Erasmus+
Die Evangelische Hochschule Dresden beteiligt sich am Erasmus+ Programm (Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union/ Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen) in der Programmgenerationen 2021-2027.
Folgende Mobilitätsmaßnahmen werden im Rahmen von Erasmus+ gefördert:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
- Mobilität für Lehrzwecke (STA)
- Mobilität für Fort- und Weiterbildungszwecke (STT)
- Blended Intensive Programm (BIP)
Die Programm-Mittel für die Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen werden jährlich durch die ehs Dresden beantragt. Die Erasmus+ Projekte werden mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Erasmus Charta für Hochschulbildung (ECHE) 2021-2027
Voraussetzung für die Teilnahme am Erasmus+ Programm ist die erfolgreiche Beantragung der Erasmus Charta für Hochschulbildung (ECHE) 2021-2027 bei der Europäische Kommission. Der Antrag der ehs Dresden wurde mit 100 von 100 möglichen Punkten bewertet. Die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) legt die Grundprinzipien und Mindestanforderungen fest, die Hochschuleinrichtungen bei der Beantragung und Durchführung von Aktivitäten im Rahmen von Erasmus+ erfüllen müssen. Das Erasmus Policy Statement und die ECHE-Urkunde finden Sie hier. Schwerpunkte der neuen Programmgeneration sind:
- Digitalisierung
- Green Erasmus
- Inklusion und Soziale Teilhabe
- Ziviles Engagement
- Anerkennung
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Die Erasmus+ App
Die Erasmus+-App wurde während der Kampagne „30 Jahre Erasmus“ entwickelt und wird im Rahmen der Initiative für einen europäischen Studierendenausweis erweitert. Die App soll die zentrale Anlaufstelle für alle Programmteilnehmer: innen werden, mit der sie Informationen über die Möglichkeiten von Erasmus+ erhalten können. Außerdem führt sie durch die Prozesse rund um das Thema Mobilität und bietet Zugang zu Informationen und Dienstleistungen wie
- Checklisten zur Programmteilnahme
- Aktualisierungen des Status des Online Learning Agreement (OLA)
- Verbindung zum Online Linguistic Support (OLS)
- Informationen über weitere Erasmus+ Programmaktivitäten
- und anderes mehr
Die Erasmus+-App ist Eigentum der Europäischen Kommission und wird von ihr finanziert.
Weitere Informationen zur Funktion und zum Herunterladen der App: erasmusapp.eu