Galene
Gamebasierte interaktive Szenarientrainings zur Förderung der psychischen Resilienz von Hochrisikogruppen im Rettungswesen am Beispiel der Seenotrettung
Laufzeit: 12/24-05/26
Kurzbeschreibung
"Galene" befasst sich mit der Untersuchung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Rettungskräften. Mittels spezifischer gamebasierter Trainings und einem evidenzbasierten Versorgungsprogramm sollen diese für bevorstehende Einsätze gestärkt werden. Unser Fokus liegt auf der privaten Seenotrettung, da diese unter sehr herausfordernden Rahmenbedingungen stattfinden muss. Das Projekt wird deshalb in Kooperation mit dem Verein Mission Lifeline international e.V. durchgeführt, dessen Mitglieder aktiv in der privaten Seenotrettung tätig sind.
Ausgangslage
Die Flucht über das Mittelmeer ist eine der weltweit tödlichsten Fluchtrouten, dennoch versuchen viele Menschen jährlich, auf diesem Weg gefährlichen und unwürdigen Lebensumständen zu entkommen. Mehrere tausend von ihnen werden jährlich vermisst, sie sterben im Meer. Rettungsmissionen mit dem Ziel, an dieser Stelle humanitäre Arbeit zu leisten und Leben zu retten, liegen seit dem Jahr 2019 weitestgehend in der Hand privater Organisationen. Helfer:innen, die dort tätig sind, sind mit besonders schwierigen Arbeitsbedingungen konfrontiert und somit besonderen Belastungen ausgesetzt (Schönfeld, Poschmann & Wiehler, 2024). Daher stellen sie in Bezug auf psychische Belastungen eine Hochrisikogruppe innerhalb von Einsatzkräften dar. Wissenschaftlich fundierte und direkt auf diesen Kontext anwendbare Versorgungsangebote existieren zur Zeit nicht.
Ziel
In Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner MISSION LIFELINE International e.V. soll im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten Versorgungsprogramms für Rettungskräfte überprüft werden, ob ein auf gamebasierten Methoden aufgebautes Training entwickelt werden und dieses ergänzen kann. Beides soll anschließend langfristig in die weitere Anwendung gebracht werden. Das Projekt wird an der ehs koordiniert und besteht aus zwei Teilprojekten. Während im Projektpart der ehs die wissenschaftliche Konzeptionalisierung des Trainings und des Versorgungsprogramms im Mittelpunkt stehen, unterstützt der Projektpartner Mission Lifeline international e.V. im zweiten Projektpart bei der Untersuchung dessen Anwendbarkeit und Umsetzung.
Forschung zum Frühstück: "Die Arbeit von ehrenamtlichen Retter:innen kostet nichts!" - Stimmst?
In unserer neuen Content-Reihe "Forschung zum Frühstück" ist am 5. Novemebr 2025 unsere Folge zum Projekt „Galene“ erschienen. Sie nimmt die ehrenamtlichen Retter:innen und deren psychische Gesundheit in den Blick nimmt. „Galene“ ist altgriechisch und steht sowohl für „ruhige See“ als auch für eine „in sich erfüllte Seele“. Damit passt er in zweifacher Weise zu diesem Projekt: Galene entwickelt am Beispiel von Einsatzkräften der zivilen Seenotrettung Maßnahmen, mit denen die psychische Resilienz von Rettungskräften gestärkt werden soll. Kooperationspartner des Projektes ist der Verein MISSION LIFELINE International e.V. aus Dresden, der zivile Seenotrettung im Mittelmeer durchführt.
Schauen Sie gern mal rein:
Ringvorlesung Soziale Arbeit: Prof. Dr. Sabine Schönfeld "GALENE- Förderung der psychischen Resilienz von Hochrisikogruppen am Beispiel der Seenotrettung"
Zeit: 11. November 2025 | 16:45 – 18:15 Uhr
Ort: ehs Dresden, Dürerstraße 25, Raum 3.215
Online-Teilnahme möglich
Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung und den gemeinsamen Austausch!
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Zugangslink unter https://lnkd.in/ecQbqvd8.
Team
Projektkoordination und -leitung ehs:
Prof. Dr. Sabine Schoenfeld, Dipl.-Psych., Professorin für Patientenedukation und -beratung
Raum: B.414, Tel.: +49 351 46902-339
E-Mail: Sabine.Schoenfeld
ehs-dresden.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Lilli Braun, E-Mail: Lilli.Braun
ehs-dresden.de
Maryna Bakhtihozina, E-Mail: Maryna.Bakhtihozina
ehs-dresden.de
Raum: AN 129, Tel.: +49 351 46902-556
Weitere Projektpartner:
Dr. Antonius Wiehler, Dipl.-Psych., antonius.wiehler@mission-lifeline.de
Kooperationspartner
Hermine Poschmann, MISSION LIFELINE International e.V. (Link zur Webseite)
Finanzierung
Die Förderung erfolgt durch das neue Förderformat der Innovationssprints des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) DATIpilot, Förderkennzeichen: 03DPS1066A
