Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Evangelische Hochschule Dresden ist bemüht, ihre Webseiten in Übereinstimmung mit dem Sächsischem Inklusionsgesetz (SächsInklusG) und dem Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) barrierefrei zugänglich zu machen. Das BfWebG wird ergänzt durch die Barrierefreie-Websites-Verordnung (BfWebVO). Diese Gesetze sind im Einklang mit der Richtlinie (EU) 2016/2102 verfasst.
Stand der Barrierefreiheit
Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA und die europäische Norm EN 301 549, Version 3.2.1. sowie die weiterentwickelte BITV 2.0 (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung).
Diese Webseite ist nach den oben genannten Richtlinien nicht barrierefrei.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Webseite für alle Nutzer zugänglich zu machen. Derzeit ist unsere Seite noch nicht barrierefrei, und es sind einige Barrieren vorhanden, die den Zugang zu bestimmten Inhalten und Funktionen erschweren können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass diese Barrieren derzeit bestehen, und danken Ihnen für Ihre Geduld. Ihre Mithilfe bei der Identifikation weiterer Barrieren ist für uns von großem Wert, um die Webseite weiter zu optimieren und ein inklusives Nutzererlebnis für alle zu gewährleisten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Schritt.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die Evangelische Hochschule Dresden verfügt über einen vielfältigen Webauftritt, der vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurde und von verschiedenen Bereichen dezentral gepflegt wird. Inhalte werden durch unterschiedliche Webautor:innen erstellt, die in verschiedenen Strukturbereichen der Webseite tätig sind.
Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden, insbesondere der (auch wechselnden) Webautor:innen, hinsichtlich der Prüfung von Webseiten und Dokumenten auf Barrierefreiheit stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der nicht zuletzt auch von den verfügbaren Ressourcen abhängt. Zudem müssen die benötigten Tools und Software für die Barrierefreiheit bereitgestellt und finanziert werden, was ebenfalls eine Herausforderung darstellt.
Seit 2022 bemühen wir uns, bei neu erscheinenden PDF-Dokumenten direkt eine barrierefreie Version zur Verfügung zu stellen. Bei besonders kurzfristigen Veröffentlichungen oder sehr umfangreichen Dokumenten, wie zum Beispiel Forschungsberichten, ist dies jedoch nicht immer sofort möglich. Sollten bestimmte Dateien oder Inhalte benötigt werden, die noch nicht barrierefrei zur Verfügung steht, bitten wir darum, uns zu kontaktieren und anzugeben, in welcher Form die Datei benötigt wird und an welche E-Mail-Adresse oder postalische Adresse sie gesendet werden soll.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Barrierefreiheit von Dokumenten haben, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
- PDF-Dokumente: Viele PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Es fehlen beispielsweise korrekte Überschriftenstrukturen, Alternativtexte für Grafiken und Tags zur semantischen Erschließung. Grund: Die Dokumente wurden vor dem Inkrafttreten der aktuellen BITV erstellt und werden schrittweise überarbeitet.
- Kontraste und Farbschemata: Einzelne Texte und grafische Elemente weisen nicht ausreichende Farbkontraste auf. Grund: Technische Limitierungen im bestehenden Design-System. Eine Überarbeitung ist mit dem nächsten Website-Relaunch geplant (voraussichtlich Q4/2025).
- Alternativtexte für Bilder: Nicht alle dekorativen und inhaltlichen Bilder verfügen über vollständige oder sinnvolle Alternativtexte. Grund: Aufgrund geplanter Relaunch-Maßnahmen, die bislang nicht umgesetzt wurden, und der begrenzten zeitlichen Kapazitäten konnten diese Anpassungen bisher nicht manuell vorgenommen werden. Wir arbeiten jedoch daran, diese Lücken in Kürze zu schließen.
- Navigation mittels Tastatur: Die vollständige Bedienung der Website allein mit der Tastatur ist derzeit nicht möglich (z. B. fehlende Fokuskennzeichnung bei interaktiven Elementen). Grund: Anpassungen am Frontend erforderlich, Umsetzung bis spätestens Ende 2025 geplant.
- Formulare: Die meisten Formulare auf der Webseite sind nicht vollständig barrierefrei. Es fehlen beispielsweise klare Beschriftungen und Fehlermeldungen sind nicht immer gut zugänglich. Wir arbeiten an einer vollständigen Anpassung der Formulare. Grund: Technische Limitierungen und die Notwendigkeit von Anpassungen in der Formularstruktur. Eine Überarbeitung wird im nächsten Webseiten Relaunch 2026 berücksichtigt.
- Audio- und Videoinhalte: Audio- und Videoinhalte sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Grund: Die Webseite enthält derzeit keine umfassenden Transkripte oder Untertitel für audiovisuelle Inhalte. Diese werden im Zuge des Relaunchs geplant und implementiert. Barrierefreie Alternativen: Sollten Videos keine textliche Alternative bieten, wenden Sie sich bitte an die zuständige Struktureinheit, die das Video zur Verfügung stellt. In anderen Fällen können Sie die unten angegebenen Kontakt- und Feedbackmöglichkeiten nutzen.
- Mobilversion der Webseite: Die mobile Version der Webseite weist einige Barrieren auf, die die Nutzung erschweren, insbesondere in Bezug auf Navigation und Schriftgröße. Grund: Die Optimierung für mobile Geräte wird im nächsten Relaunch berücksichtigt, voraussichtlich 2026.
- Fehlende Unterstützung für Screenreader: Einige interaktive Elemente und komplexe Layouts sind nicht optimal für Screenreader-Nutzer:innen zugänglich. Einige interaktive Elemente wie Buttons und Links enthalten title-Attribute, deren Text identisch mit dem sichtbaren Text oder dem Alt-Text der Bilder ist. Diese redundante Information kann für Nutzer:innen von Screenreadern verwirrend oder unnötig sein, da sie dieselben Informationen wiederholt. Grund: Im Rahmen der nächsten Anpassungen wird das title-Attribut überprüft und gegebenenfalls entfernt oder angepasst, um redundante Informationen zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit für Screenreader-Nutzer:innen zu verbessern. Technische Anpassungen am Frontend sind notwendig, die im nächsten Relaunch erfolgen sollen.
- Sprachliche Barrierefreiheit: Einige Inhalte auf der Webseite sind sprachlich nicht immer einfach verständlich und könnten für Menschen mit kognitiven Einschränkungen eine Barriere darstellen. Grund: Wir überarbeiten und vereinfachen kontinuierlich die Sprache auf der Webseite.
- Wiederkehrende Elemente und Layout: Einige wiederkehrende Elemente wie Navigationen oder Header sind nicht eindeutig markiert, was die Nutzung durch Screenreader erschwert. Grund: Die Struktur und Markierung von wiederkehrenden Elementen werden im Relaunch optimiert.
Eingebundene Drittanbieter-Funktionalitäten auf den Webseiten der Evangelischen Hochschule Dresden
Einige Inhalte auf unserer Webseite stammen von externen Anbietern und werden dynamisch eingebunden. Dazu gehören zum Beispiel Veranstaltungen, Termine, Nachrichtenmeldungen, Werbung und andere Inhalte, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden. Da diese Inhalte außerhalb unserer Kontrolle liegen und nicht von uns finanziert oder entwickelt werden, können wir nicht garantieren, dass sie den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen. Wir sind jedoch bestrebt, die von uns direkt verwalteten Inhalte kontinuierlich zu verbessern und arbeiten daran, auch die eingebundenen externen Inhalte nach Möglichkeit zugänglich zu machen.
-
Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre (STUD.IP)
Das Lernmanagementsystem (STUD.IP) der Evangelischen Hochschule Dresden zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen, ist derzeit nicht vollständig mit den generell geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie die Navigation und das Layout, die für bestimmte Nutzergruppen, insbesondere mit Hilfsmitteln, Schwierigkeiten verursachen können. Es werden kontinuierlich Anpassungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit vorgenommen und in nachfolgende System-Updates übernommen. Wir sind uns der bestehenden Barrieren bewusst und arbeiten daran, STUD.IP schrittweise barrierefreier zu gestalten.
Eine ausführliche Erklärung zur Barrierefreiheit finden Sie hier: Impressum - Evangelische Hochschule Dresden
-
Praxiskoordination easysoft publish
Die Praxiskoordination easysoft publish-Plattform erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit, da die neue Version erfolgreich eingespielt wurde.
Durchgeführte Anpassungen:
- Alternativtexte für Bilder: Alle relevanten Bilder, einschließlich des Logos und Slogans, wurden mit Alternativtexten versehen.
- Farbkontraste: Einige Farben in der Navigation wurden angepasst, um die geforderten Kontraste gemäß den WCAG-Richtlinien zu gewährleisten.
Grund: Die Anpassungen zur Barrierefreiheit wurden nach der Einspielung der neuen Version vorgenommen, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Weitere Details zur Umsetzung und die vollständige Barrierefreiheitserklärung sind unter folgendem Link einsehbar: Praxiskoordination [Barrierefreiheit]
Barrierefreie Funktionen
- Responsive Design: Die Website ist auf mobilen Geräten nutzbar.
- Programmierbare Struktur: Inhalte sind semantisch weitgehend korrekt ausgezeichnet und von Screenreadern lesbar.
- Verzicht auf bewegte Inhalte: Es werden keine automatisch startenden, bewegten Inhalte verwendet.
Bewertungsmethode
Die Bewertung der Barrierefreiheit wurde auf Grundlage einer Selbsteinschätzung nach den Prüfschritten der BITV 2.0 (Stand: Juni 2025) durchgeführt. Einzelne Komponenten wurden ergänzend durch ein internes Expertenteam sowie mithilfe des automatischen Testtools WAVE überprüft.
Erstellung und Aktualisierung dieser Erklärung
Erstellung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 23. Juni 2025 erstellt.
Den Stand der Barrierefreiheit ermitteln wir kontinuierlich durch eigene Prüfungen. Diese Prüfungen beinhalten regelmäßige Tests mithilfe von automatisierten Tools sowie manuelle Überprüfungen durch unser Team. Die letzte umfassende Prüfung wurde am 25. Juni 2025 durchgeführt. Wir überprüfen regelmäßig alle neuen Inhalte und Funktionen auf Barrierefreiheit und führen gezielte Audits durch, um bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beheben.
Feedback und Kontaktangaben
Wenn Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit an unserer Webseite und mobilen Anwendung auffallen oder wenn Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich an uns wenden:
Kirsten Lohmann (Leitung Hochschulkommunikation)
Campus Dresden
Dürerstraße 25, 01309
Telefon: +49 351.46902-0
E-Mail: presseehs-dresden.de
Wir werden versuchen, die mitgeteilten Mängel zu beseitigen bzw. Ihnen nicht zugängliche Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung zu stellen.
Durchsetzungsverfahren
Die Evangelische Hochschule Dresden bemüht sich, Ihre Hinweise, Anregungen und Anfragen innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel maximal vier Wochen) zu beantworten. Sollte eine Antwort ausbleiben oder für Sie nicht zufriedenstellend sein, haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Durchsetzungs- und Schlichtungsstelle des Freistaates Sachsen zu wenden.
Die Durchsetzungsstelle fördert die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen öffentlichen Stellen in Sachsen und Menschen mit Behinderungen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos und es ist keine rechtliche Vertretung erforderlich. Sie können die Durchsetzungsstelle unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
Kontakt:
Durchsetzungsstelle
Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen bei der Sächsischen Staatskanzlei
Postanschrift: Archivstraße 1, 01097 Dresden
Telefon:+49 351 564-10717
Telefax: +49 351 564-10999
E-Mail: durchsetzungsstellesk.sachsen.de
Webseite: www.durchsetzungsstelle.sachsen.de