Ausgangslage
Für Deutschland gibt es zwar erste Erkenntnisse zum digitalen Reifegrad von Krankenhäusern, allerdings wird die digitale Resilienz, nicht explizit untersucht.
Digitale Resilienz meint die Fähigkeit von Krankenhäusern,
(1) digitale Risiken und Bedrohungen zu antizipieren und sich entsprechend vorzubereiten,
(2) im Krisen- bzw. Eintrittsfall (z.B. Stromausfall, Cyberattacke) adäquat zu reagieren (auf technologischer, strukturell-/organisationaler und Mitarbeitendenebene) sowie
(3) aus dem Vorfall bzw. der Krise für zukünftige Krisen und kritische Ereignisse zu lernen.
Bisher bleibt aber im Unklaren, wie in Krankenhäusern der stabile Einsatz digitaler Technologien dauerhaft gewährleistet wird bzw. werden kann, wie sich technologische Risiken auf die organisationale Resilienz der Einrichtungen auswirken oder welche konkreten technologischen Entwicklungschancen bestehen. Wir gehen mit dem Projekt insbesondere der Frage nach, wie Krankenhäuser in Sachsen mit digitalen Risiken umgehen.
Initial situation
Although there are initial findings on the digital maturity of hospitals in Germany, digital resilience has not been explicitly investigated.
Digital resilience refers to the ability of hospitals to
(1) anticipate digital risks and threats and prepare accordingly,
(2) respond appropriately in the event of a crisis or incident (e.g. power outage, cyberattack) (at technological, structural/organizational and employee level) and
(3) to learn from the incident or crisis for future crises and critical events.
So far, however, it remains unclear how the stable use of digital technologies is or can be ensured in hospitals in the long term, how technological risks affect the organizational resilience of the facilities or what concrete technological development opportunities exist. With this project, we are looking in particular at the question of how hospitals in Saxony deal with digital risks