Startseite
Startseite

Kinderkirche, Christenlehre & Co

Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden

Laufzeit: 2017-2024


 

Ausgangslage

Die Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden gehört zur unteilbaren Bildungsverantwortung der Kirche. Diese Arbeit kann einen nachhaltigen Beitrag zur religionskulturellen Individuation und Sozialisation leisten, wenn sie von einem ganzheitlichen Bildungsverständnis getragen und gut vernetzt mit Eltern, Gemeindeleitungen und anderen Bildungsträgern realisiert wird. Qualifizierte pädagogische Fachkräfte nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Sie bringen jeweilige lokalen Traditionen ins Zusammenspiel mit den verschiedenen Beteiligten vor Ort. So tragen sie zu der großen Breite an Profilen und Formaten bei, in denen die Arbeit mit Kindern vor Ort de facto stattfindet.

Besonders anhand des Transformationsprozesses der ostdeutschen „Christenlehre“ lässt sich zeigen, wie konkrete Realisierungen der ungeteilten kirchlichen Bildungsverantwortung Veränderungen in den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen aufzunehmen vermögen, statt in ihnen zu zerbrechen. Bedingung dafür ist freilich eine permanente konzeptionelle Reflexion des Formates, z.B. angesichts des seit 1992 hinzugekommenen schulischen RU.

Darum geht es in dem Forschungsprojekt: Anhand verschiedener Praxisfelder in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens werden Traditionen und Transformationen mit empirischen Forschungsmethoden nachvollzogen und ihre stilbildenden Bestandteile bewusstgemacht. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass die konkreten Realisationen der Praxisformate weniger zentral gesteuert können, als vielmehr vor Ort bzw. in der Region entwickelt werden müssen, und zwar im Gespräch zwischen vier Beteiligtengruppen: Kindern, Eltern, Kirchenvorstand, Gemeindepädagog:innen.

Forschungsdesign

Wir nehmen die forschungspragmatische Einsicht auf, dass gemeindepädagogische Grundlagenforschung, wenn sie systemisch in Struktur, Inhalt und Verfahren eng mit der beforschten Realität korrespondiert, bessere Aussichten auf Praxisrelevanz ihrer Ergebnisse hat. Mithilfe der „Dokumentarischen Methode“ (Bohnsack/Nohl) haben wir in vier Forschungsfeldern ein qualitatives Untersuchungsdesign realisiert, das die Sinnperspektiven der an der Praxis von Christenlehre beteiligten Akteure vor Ort erhebt. Die Erträge wurden in einer Projektberatungsgruppe, die aus Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zusammengesetzt ist, analysiert und konzeptionell diskutiert.

Ergebnisse

Fortbildung und Diskussion

Die Ergebnisse des Projektes werden sowohl der sächsischen Gemeindepädagogik fortbildend angeboten als auch überregional zur Diskussion gestellt (Fachtagung in Erfurt 09/2023 inkl. anders gelagerter westdeutscher evg. Perspektiven, katholischer & schweizerisch-reformierter Perspektiven).

 

Veröffentlichungen

Steinhäuser, Martin: „Kinderkirche, Christenlehre & Co“. Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden.

 

Bd. 1: Arbeitsbuch für die Praxis, Leipzig 2023

Dieses Werk ist für die Hand der Fachkräfte konzeptioniert, die vor Ort für die Praxisentwicklung verantwortlich sind. Dadurch sollen die an der Praxis Beteiligten unterstützt werden, eigenständig, evidenzbasiert und konzeptionell reflektiert ihren situativ je spezifischen Weg bestimmen zu können. Mittels QR-Codes können die Leser*innen zu den zugrunde liegende wissenschaftlichen Fallbeschreibungen gelangen.

 

Bd.2: Dokumentation und Kommentare zum Forschungsprojekt, Leipzig 2024

Akademischer Forschungsdokumentationsband. Alle Interviews sind über QR-Codes erreichbar. Sie werden auf einer nicht-öffentlichen website der ehs als PDF zugänglich gemacht, um Sekundäranalysen zu ermöglichen.

 

 

Projektleitung

Prof. Dr. Martin Steinhäuser, Professor für Gemeindepädagogik

 

Tel.: +49 351 46902-516

E-Mail: Martin.Steinhaeuser@ehs-dresden.de

 

 

Sozialwissenschaftliche Beratung:

TU Dresden, Lehrstuhl für Mikrosoziologie, Dr. Tino Schlinzig (inzwischen ETH Zürich)

Finanzierung

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Wertestarter. Stiftung für christliche Wertebildung, Berlin