Ausschreibung der Mobilitätsmittel für das Sommersemester 2024

 

Das Internationale Büro der ehs Dresden schreibt erneut Mobilitätsstipendien für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus+ aus:

 

  • für ein Studium im Sommersemester 2024 an einer europäischen Erasmus+ Partneruniversität. 
  • für ein Praktikum im Sommersemester 2024 (gefördert werden Pflichtpraktika, freiwillige Praktika und Praktika nach dem Studienabschluss d.h. Graduiertenpraktika)

in den europäischen Programmländern,

 

(Bitte beachten Sie, wenn Sie sich für ein Praktikum nach dem Studienabschluss d.h. Graduiertenpraktika bewerben möchten, müssen Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch an der ehs Dresden eingeschrieben sein.)

 

Die Höhe der monatlichen Förderraten für die drei Ländergruppen wird durch den DAAD und das BMBF auf nationaler Ebene festgelegt. Ausgeschrieben werden Stipendien aus dem Erasmus+ Förderjahrgang 2022-2024:

 

Gruppe 1        monatlich 600 € Studium bzw. 750 € Praktikum:
                        Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden.

Gruppe 2        monatlich 540 € Studium bzw. 690 € Praktikum:
                        Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.

Gruppe 3        monatlich 490 € Studium bzw. 640 € Praktikum:
                        Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Republik Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowakei,                             Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn.

 

Die aktuelle Ausschreibung für ein Erasmus+ Studium und ein Erasmus+ Praktikum sowie die Bewerbungsformulare finden Sie auf StudIP_Startseite_Hochschulöffentliche Dokumente_Internationales Büro.

 

Chancengleichheit ist ein zentrales Anliegen im Erasmus+ Programm. Um die Zugänge zum Erasmus+ Programm chancengerechter zu gestalten, können Studierende mit

  • einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung,
  • Studierende mit Kindern,
  • Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sowie
  • erwerbstätige Studierende

eine finanzielle Zusatzförderung in Form eines Aufstockungsbetrags (Social Top-Up) in Höhe von 250 EUR erhalten. Der Zuschuss ist nur einmalig anwendbar, auch wenn mehrere Kriterien zum Erhalt der Förderung erfüllt sind. Der Zuschuss ist mit der Zusatzförderung für nachhaltiges Reisen – „Top-Up Green Travel“ kombinierbar. Die Zusatzförderung hat keinen Einfluss auf den Auswahlprozess. In einem Infoblatt finden Sie wichtige Informationen zu den Zusatzförderungen und zur Beantragung.

Der Bewerbungsschluss für die ausgeschriebenen Stipendien in Erasmus+ ist der 29. Juni 2023.

Für Fragen rund um die Ausschreibungen im Erasmus+ Programm steht Ihnen Uta Heinrich-Barth im Internationalen Büro gern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie am besten einen Beratungstermin per E-Mail uta.heinrich-barth@ehs-dresden.de.

Erasmus+

Die Evangelische Hochschule Dresden beteiligt sich aktuell am Erasmus+ Programm (Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union/ Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen) in den Programmgenerationen 2014-2020 und 2021-2027.  

Folgende Mobilitätsmaßnahmen werden im Rahmen von Erasmus+ gefördert:

  • Auslandsstudium für Studierende (SMS)
  • Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
  • Mobilität für Lehrzwecke (STA)
  • Mobilität für Fort- und Weiterbildungszwecke (STT)
  • Blended Intensive Programm (BIP) ab 2021

Die Projekte werden mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Die aktuelle Ausschreibung, Bewerbungsformulare sowie detaillierte Informationen zum Förderprogramm sind intern abgelegt unter:

  • StudIP/Startseite unter Hochschulöffentliche Dokumente_Internationales Büro oder direkt
  • bei Uta Heinrich-Barth (uta.heinrich-barth@ehs-dresden.de) zu erhalten.

Die Erasmus+ App

Die Erasmus+-App wurde während der Kampagne „30 Jahre Erasmus“ entwickelt und wird im Rahmen der Initiative für einen europäischen Studierendenausweis erweitert. Die App soll die zentrale Anlaufstelle für alle Programmteilnehmer: innen werden, mit der sie Informationen über die Möglichkeiten von Erasmus+ erhalten können. Außerdem führt sie durch die Prozesse rund um das Thema Mobilität und bietet Zugang zu Informationen und Dienstleistungen wie

  • Checklisten zur Programmteilnahme
  • Aktualisierungen des Status des Online Learning Agreement (OLA)
  • Verbindung zum Online Linguistic Support (OLS)
  • Informationen über weitere Erasmus+ Programmaktivitäten
  • und anderes mehr

Die Erasmus+-App ist Eigentum der Europäischen Kommission und wird von ihr finanziert.

Weitere Informationen zur Funktion und zum Herunterladen der App: erasmusapp.eu