Startseite
Startseite

DiReK

Digitale Resilienz von Krankenhäusern in Sachsen

Laufzeit: 09/2023-06/2026


 

Kurzbeschreibung

Digitale Werkzeuge und Tools leisten einen zentralen Beitrag zur Qualität in der Gesundheitsversorgung, bergen andererseits aber auch neue Risiken. Das Projekt geht der Frage nach, wie Krankenhäuser in Sachsen mit digitalen Risiken umgehen. 

Ziel

Wir analysieren den Stand der digitalen Resilienz in Krankenhäusern anhand einer standardisierten Befragung sowie in vertiefenden qualitativen Fallstudien.

Hierbei werden wir auch den Einsatz von digitalen Technologien in der Patient:innenversorgung (bspw. intelligente Hardware wie IoT-Geräte und Sensoren, Datenbanken und digitale Infrastrukturen sowie intelligente Algorithmen) und deren Einfluss auf die organisationale Resilienz von Krankenhäusern untersuchen.

 

Team ehs

Prof. Dr. Silke Geithner
Professorin für Führung und Organisation in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Tel.: +49 351 46902-369
E-Mail: Silke.Geithner@ehs-dresden.de

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Stephanie Schuth
E-Mail: Stephanie.Schuth@ehs-dresden.de

Kooperationspartner

Projektleitung: Dr. Charlotte Förster
Juniorprofessorin für Europäisches Management
Technische Universität Chemnitz
Tel.: +49 371 531-36855
E-Mail: charlotte.foerster@tu-chemnitz.de

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stefanie Popp 

 

Projektseite TU Chemnitz

 

Webseite der SMWK

Finanzierung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

DiReK

Digital resilience of hospitals in Saxony

Duration: 09/2023-06/2026


 

Brief description

Digital tools and instruments make a key contribution to quality in healthcare, but also harbor new risks. The project examines the question of how hospitals in Saxony deal with digital risks.

Aim

We analyze the state of digital resilience in hospitals using a standardized survey and in-depth qualitative case studies.

We will also examine the use of digital technologies in patient care (e.g. intelligent hardware such as IoT devices and sensors, databases and digital infrastructures as well as intelligent algorithms) and their influence on the organizational resilience of hospitals.

Team ehs

Prof. Dr. Silke Geithner
Professor of Leadership and Organization in the Social and Health Economy
Phone: +49 351 46902-369
E-Mail: Silke.Geithner@ehs-dresden.de


Research assistant
Stephanie Schuth
E-Mail: Stephanie.Schuth@ehs-dresden.de

 

Cooperation partner
Project management: Dr. Charlotte Förster
Junior Professor for European Management
Chemnitz University of Technology
Phone: +49 371 531-36855
E-Mail: charlotte.foerster@tu-chemnitz.de


Research assistant: Stefanie Popp


Project page TU Chemnitz


Website of the SMWK

Funding

This measure is co-financed with tax funds on the basis of the budget approved by the Saxon State Parliament.