im Fokus stehen Fragen zur beruflichen Orientierung der Absolvent:innen, zur Bleibe- und Abwanderungsmotivation sowie zu Kenntnissen über Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile der entsprechenden Tätigkeiten.
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.06.2021
Gesundheitskompetenz für Migrant:innen
Im Rahmen des Projektes soll die Gesundheitskompetenz von Geflüchteten und Migrant:innen in Dresden bzw. im Landkreis Meißen gefördert werden.
Laufzeit:
Geförderte Projektlaufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2020
DISKURSE zum Wohlbefinden der Jüngsten – Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Multiplikation des Dresdner Modells zum Wohlbefinden der Jüngsten
Das Projektvorhaben stützt sich auf ein am ehs Zentrum entwickeltes Qualitätsentwicklungsverfahren zur wohlbefindensorientierten Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen (Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten). Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Multiplikation des Dresdner Modells in Kita-Teams.
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.12.2020
Evaluation des Projektes „Wissen!Warum“ – Bildungsinitiative für Diakonie und Gemeinde der Diakonie Mitteldeutschland
Im Rahmen des Projektes „Wissen!Warum“ führt das Forschungsteam die Evaluation und die wissenschaftliche Begleitung durch. Es werden Wirkungen ermittelt und strategische Entscheidung zur weiteren Ausgestaltung und Umsetzung der Bildungsinitiative vorbereitet, beraten und wiederum evaluiert.
Laufzeit: Januar 2013 - Dezember 2020
Brückenkurs für ausländische Akademiker:innen in den Bereichen Soziale Arbeit und Frühe Bildung
Im Rahmen des IQ Netzwerks Sachsen bietet das ehs Zentrum viermonatige Brückenkurse an, die sich an Menschen mit ausländischen Hochschulabschlüssen, z.B. in den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Vorschulpädagogik oder Grundschulpädagogik, richten.
Laufzeit: 01.09.2015-31.12.2018
Elternbefragung „Familienwohl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“ zum Flexibilisierungsbedarf in sächsischen Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Bundesprogramms Kita-Plus
Laufzeit: Juli 2018 bis Oktober 2018
Fachkräftebedarfe im Bereich der Kindertagesbetreuung, Schwerpunkt Erzieher:innenberuf
Expertise zur Analyse von Fachkräftebedarfen im Bereich der Kindertagesbetreuung, Schwerpunkt Erzieher:innenberuf
Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.06.2018
Erprobung und Finalisierung eines Qualitätsmonitorings für Kindertagesstätten im U3-Bereich
Im Zeitraum von 2015 bis 2017 wurde am ZFWB im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts das Verfahren „WohlfühlenWahrnehmenWachsen“ entwickelt. Um dieses Verfahren und seine Anwendung wissenschaftlich abzusichern, wurde eine Implementierungsstudie durchgeführt, so dass die flächendeckende Übertragung in Einrichtungen kommunaler und freier Träger sowie ein Transfer auf Landesebene gewährleistet werden kann.
Laufzeit: 04/2017 – 06/2018
Jugendhilfeplanung (JUHIP) Sozialraum
Konzepterstellung zur Stärkung, Profilierung und Weiterentwicklung sozialraumorientierter präventiver Angebotsformen der Kinder- und Jugendhilfe in der Landeshauptstadt Dresden
Laufzeit: 1. Januar 2017 - 30. Juni 2017
WWW - WohlfühlenWahrnehmenWachsen
Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmonitorings in Dresdner Kindertageseinrichtungen für unter Dreijährige
Laufzeit: 02/2015 – 01/2017
150 Jahre Diakonie in Sachsen. Perspektiven diakonischer Profilbildung am Beispiel von Einrichtungen der Diakonie in Sachsen
Ausgehend von der Untersuchung des diakonischen Selbstverständnisses einzelner Modelleinrichtungen der Diakonie in Sachsen wird im Rahmen des Projektes ein übertragbares und für die Träger transparentes Konzept für einen Profildialog innerhalb der Einrichtungen der Diakonischen Werke entwickelt.
Laufzeit: 01.05.2015 - 30.04.2017
Öffnung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für alte Menschen aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen – Bedarfsermittlung und Konzeptentwicklung
Im Rahmen des Projektes werden Wohnwünsche und Versorgungsbedarfe sowie mögliche Barrieren bei der Inanspruchnahme ambulant betreuter Wohngemeinschaften durch sozial benachteiligte ältere Personen systemisch ermittelt und dargestellt. Daraus abgeleitet wird ein milieusensibles Wohnkonzept, das den Bedarfen, Wünschen und Möglichkeiten sozial benachteiligter Personen gerecht wird.
Das Projekt wird vom GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45 f SGB XI gefördert.
Laufzeit: April 2015 - April 2016
Wissenschaftliche Begleitung der Flüchtlingsambulanzen in Sachsen
Im Rahmen des Projekts wird die Arbeit der Internationalen Flüchtlingsambulanz in Dresden begleitet. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach einem effektiven Organisationsmodell des Ambulanzbetriebs, der gesundheitlichen Situation der dort behandelten PatientInnen und der gesundheitsökonomischen Effizienz.
Laufzeit:
Phase 1: 9.11.2015 bis 31.12.2016
Phase 2: 1.1.2017 bis 31.12.2017
Befragung zur Struktur von Wohnstätten und deren konzeptionelle Ausrichtung
für die Versorgung und Betreuung von Menschen mit einer geistigen/ Mehrfachbehinderung und erheblichen oder schwersten Verhaltensauffälligkeiten im Freistaat Sachsen
Laufzeit: 22.12.2016 - 30.04.2017
Externe Evaluation des Programms „Hoch vom Sofa!“
Evaluiert wird das Programm „Hoch vom Sofa!“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Laufzeit: 13.10.2015 – 31.12.2016
Erhebung der Tätigkeiten von Leitungspersonen in Kindertagestätten
Ziel der Studie ist die Erhebung, Analyse und Darstellung typischer Tätigkeitsbereiche von Leitungspersonen in Kindertagesstätten.
Laufzeit: Februar 2014 - August 2015
Evaluation Ephorale Arbeitsstellen Kinder - Jugend - Bildung (KiJuBi)
Analyse neuer Arbeitsstrukturen (Arbeitsstellen Kinder-Jugend-Bildung) auf ephoraler Ebene in sechs Pilotstandorten.
Laufzeit: 2011 - 2015
Evaluation des kommunalen Handlungsprogramms "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" der Landeshauptstadt Dresden
Gegenstand dieser Evaluation ist das Handlungsprogramm „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“, das Maßnahmen und Angebote zur Verminderung und zum Ausgleich von Auswirkungen und Risiken sozialer Benachteiligung von Kindern in Kitas entwickelt und bereitstellt. Die beauftragte Evaluation untersucht die Entwicklung und die Wirkung des Handlungsprogramms.
Laufzeit: Juli 2013 - Juni 2015
Evaluation des Projektes GRUBIN – Grundbildung für die berufliche Integration
Evaluation des Einsteigermoduls „Grundbildung für die berufliche Integration“ des Projektes GRUBIN
Laufzeit: September 2014 - Juni 2015
Expertise: Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe
Ziel der Expertise war es, das Ausmaß des „Funktionalen Analphabetismus“ in Maßnahmen der Jugendberufshilfe (BVB, BAE, arbeitsweltbezogene Jugendhilfe) zu untersuchen und damit verbundene Spezifika, die Lernen und soziale Einbindung betreffen, zu erkunden. Auf der Basis der Ergebnisse sollten Handlungsempfehlungen zur Weiterbearbeitung des Phänomens in der Jugendberufshilfe gegeben werden.
Laufzeit: 08/2014 – 02/2015
Der Beitrag der Evangelischen Hochschule Dresden für die Sozialwirtschaft in Sachsen - Absolvent:innen-Studie
Diese empirische Studie ist Teil einer umfassenderen Untersuchung zum „Beitrag der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) zur Sozialwirtschaft in Sachsen“
Laufzeit: April 2014 - Oktober 2014
Glückliche Sachsen
In Kooperation mit der Sächsischen Zeitung untersucht das Projekt die Lebenszufriedenheit der Menschen verschiedener Regionen Ostsachsens.
Laufzeit: Mai 2014 - August 2014
Wissenschaftliche Begleitung bei der Erstellung der seniorenpolitischen Gesamtkonzeption der Stadt Pirna
Mit der Seniorenpolitischen Gesamtkonzeption soll die Richtung der künftigen Seniorenpolitik der Stadt Pirna vorgegeben werden. Die komplexen Bedarfe der älteren Generationen werden dabei analysiert sowie Entwicklungsperspektiven und Handlungsoptionen in Form notwendiger Maßnahmen aufgezeigt.
Laufzeit: Dezember 2013 - August 2014
Tandem - ein Forschungsprojekt zu Frauen und Männern in der Elementarpädagogik
Eine Untersuchung zu männlichem und weiblichem Erziehungsverhalten in elementarpädagogischen Kontexten.
Laufzeit: November 2011 - Juni 2014
Begleitforschung zum Projekt „Inklusive Bildung – ein Projekt mit und für Menschen mit Behinderungen“
Das Projekt untersucht ein Bildungsprogramm des DRK Landesverband Sachsen e.V. für Menschen mit Lernbehinderung und/oder geistiger Behinderung, das zum Ziel hat, die sozialen und Selbstvertretungskompetenzen zu fördern sowie Bildungsinstitutionen in eine inklusive Erwachsenenbildung einzubeziehen. Die Forschung dient vor allem dazu, Erkenntnisse zur Wahrnehmung des Bildungsprogramms aus Sicht der Teilnehmenden zu gewinnen.
Laufzeit: Januar 2014 - März 2014
Evaluation koalpha - Evaluation der Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen
Aufgabe des Projektes ist die Evaluation des Projektes „Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen“. Diese Koordinierungsstelle ist seit Januar 2010 aktiv und ihr Ziel ist der qualitative und quantitative Ausbau von Alphabetisierungsmaßnahmen in Sachsen. Dazu wurden Regionalstellen eingerichtet, die in Chemnitz, Leipzig, Plauen, Dresden Informations-, Beratungs- und Vernetzungsaktiviten aufgebaut haben. Überregional wird eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zur Alphabetisierung durchgeführt, Qualitätsstandards entwickelt, Qualifizierungsmaßnahmen angeregt und Fachveranstaltungen durchgeführt.
Laufzeit: Juni 2010 bis Dezember 2013
Evaluation des Projektes "WATCH"
Evaluation des Projektes „WATCH – Wahrnehmen, Ansprechen, Thematisieren, Coachen, Handeln“. Ein Kooperationsprojekt der Sucht- und Altenhilfe Laufzeit: Januar 2010 bis Dezember 2013
Kinder zwischen null und sechs Jahren in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Eine Untersuchung zu den Ursachen steigender Unterbringungszahlen bei kleinen Kindern in stationären Settings der Erziehungshilfen, gefördert von der Sitftung Deutsche Jugendmarke e.V.
Laufzeit: Juli 2011 - Juli 2013
SZ-Familienkompass
In Kooperation mit der Sächsischen Zeitung untersucht das Projekt die Familienfreundlichkeit verschiedener Regionen Ostsachsens.
Laufzeit: März 2013 - Juni 2013
Qualitätsentwicklung bei Trägern von Kindertageseinrichtungen
Ein Projekt zur Förderung von Trägerqualität durch ein dialogisches Reflexions- und Vereinbarungsverfahren.
Laufzeit:
FAMJA - Das System Familie in der Mobilen Jugendarbeit
FAMJA möchte untersuchen, welche Chancen und Konsequenzen sich aus der Arbeit mit jungen Eltern für die Mobile Jugendarbeit ergeben.
Laufzeit: November 2012 - Februar 2013
JUHIP - Jugendhilfe Leipzig
Erstellung des Planungsberichtes zur Jugendhilfeplanung für die Leistungsbereiche "Kinder-, Jugend- und Familienarbeit" und "Andere Aufgaben/ Jugendgerichtshilfe" (§§ 11-14, 16 und 52 SGB VIII i.V.m. JGG) für die Landeshauptstadt Dresden, 2013-2016
Laufzeit: Juli 2011 - März 2012
Gleiche Startchancen schaffen!
Bildungsbenachteiligte und Kompetensationsmöglichkeiten in Kindergärten. Eine repräsentative Erhebung in Sachsen
Laufzeit: 2008 - 2011
EQUALS - Erhöhung von Effizienz und Qualität in der Alphabetisierung durch Lebensweltforschung und Entwicklung Sozialintegrativer Beratungs- und Lernangebote
Teilprojekt apfe - Erforschung der Heterogenität der Zielgruppe und der Bearbeitungsweisen an einer sozialintegrativen Alphabetisierung/Grundbildung beteiligten Institutionen, Erforschung von Gelingensbedingungen von Alphabetisierungsarbeit in Netzwerken.
Laufzeit: November 2007 bis September 2010
NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Entwicklung von Kindern in Deutschland.
Laufzeit: Februar 2010 - Februar 2011
Evaluation FamHeb
Evaluation der zwei Fortbildungsmodule „Familienhebammen“ und „Hebammen beraten Familien" hinsichtlich des spezifischen Kompetenzzuwachses.
Laufzeit: Oktober 2009 bis Dezember 2010
ID Demenz
Evaluation der „Initiative Demenz“ am Martinshof Rothenburg Diakoniewerk e.V.
Laufzeit: Mai 2009 bis April 2011
Berufliche Integration Jugendlicher mit Benachteiligung
Das Projekt ist bilateral und grenzüberschreitend zur Tschechischen Republik.
Laufzeit: Januar 2004 - Dezember 2004
Integration von Migrant:innen
Das "Integrationsprojekt" zielt auf die punktuelle Fortschreibung des "Konzepts zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Dresden".
Laufzeit: Mai 2005 - Dezember 2005
Sekundärprävention im Krankenhaus
Begleitung und wissenschaftliche Unterstützung der Caritas Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden beim Projekt zur Sekundärprävention bei Suchterkrankungen.
Laufzeit: Januar 2004 - Dezember 2004
Geschichte der Diakonie Sachsens
Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1989-2003 und erfasst die zentralen Arbeitsbereiche der Jugendhilfe.
Zweiter Sächsischer Kinder- und Jugendbericht
Bericht über die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien und die Entwicklungen, die Leistungen und die Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen.
Laufzeit: Mai 2001 bis 2005
Für Demokratie - Courage zeigen
Evaluation und wissenschaftliche Begleitung ausgewählter Projekte der politischen Jugendbildung in Sachsen, insbesondere des Projekts "Für Demokratie - Courage zeigen".
Laufzeit: August 2002 bis März 2003
Konzept zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Dresden
Untersuchung struktureller Bedingungen und inhaltlicher Angebote der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie von Erfahrungen, Kompetenzen und Bedarfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit besonderem Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Laufzeit: Mai 2005 bis Dezember 2005
Qualitätsentwicklung und -steuerung in den Erziehungshilfen
Zentrale Ausgangsannahme der Projektkonzeption ist, dass Qualitätsentwicklung in den Erziehungshilfen zum Ziel hat, die Strukturen und Prozesse im Zusammenwirken öffentlicher und freier Träger zur bedarfsangemessenen Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu optimieren.
Laufzeit: Oktober 2003 - März 2006
PASS - Pro Alphabetisierung in Sachsen
Die Personengruppe funktionaler Analphabeten in Sachsen ist sowohl in ihrer Größe als auch in Bezug auf ihre Zusammensetzung und die sie bestimmenden Lebenslagen unerforscht.
Laufzeit: Dezember 2004 bis November 2006
Mitarbeiter:innenzufriedenheit der Pflegenden von Wachkomapatienten
Ermittlung von Diskrepanzen zwischen eigenen Ansprüchen und der Betreuung von Wachkomapatienten, sowie Bewältigungsstrategien der Pflegenden.
Laufzeit: August 2005 - November 2006
Berufliches Qualifizierungsnetzwerk Sächsische Schweiz
Übernahme verschiedener Dimensionen der Forschung zum Aufbau des Netzes mittels Situationsanalyse im Landkreis hinsichtlich Jugendlicher mit Migrationshintergrund.
Laufzeit: Januar 2004 - Dezember 2006
Forschungsdatenbank der Kirchlichen Fachhochschulen im Rahmen der RKF
Im Februar 2006 wurde die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden und die Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung und Entwicklung - apfe - mit der Durchführung der Dokumentation der Forschungsleistungen an den bundesdeutschen konfessionellen Fachhochschulen durch den Präsidenten der Rektorenkonferenz beauftragt.
Laufzeit: März 2006 - Dezember 2006
Nix Rechtes!
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung war es, Grundlagen zur Beurteilung der Multiplikatorenschulung "Nix Rechtes!" für Mitarbeitende der Jugendarbeit in Kirche und Diakonie zu erarbeiten und auf dieser Basis Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms zu formulieren.
Laufzeit: Dezember 2005 - Februar 2007
Erfahrungstransfer in der Arbeit mit geistig und seelisch behinderten Menschen
Die zweisprachige Veröffentlichung umfasst alle Redebeiträge und Konzepte, die im Zusammenhang mit mehreren Tagungen im Projektzeitraum entstanden sind.
Laufzeit: März 2004 - August 2004
Wertschöpfung durch Wertschätzung
Das Projekt "Kulturelle Vielfalt als Impuls für Entwicklung und Wachstum: Wertschöpfung durch Wertschätzung" der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFHNW) wurde am 7. Dezember 2006 in Dresden und am 13. Dezember 2006 in Köln mit der Konstituierung der Lern- und Arbeitsgruppen eröffnet.
Laufzeit: Oktober 2006 bis März 2008
Fallvermeidende Hilfen
Evaluation der „Maßnahmen der Jugendhilfe, die zur Vermeidung von Einzelfallhilfen führen: Projekte zur Einzelfallvermeidung” im Verbund mit dem Programm „Optimierung von Erziehungs- und Bildungsprozessen, Familienbildung und Beratung in der Kindertagesstätte”.
Laufzeit: September 2005 - Dezember 2007
Netzwerk Mediation
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation eines Projektes zur Mediation in Schulen.
Laufzeit: Oktober 2001 - Dezember 2004
Job-Lokomotive - Modellprojekte der Jugendberufshilfe
Unter dem Namen "Job- Lokomotive" startete die Hamburg-Mannheimer-Stiftung "Jugend & Zukunft" in den Jahren 1999 bzw. 2000 Projekte in drei Großstädten.
Laufzeit: Januar 2000 - April 2003
Jugend, Freizeit, Kultur und Sport - Expertise zum Zweiten Sächsischen Kinder- und Jugendbericht
Anliegen des Berichtes ist es, die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen darzustellen.
Laufzeit: Januar 2002 - August 2002
Externe Evaluation des Projektes "KOBRA-net"
"KOBRA-net" ist eine Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel. Anliegen ist es die Qualität der Projektarbeit von KOBRA-net zu evaluieren.
Laufzeit: Januar 2003 - Dezember 2003
Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz
Planung und Moderation des Prozesses zur Erstellung eines Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und Toleranz für Dresden, Erstellung des Planes.
Laufzeit: Mai 2005 bis August 2005
Externe Evaluation des Projektes „KARO”
Das Projekt KARO engagiert sich in der zielgruppenspezifischen grenzüberschreitenden Sozialarbeit in Prostitutions- und Drogenszenen. Anliegen ist es die Qualität der Projektarbeit von KARO zu evaluieren.
Laufzeit: Januar 2003 - Januar 2004
Kompetenz und Qualifikation für junge Menschen in sozialen Brennpunkten
Projekt "Initiierung von Eigenaktivitäten und Bürgerbeteiligung im Sanierungsgebiet Freital-Potschappel".
Laufzeit: Juli 2002 bis Dezember 2002