
Koordinierungs- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN 2.0
Die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) ist mitverantwortlich für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Gesamtvorhabens ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 - Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
www.kinder-staerken-sachsen.de
Laufzeit: 09/2022-06/2026
Das ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – für soziale Teilhabe und chancengerechte Bildung von Anfang an
Kinder wachsen unter vielfältigen sozialen und strukturellen Bedingungen auf. Die familiäre Lebenssituation beeinflusst ihre Versorgung, Entwicklung, Gesundheit sowie ihre Bildungschancen. Vor allem Kinder aus materiell und sozial benachteiligten Familien sind erheblichen Entwicklungsrisiken ausgesetzt. Kindertageseinrichtungen als Orte frühkindlicher Bildung stehen dadurch vor großen pädagogischen Herausforderungen und tragen eine hohe soziale Verantwortung.
Das ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 setzt genau hier an: Es stellt den beteiligten Kitas zusätzliche Fachkräfte zur Verfügung, damit bedarfsbezogene Angebote für Kinder und Familien besser umgesetzt werden können. Diese zusätzlichen Angebote tragen dazu bei, die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern mit Lern- und Lebenserschwernissen zu verbessern.
Der Europäische Sozialfonds fördert mit Beteiligung des Freistaates Sachsen je Kita-Standort (Krippen, Kindergärten und Horte) die Stelle einer zusätzlichen KINDER STÄRKEN Fachkraft sowie eine Koordinierungs- und Beratungsstelle zur fachlichen Begleitung und Unterstützung des Programms.
Begleitung und Qualitätssicherung im Programm KINDER STÄRKEN 2.0
Die zusätzlichen Fachkräfte und beteiligten Kitas im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 werden in der Umsetzung fachlich, konzeptionell und wissenschaftlich von einer Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) begleitet und unterstützt. Die KBS steht in Trägerschaft der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.?V. (SLfG) sowie des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden (ZFWB). Ihr Auftrag ist die Qualitätssicherung und -entwicklung des Gesamtvorhabens im Sinne der Programmziele.
Zentrale und regelmäßige Formate der Begleitung sind: standortspezifische und bedarfsorientierte Beratung und Prozessbegleitung, fachliche Reflexionsformate im Rahmen moderierter kollegialer Beratungen, Fachveranstaltungen, Workshops, regionale Netzwerkveranstaltungen sowie der jährliche landesweite Fachtag KINDER STÄRKEN 2.0. Ergänzt wird dies durch die wissenschaftliche Begleitung und interne Evaluation. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse über die Zielgruppe und die professionelle Praxis der Programmfachkräfte zu gewinnen und für die formative Weiterentwicklung von KINDER STÄRKEN 2.0 nutzbar zu machen. Darüber hinaus engagiert sich die KBS kontinuierlich im Sinne der Programmziele in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit.
Kontakt
Andreas Wiere | Dr. Petra Schneider-Andrich |
Tabea Pontius | Katharina Orgler |
Axel Möller | Annekathrin Häntzschel |
Marie Müller-Wierick | Roland Babits |
Katrin Michler-Pistrujew | Kathrin Pursche |
Kooperationspartner:innen
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (www.slfg.de)

Förderhinweis
Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) und des Freistaates Sachsen