FIT - Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt
Das FIT-Projekt für Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik und Pflege an der ehs Dresden hat das Ziel, internationale Studierende von ihrem ersten Interesse am Studium bis zum erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt gezielt zu fördern und zu begleiten.
Gefördert durch den DAAD und das Bundesministerium für Bildung und Forschung, zielt das Projekt darauf ab, individuelle Bedürfnisse internationaler Studierender zu berücksichtigen und ihnen eine optimale Studienerfahrung zu bieten.

Ziele
Studienzugang erleichtern
Internationalen Studieninteressierten, unabhängig von ihrer Hochschulzugangsberechtigung, soll durch individuelle Unterstützung und studienvorbereitende Angebote der Zugang zu einem Studium an der ehs Dresden erleichtert werden.
Für geflüchtete Menschen sowie für Personen aus Mittel- und Osteuropa und dem postsowjetischen Raum werden zusätzliche Studienplätze angeboten. Die Bewerbungen auf diese Plätze werden separat bewertet, um ausländische Bildungsbiografien und studienrelevante Herausforderungen angemessen zu berücksichtigen.
Studienerfolg steigern
Der akademische Erfolg internationaler Studierender mit Abschlussabsicht an der ehs Dresden wird durch eine gezielte Begleitung gestärkt.
Beschäftigungsfähigkeit erhöhen
Internationale Studierende und Absolvent*innen werden in ihrer beruflichen Orientierung und beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützt, um ihre Integrationschancen zu verbessern.
Kooperative Netzwerke aufbauen
Durch Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, Praxispartnern und der Wirtschaft werden tragfähige Übergangsstrukturen zwischen Studium und Beruf entwickelt und gestärkt.
Zielgruppen
Internationale Studieninteressierte: Personen aus verschiedenen Ländern, die ein Studium an der ehs Dresden anstreben
Internationale Studierende: Studierende, die bereits an der ehs Dresden immatrikuliert sind und Unterstützung auf ihrem Weg zum Abschluss sowie beim Einstieg in den Arbeitsmarkt suchen.

Finanzierung
Das Projekt wird gefördert von DAAD und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie "FIT - Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt".
|