In diesem Projekt soll das Salutogenese-Konzept auf die Situation von Mitarbeiter:innen in der stationären Altenpflege durch geeignete personalwirtschaftliche Maßnahmen übertragen werden.
Geplant sind vier Maßnahmenpakete mit den Bezugspunkten Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung, Personalführung und Personaleinsatz .
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm »Forschung an Fachhochschulen«, »Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter« (SILQUA-FH), Förderrunde 2013. Die Projektdauer erstreckt sich von September 2013 bis August 2016. Schwerpunkte sind neuartige Konzepte in der betrieblichen Personalarbeit für ältere Arbeitnehmer/innen, konkrete, beispielhafte und nachhaltige Verbesserungen und Transfer in die Praxis sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Das Vorhaben wird in Kooperation mit der HTW Dresden realisiert. Beteiligte Professuren sind Anne-Katrin Haubold (HTW; Schwerpunkt Personalentwicklung und Analyse; Projektleitung), Rüdiger von der Weth (HTW; Schwerpunkt Arbeitsgestaltung) sowie Harald Christa (ehs; Schwerpunkt Führungskräfte-Entwicklung und Personalmarketing). Beteiligte wiss. Mitarbeitende sind Mary Kuntzsch, Bachelor Betriebswirtschaft (HTW), Wilhelm Beckmann Dipl.-Wirtschaftsingenieur (HTW), Ariunaa Ishig, Dipl.-Psychologin (ehs) sowie Dany Kuntzsch, Bachelor Betriebswirtschaft (ehs).