
Kraft-Copilot
Partizipative Entwicklung eine adaptiven und gamifizierten Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Selbstfürsorge junger informell Pflegender
Laufzeit: 08/2023-01/2026
Kurzbeschreibung
Das Projekt Kraft-Copilot hat das Ziel, eine adaptive, gamifizierte Lern- und Vernetzungsplattform für junge informell Pflegende (sog. young adult carer) zu entwickeln. Die Plattform soll individuelle Unterstützung zur Stärkung der Selbstfürsorge der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 27 Jahren ermöglichen, welche sich in einem Spannungsfeld zwischen lebensphasentypischen Entwicklungsaufgaben und Pflegeverantwortung bewegen.
Aktuelles

Young Adult Carers (YAC) für Pilotphase von Kraft-Copilot gesucht!
Schon bald wird es soweit sein: die Plattform Kraft-Copilot geht an den Start.
Die Pilotphase beginnt Mitte Mai und dauert bis Ende September an.
Dafür suchen wir junge Erwachsene (18 – ca. 27 Jahre), die momentan eine:n Angehörige:n pflegen oder gepflegt haben und ihre Erfahrungen einbringen möchten.
Als Unterstützer:in der Pilotphase solltest du die verschiedenen Bereiche von Kraft-Copilot in Form von Reflexionsübungen, den Austausch mit Gleichgesinnten oder die Auswahl von Unterstützungsangeboten ausgiebig anwenden. Im Vorfeld und zum Abschluss der intensiven Nutzung wird jeweils ein Fragenbogen zur Beantwortung notwendig werden. Die Antworten und die Informationen aus der Plattform-Nutzung ermöglichen uns eine wissenschaftliche Auswertung.
Je mehr YACs dabei sind, umso besser!
Damit du keine Informationen rund um die Pilotphase verpasst, trage dich gerne in die Mailingliste ein:
cloudstore.ehs-dresden.de/apps/forms/s/3oWX9mmZSsdZoarjLyE3TXb8
Für dein Mitwirken erhältst du nach Abschluss der Pilotphase ein Dankeschön.
Alle weiteren Informationen rund um die Pilotphase findest du hier:
kraft-copilot.de/partizipation/
Projektleitung
Prof. Dr. Irén Horváth, Professorin für Praxisentwicklung und Organisation der Pflege
Tel.: +49 351 46902-385
E-Mail: Iren.Horvathehs-dresden.de
Wissenschaftliche Mirtarbeiterin:
Tel.: +49 351 46902-374
E-Mail: Petra.Giererehs-dresden.de
Kooperationspartner
Technische Universität Dresden / CODIP (Koordinator)
Hochschule Mittweida
Finanzierung

BMBF-Fördermaßnahme zu Interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität im Rahmen des Förderschwerpunktes „Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender“