Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Fachkräfte in den Bereichen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege
Im Rahmen des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ Chemnitz-Dresden bieten wir Kurse und individuelle Begleitung für Migrant:innen an, die in Sachsen eine Arbeit in den Bereichen Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege suchen oder sich weiter qualifizieren wollen.
Laufzeit: 01.05.2023-31.12.2025
Projektteam:
Beate Steige (Qualifizierungsbegleitung, Kursleitung)
Julia Müller (Berufseinstiegsbegleitung, Kursleitung)
Olena Winter (Berufseinstiegsbegleitung, Kursleitung)
Ibaa Aldebiyat (Projektassistenz)
Irene Sperfeld (Projektleitung)
Diese Seite ist noch im Aufbau. Bitte Formfehler wohlwollend übersehen! ;)
Unsere derzeitigen Angebote:
Hinweis: Hier finden Sie die Termine. Weiter unter finden Sie die genaue Beschreibung der Angebote.
Angebote und Anmeldung | Termine und Uhrzeiten | Orte |
---|---|---|
IKU - Informazijnyj kurs dlja ukrajinskych fachiwziw / Infokurs für ukrainische Fachkräfte (5) | 05.-08.12.2023, 10:00-14:00 Uhr | ehs |
IKU - Informazijnyj kurs dlja ukrajinskych fachiwziw / Infokurs für ukrainische Fachkräfte (5) | 08.-11.01.2024, 15:00-19:00 Uhr | ehs |
IKS - Infokurs Sozialpädagogische Berufswege (4) Anmeldeformular | 17.-18.01.2024, 10:00-14:00 Uhr | ehs oder online |
17.-18.04.2024, 15:00-19:00 Uhr | ehs oder online | |
GKSM - Grundkurs Sprachmittlung (1) | 20.01.2024, 09:00-17:00 Uhr | online |
IKK - Infokurs Berufswege in die Kita (2) Anmeldeformular | 06.-07.02.2024, 10:00-14:00 Uhr | ehs |
29.-30.05.2024, 15:00-19:00 Uhr | online | |
IKB - Infokurs Berufseinstieg (3) | 16.+23.05.2024, 16:30-19:30 Uhr | ehs |
IKP - Infokurs für Psycholog:innen (8) | 27.-28.02.2024, 10:00-14:00 Uhr | ehs |
INFOVERANSTALTUNG zu allen Angeboten im IQ-Projekt | 14.03.2024, 16:30-18:00 Uhr | online |
AKSM - Aufbaukurs Sprachmittlung | 20.04.2024, 09:00-17:00 Uhr | ehs |
BEB - Berufseinstiegsbegleitung (6) Bewerbungsformular | Bewerbung jederzeit möglich | ehs oder online |
QB - Qualifizierungsbegleitung (7) Anmeldeformular | Anmeldung jederzeit möglich | ehs oder online |
Beschreibung der Angebote:
(1) Grundkurs Sprachmittlung
- Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss?
- Müssen Sie im Ehrenamt oder privat häufig dolmetschen/sprachmitteln?
- Wollen Sie sich zum Thema Sprachmittlung weiterbilden und austauschen?
Dann können Sie sich zum Grundkurs anmelden. Der Grundkurs dauert 8 Stunden. Im Kurs gibt es Informationen und Übungen zu:
- Rolle und Aufgaben von Sprachmittler:innen
- Grundprinzipien der Sprachmittlung (Allparteilichkeit, Transparenz, Schweigepflicht)
- Grenzen der Sprachmittlung (sprachliche, inhaltliche, kulturelle, psychische)
- Methoden und Techniken der Sprachmittlung
- Ressourcen und Hilfsmittel für Sprachmittler:innen
Für April 2024 ist ein Aufbaukurs geplant.
(2) Infokurs Berufswege in die Kita (IKK)
- Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss im Bereich Pädagogik?
- Interessieren Sie sich für die Arbeit mit (jüngeren) Kindern?
Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden. Der Infokurs dauert 2 mal 4 Stunden. Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten für die Arbeit in Kindertagesstätten (einschließlich Hort) in Sachsen.
(3) Infokurs Berufseinstieg (IKB)
- Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss?
- Sind Sie auf der Suche nach einer Arbeit im (sozial-)pädagogischen Bereich in Sachsen?
- Haben Sie Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen?
Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden. Der Infokurs dauert 2 mal 3 Stunden. Im Kurs reflektieren Sie Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen und Ihre beruflichen Ziele. Außerdem erhalten Sie Unterstützung, Ihr berufliches Profil in Ihren Bewerbungsunterlagen darzustellen.
(4) Infokurs Sozialpädagogische Berufswege (IKS)
- Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss oder beruflichen Abschluss im Bereich (Sozial-)Pädagogik?
- Interessieren Sie sich für die Arbeit im sozialen Bereich?
Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden. Der Infokurs dauert 2 mal 4 Stunden. Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten im sozialen Bereich in Sachsen.
(5) Informazijnyj kurs dlja ukrajinskych fachiwziw pro moschlywosti prazewlaschtuwannja u halusjach sozialnoji roboty ta oswity / Infokurs für ukrainische Fachkräfte zu Arbeitsmöglichkeiten in den Bereichen Soziale Arbeit und Pädagogik (IKU)
- Wy prazjujete w oswitnij tschy sozialnij halusi? / Arbeiten Sie im pädagogischen oder sozialen Bereich?
- Abo schukajete robotu w zych sferach, napryklad, u dytjatschomu sadku, schkoli abo konsultazijnomu zentri? / Oder suchen Sie Arbeit in diesen Bereichen, z. B. in einer Kita, Schule oder Beratungsstelle?
- Wam potribna informazija pro moschlywosti prazewlaschtuwannja? / Brauchen Sie Informationen zu Arbeitsmöglichkeiten?
Todi Wy moschete wsjaty utschast w informazijnomu kursi. / Dann können Sie am Infokurs teilnehmen.
Rejestrujtesja na basowyj modul ta odyn abo dwa pohlybleni moduli! / Melden Sie sich zum Grundlagen-Modul und zu ein bis zwei Aufbau-Modulen an!
- Basowyj modul 1: Basowi ponjattja – snannja pro systemu, struktury uprawlinnja ta konsultazijni posluhy / Grundlagen-Modul 1: Systemwissen, Trägerstrukturen und Beratungsangebote
- Pohlybleni moduli / Aufbau-Module:
- Modul 2: (Sozialno-)Pedahohitschni professijni moschlywosti – prazewlaschtuwannja w nesarehlamentowanomu sektori, napryklad, w hromadskych orhanisazijach, konsultazijnych zentrach abo schkolach (okrim wtschyteliw) / Modul 2: (Sozial-)Pädagogische Berufswege – Arbeitsmöglichkeiten im nicht-reglementierten Bereich, z. B. bei Vereinen, in Beratungsstellen oder in Schulen (außer Lehrer:in)
- Modul 3: Professijni moschlywosti w dytsadku – prazewlaschtuwannja dlja pedahohitschnych praziwnykiw u dytsadku ta wymohy do kandydatiw / Modul 3: Berufswege in die Kita – Arbeitsmöglichkeiten für Pädagogische Fachkräfte in der Kita (einschließlich Hort) und Zugangsvoraussetzungen
Moduli prowodjatsja nimezkoju mowoju s perekladom na ukrajinsku abo rossijsku. / Die Module finden auf Deutsch mit Übersetzung ins Ukrainische oder Russische statt.
(6) Berufseinstiegsbegleitung (BEB)
- Haben Sie einen ausländischen Berufs- oder Hochschulabschluss?
- Haben Sie mindestens das Sprachniveau Deutsch B2 erreicht?
- Sind Sie auf Arbeitssuche im sozialen oder kindheitspädagogischen Bereich und möchten Ihre beruflichen Möglichkeiten reflektieren? ODER
- Sind Sie bereits arbeitstätig im Bereich Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik und befinden sich in der Berufseinstiegsphase? ODER
- Haben Sie sich von der IBAS beraten lassen? => https://www.netzwerk-iq-sachsen.de/beratungen/
Dann können Sie sich für die Berufseinstiegsbegleitung bewerben.
Wenn wir Sie in die BEB aufnehmen, begleiten wir Sie individuell: Wir führen mit Ihnen drei bis fünf Gespräche. Im Fokus stehen Ihre Fragen und Themen.
Die Berufseinstiegsbegleitung kann auch in Kleingruppen in Workshops stattfinden. Mögliche Workshopthemen:
- Reflexion fachlicher und persönlicher Fähigkeiten und Ressourcen und beruflicher Ziele
- Darstellung des eigenen Kompetenzprofils in Bewerbungsunterlagen
- Gestaltung der Berufseinstiegsphase
- Deutsch als Zweitsprache im Beruf (z.B. Kommunikation im Team, Dokumentieren und Protokolieren)
- Psychoedukation (z.B. Umgang mit Stress)
(7) Qualifizierungsbegleitung (QB)
- Haben Sie einen Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses bei der Landesdirektion Sachsen (LDS) gestellt?
- Haben Sie einen Zwischenbescheid der LDS mit Auflagen erhalten?
Dann können Sie sich zur Qualifizierungsbegleitung anmelden.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer Staatlichen Anerkennung. Wir lesen gemeinsam Ihren Bescheid und beantworten Ihre Fragen. Wir planen gemeinsam Ihre nächsten Schritte.
Die Qualifizierungsbegleitung ist individuell und dauert so lange, wie es nötig ist.
(8) Infokurs für Psychologinnen und Psychologen
- Haben Sie einen ausländischen Hochschulabschluss in Psychologie?
- Interessieren Sie sich für eine Arbeit im psychologischen Bereich?
Dann können Sie sich zum Infokurs anmelden. Der Infokurs dauert 2 mal 4 Stunden. Im Kurs erhalten Sie Informationen zu Ihren beruflichen Möglichkeiten und Alternativen.
INFOVERANSTALTUNG zu allen Angeboten des IQ-Projektes am ehs zentrum
- Haben Sie einen ausländischen Berufsabschluss?
- Wollen Sie in den Bereichen Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik in Sachsen arbeiten?
In der Info-Veranstaltung stellen wir unsere Angebote – Kurse und individuelle Begleitung – vor. Sie erfahren, welche Unterstützung Sie von uns bekommen können.
Möchten Sie teilnehmen?
Bitte melden Sie sich bis zum 12.03.2024 an: IQ-Projektehs-dresden.de
Für die Anmeldung benötigen wir Ihren vollständigen Namen.
Anmeldung / Bewerbung:
Füllen Sie das Anmeldeformular aus: siehe Tabelle oben
Schicken Sie das Anmeldeformular an: IQ-Projektehs-dresden.de
Die Teilnahme an den Kursen und an der Begleitung ist kostenlos.
Weitere Angebote in Planung:
- Grundkurs Beratung
- Grundkurs Antidiskriminierung
- Infokurs Wege in die Pflege
- Brückenkurs Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
Wenn Sie mit uns kooperieren wollen, schreiben Sie uns gern: IQ-Projektehs-dresden.de
Projektrückblick 2019-2022:
Wir sagen DANKE!
Das Projekt „Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Akademiker:innen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Erziehung“ hat am 31.12.2022 die Förderphase 2019-2022 beendet.
In den letzten vier Jahren durften wir 279 Fachkräfte auf ihrem steinigen Weg in qualifikationsadäquate Beschäftigungen oder zur staatlichen Anerkennung in Sachsen begleiten. Das war für uns eine herausfordernde, aber auch wunderbare Aufgabe. Wir durften Brücken bauen.
Wir danken allen unseren Teilnehmenden, Alumni, Kooperationspartner:innen und Workshopleiter:innen! Unser Projekt war nur deshalb so erfolgreich, weil Ihr es engagiert und kreativ mitgestaltet habt!
Danke für eure Rückmeldungen, die wir hier zusammengefasst haben: Stimmen zum IQ-Projekt 2019-2022 (PDF)
Eure Stimmen werden unserer Arbeit in der nächsten Förderphase die Richtung weisen.
Irene Sperfeld (Projektleitung)
Tina Wünschmann (Projektassistenz)
Julia Müller, Susan Steinert, György Vass (Kursleitung)
Lisa Gulich, Beate Steige, Svitlana Vyshnevska (Qualifizierungsbegleitung)
Kontakt:
Irene Sperfeld
|Projektleitung|
Brückenkurse und Qualifizierungsbegleitung für migrierte Fachkräfte | Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Pflege
im Regionalen Integrationsnetzwerk IQ Chemnitz-Dresden
Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH
Dürerstraße 25 | 01307 Dresden
0049 351 46902-493
irene.sperfeldehs-dresden.de
www.ehs-zentrum.eu | www.ehs-apfe.de | www.ehs-sofi.de
Sitz der Gesellschaft: Dresden |
Geschäftsführung: Prof. Dr. Silke Geithner | Dr. Grit Krause-Jüttler
Registergericht: Amtsgericht Dresden, HRB 29356 |
Finanzamt: UST.-ID: DE251963677 |
Koordination des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ Chemnitz-Dresden:
EXIS Europa e.V.
Römerplatz 4
08056 Zwickau
0375/3909365
postexis.de
www.netzwerk-iq-sachsen.de
Förderung:
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Chemnitz-Dresden wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Das Förderprogramm IQ hat die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von migrierten Erwachsenen zum Ziel. Daran arbeiten bundesweit Regionale Integrationsnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden.
