Ausschreibung des ASA Programms
Lust auf Veränderung? – Jetzt bewerben beim ASA-Programm
Vom 20. November bis 10. Januar können sich junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren aus fast allen Berufszweigen und Studienrichtungen für das ASA-Programm bewerben.
Die Teilnahme umfasst:
- Seminare über globale Zusammenhänge
- ein Projektpraktikum in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas
- eine Aktion in Deutschland oder Europa zu globalen Fragestellungen.
Das Projektpraktikum findet bei einer der vielen ASA-Partnerorganisationen statt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit weltweiten Zusammenhängen und Themen wie Fairer Handel, Klimawandel, Antirassismus oder Konfliktmanagement. Sie arbeiten in Projekten zu Umweltschutz, Webdesign, Handwerk, Gesundheit, Bildung, Jugendarbeit sowie in vielen anderen Bereichen.
Weitere Informationen zum Online-Bewerbungsverfahren gibt es unter: https://asa.engagement-global.de/online-bewerben.html
Seit über 50 Jahren fördert das ASA-Programm Menschen, die sich für weltweite Zusammenhänge interessieren, sich engagieren und etwas bewegen wollen. Gemeinsames Lernen und gesellschaftliche Verantwortung stehen hierbei im Fokus. Ziel ist es, im Norden zu einer stärkeren Sensibilisierung für globale und entwicklungspolitische Themen beizutragen.
Das ASA-Programm versteht sich als anti-rassistisches, gender-gerechtes und egalitäres Netzwerk, das sich für eine global gerechtere Welt einsetzt. Für alle Diskussionen und Anregungen, wie wir diesen Anspruch heute und auch in Zukunft erfüllen können, sind wir jederzeit offen.
Das ASA-Programm hat sich zum Ziel gesetzt, strukturellen Benachteiligungen wie Diskriminierung und Ausschlüssen in unserer Gesellschaft aktiv entgegenzuwirken. Wir bemühen uns, die Vielfalt der deutschen Einwanderungsgesellschaft widerzuspiegeln. Daher möchten wir mehr Menschen mit Migrationsbiografie und People of Colour (PoC) als Teilnehmende gewinnen und diese besonders dazu einladen, sich beim ASA-Programm zu bewerben.
Das ASA-Programm ist ein Angebot der Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen.
Ausschreibung Carlo-Schmid-Programm
Das 2001 gestartete Carlo-Schmid-Programm macht herausragende Studierende und Graduierte im Rahmen eines Praktikums mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich vertraut und trägt zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz bei. Darüber hinaus sollen begleitende Aktivitäten die Voraussetzungen und Chancen dieser jungen Leute für eine spätere Beschäftigung im internationalen Tätigkeitsbereich weiter verbessern.
Die von einer Fachkommission ausgewählten Praktikant:innen erhalten ein Stipendium, das von Einführungsseminaren, einem Sommerseminar und Aktivitäten des Alumni-Vereins begleitet wird.
Aktuelle Informationen zum Stipendium erhalten Sie hier.
Ausschreibung Jahrespraktikum Soziale Arbeit über "Brot für die Welt"
Graduiertenpraktikum oder ein-jähriges Praktikum während des Studiums im Rahmen eines Freiwilligendienstes
Bewerbungsfrist: 30.6.2022 im Internationalen Büro der ehs, bei Uta Heinrich-Barth
Informationen: Info Praktika BfdW 2022.pdf
Seit 2011 werden Studierende Evangelischer Hochschulen (für alle Studiengänge) in Partnerorganisationen von „Brot für die Welt“ in Länder des globalen Südens vermittelt.
Alle diese Organisationen führen strategisch bedeutsame Projekte in unterschiedlichen entwicklungspolitischen Bereichen und Ländern durch, in denen die Studierenden ein praktisches Jahr absolvieren können und damit wichtige Erfahrungen in dem Handlungsfeld der Entwicklungszusammenarbeit sammeln können.
Ab 2022 wird diese Vermittlung im Rahmen des Freiwilligendienstes „weltwärts“
durchgeführt, d.h. dass das Praktikum besonderen Bedingungen unterliegt – dazu
mehr im Infokasten unten. Es kann entweder als Graduiertenpraktikum (also gleich
nach Beendigung des Studiums) oder als professionelles einjähriges Praktikum
während des Studiums durchgeführt werden.
1) Formale Voraussetzungen
- Alter: Die Studierenden/ Graduierten müssen bis 28 Jahre ausgereist sein.
- Die Dauer ist auf 12 Monate festgelegt
- Finanzen: Flug, Versicherung, berufliche Transportkosten, (einfache)
- Unterkunft + Verpflegung werden finanziert, zusätzlich 105 Euro
- Taschengeld pro Monat.
Jede*r Praktikant*in sollte Spenden in Höhe von insgesamt 3.000-4.000 Euro einwerben und einen Unterstützendenkreis aufbauen. Dies wird zum Teil als Solidarbeitrag für die Umsetzung des
Revers-Programms Süd-Nord genutzt - dessen Teilnehmende keine
Spenden einbringen können.
- Die Ausreise ist immer im August / September.
- Leider können Personen, die bereits mit „weltwärts“ ausgereist waren,
nicht an dem Programm teilnehmen.
2) Vor-/ Nachbereitung:
Insgesamt mind. 25 Seminartage durch Brot für die Welt verpflichtend,
teilweise darüber hinaus Vorbereitung in den Hochschulen – auch als
Anerkennung besonderer Lehrveranstaltungen im Curriculum.
- 12 Tage Vorbereitung (teilweise virtuell, teilweise bei Brot für die Welt in
Berlin)
- 2-3 Tage Orientierung im Land
- mind. 5 Tage Zwischenseminar im Land
- mind. 5 Tage Nachbereitung in Deutschland
- Möglichkeit zur Teilnahme an MultiplikatorInnen Fortbildung
Nach der Rückkehr ist es wünschenswert, dass die Studierenden/ Graduierten
ihre Erfahrungen weitergeben und als Multiplikator*innen in entwicklungspolitischen Fragestellungen wirken.
3) Einsatzstellen in:
Costa Rica – Kambodscha – Sambia
Einsatzstellen-Soziale Arbeit Jahrgang 2022-2023.pdf
4) Bewerbungen:
- bis 30. Juni 2022 bei Uta Heinrich-Barth im Internationalen Büro
5) Einzureichende Unterlagen:
1. Bewerbungsbogen Bewerbungsbogen Jahrespraktikum EH Studierende.docx
2. Motivationsschreiben
3. Lebenslauf auf Deutsch, Englisch und ggf. Spanisch
Eine Vorauswahl wird durch die beteiligten Hochschulen (ehs Dresden, Auswahlkommission des Ausschuss Internationale Kontakte) / AGLEH Arbeitsstelle Globales Lernen an Evangelischen Hochschulen am Comenius Institut getroffen.
- Die Endauswahl findet bei Brot für die Welt und den Partnerorganisationen
statt. Dazu müssen sich Interessierte im August / September 2022 mit den
oben genannten Bewerbungsunterlagen und einem von den Hochschulen
ausgestellten Empfehlungsschreiben über ein Internettool auf der Brot für
die Welt Internetseite bewerben.
Koordination und Rückfragen:
Uta Heinrich-Barth