Startseite
Startseite

Internationale Studierende an der ehs


Hier finden Sie Informationen für internationale Studieninteressierte und Studierende.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie gern an: international@ehs-dresden.de 


Vorbereitungskurs (Propädeutikum)

Vorbereitungskurs (Propädeutikum)

Einführungskurs für internationale Studienanfänger:innen

Das Propädeutikum 2025 findet vom 1.-12.9.2025 statt.
Aktuelles Programm (Stand 14.08.2025)

Sie sind neu an der ehs? Dann ist das Propädeutikum das richtige Angebot für Sie!
In unserem zweiwöchigen Vorbereitungskurs heißen wir internationale Studienanfänger:innen, ERASMUS-Studierende und Teilnehmende an Anpassungslehrgängen herzlich willkommen. Sie lernen die Hochschule kennen und erhalten wertvolle Unterstützung für den Studienstart.

Vormittags:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten – praxisnah und verständlich, mit einer erfahrenen DaF-Dozentin und Materialien aus dem echten Studienalltag.

Nachmittags:
Ein abwechslungsreiches Programm mit unseren Tutor:innen: Stadt- und Campusführung, Exkursionen zu Praxisorten, Ausflüge in die Umgebung, Theater- oder Konzertbesuche und vieles mehr.

Im Anschluss an das Propädeutikum nehmen Sie gemeinsam mit allen Erstsemester-Studierenden an den Einführungstagen der ehs teil. Nach dem Propädeutikum und den Einführungstagen sind Sie gut informiert und können sich von Anfang an ganz auf Ihr Studium konzentrieren.

Und im 1. Semester geht es weiter mit dem Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch“ – für noch mehr Sicherheit im Umgang mit der Wissenschaftssprache.

Sie haben Fragen? Schreiben Sie gern an Matthieu Anatrella und Irene Sperfeld: Projekt.FIT@ehs-dresden.de

Willkommen an der ehs! Wir freuen uns auf Sie!

Deutsch für den Hochschulzugang

Deutsch für den Hochschulzugang

Für ein Studium an der ehs sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 notwendig. Die Deutschkenntnisse können u.a. durch folgende Sprachprüfungen nachgewiesen werden:

  • telc C1 Hochschule,
  • TestDaF – mit einem Testergebnis von mindestens 16 Punkten und mindestens 3 Punkten pro Fertigkeitsbereich (bei einem Testergebnis von 15 Punkten ist die Immatrikulation möglich, bis zum Ende des 1. Semesters muss dann aber ein zusätzlicher Deutschkurs belegt werden),
  • Goethe-Zertifikat C1.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung reicht die Anmeldebestätigung zu einer dieser C1-Prüfungen.

Haben Sie Fragen? Irene Sperfeld berät Sie zu Deutsch für den Hochschulzugang und zum Sprachnachweis Deutsch: irene.sperfeld@ehs-dresden.de

Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu den Studiengängen und den Bewerbungsverfahren:

Sonderstudienplätze MOE (für Menschen aus Mittel- und Osteuropa und dem postsowjetischen Raum)

Sonderstudienplätze MOE (für Menschen aus Mittel- und Osteuropa und dem postsowjetischen Raum)

Die ehs Dresden vergibt in einem separaten Auswahlverfahren zusätzliche Studienplätze an Menschen aus Mittel- und Osteuropa und dem postsowjetischen Raum. Auf diese Studienplätze können sich unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit Interessierte bewerben.

 

Mehr Informationen zu den Sonderstudienplätzen MOE

Sonderstudienplätze für Menschen mit Fluchtbiografie

Sonderstudienplätze für Menschen mit Fluchtbiografie

Die ehs Dresden vergibt in einem separaten Auswahlverfahren zusätzliche Studienplätze an geflüchtete Menschen. Auf die Sonderstudienplätze können sich unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit Menschen mit Fluchtbiografie bewerben.

 

Mehr Informationen zu den Sonderstudienplätzen für Menschen mit Fuchtbiografie

Zusätzliche Angebote für Geflüchtete

Zusätzliche Angebote für Geflüchtete

Beratung und Begleitung von geflüchteten Studieninteressierten und Studierenden

Die ehs berät und unterstützt geflüchtete Studieninteressierte während der Orientierungs- und Bewerbungsphase sowie beim Erwerb eines Sprachzeugnisses Deutsch C1 für den Hochschulzugang.
Geflüchtete werden bei der Studienvorbereitung, in der Studieneingangsphase und im Studienverlauf begleitet.
Die Beratung wird gefördert durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) im Rahmen des Projektes "Zielgruppenorientierte Unterstützung für den Studienerfolg (ZUSe)".


Ihre Ansprechpartnerin ist Karin Schwarke: Karin.Schwarke@ehs-dresden.de


Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Kostenfreie Gasthörerschaft
 

Geflüchtete Menschen haben die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen der ehs kostenfrei als Gast zu besuchen und sich dadurch zu orientieren und weiterzubilden. Durch Gasthörendenschaft kann auch die Zeit bis zum Bestehen einer zum Studium an einer deutschen Hochschule berechtigenden C1-Prüfung überbrückt werden.

Während der Gasthörendenschaft werden die Bewerber:innen durch Welcome-Tutor:innen begleitet und können an den Angeboten der Gruppe „ehs international“ teilnehmen.

Einen Antrag auf Gasthörendenschaft stellen Sie per E-Mail: gasthoererschaft(at)ehs-dresden.de 

FIT durchs Studium

FIT durchs Studium

Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt

Das FIT-Projekt für Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege an der ehs Dresden hat das Ziel, internationale Studierende von ihrem ersten Interesse am Studium bis zum erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt gezielt zu fördern und zu begleiten.
Gefördert durch den DAAD und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, zielt das Projekt darauf ab, individuelle Bedürfnisse internationaler Studierender zu berücksichtigen und ihnen eine optimale Studienerfahrung zu bieten.

Mehr Informationen zum FIT-Projekt und seinen Maßnahmen 


 

 

 

Gremium ehs international

Gremium ehs international

In der Gruppe "ehs international" vernetzen sich internationale und nicht internationale Studierende. Sie unternehmen zusammen Freizeitaktivitäten, entdecken das kulturelle Leben in Dresden, organisieren Veranstaltungen und machen die Vielfalt der an der ehs studierenden und arbeitenden Menschen sichtbar.

Gewählte Mitglieder Vorsitzende AIK-Vertreter*innen1

Araya Parra, Febe Edit
Babkina, Anna
Maffokang, Flaurita 
Schmidt, Sandy 
Tabatabaei, Tahoora 
Voronko, Xenia 
Elbadry, Mohamed
Salakhova, Margarita
Schultz, Úna
Triboush, Ali
+ sieben weitere Studierende

Triboush, Ali 
EHS5555@stud.ehs-dresden.de

eine Studentin der Kindheitspädagogik 
EHS4756@stud.ehs-dresden.de

Schultz, Úna


 


1AIK = Ausschuss Internationale Kontakte

Geschäftsordnung ehs international 26.03.2013 (PDF)
Satzung ehs international 26.03-2023 (PDF)

Stipendien und Preise

Stipendien und Preise

Kombiniertes Stipendien- und Betreuungsprogramm

Die ehs beteiligt sich am Programm STIBET I des DAAD.

Das STIBET-Programm dient der verbesserten allgemeinen und fachbezogenen Betreuung und Unterstützung internationaler Studierender und der Schaffung gastfreundlicher und leistungsfördernder Rahmenbedingungen für internationale Studierende an deutschen Hochschulen.

Aus STIBET-Mitteln können befristete Teilstipendien vergeben werden: Studienabschlussstipendien, Stipendien für besonders engagierte internationale Studierende sowie Stipendien für mehr Chancengerechtigkeit. Je nach Förderumfang werden die Stipendien ein- bis zweimal pro Jahr hochschulöffentlich ausgeschrieben.

Im Rahmen von STIBET wird zudem einmal im Jahr der mit 1.000,- € dotierte DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen vergeben.

Fragen beantwortet Irene Sperfeld, Projektleiterin STIBET: Irene.Sperfeld@ehs-dresden.de

gefördert vom auswärtigen Amt