Startseite
Startseite

Produkte für die Praxis

Hier stellen wir Ihnen Ergebnisse unserer Forschungs- und Projektätigkeit - beispielsweise in Form von Materialien und Handlungsleitfäden - vor. 


Selbsteinschätzungsbogen - Alltagsintegrierte Sprachbildung und Mundgesundheit

Der Selbsteinschätzungsbogen für Krippen, Kitas, Horte und Kindertagespflege wurde von der Koordinierungsstelle im Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung erstellt. Träger der Koordinierungsstelle sind das ehs Zentrum und die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG) .

weitere Informationen

weitere Informationen

Wo stehen wir als Kindertageseinrichtung in den Handlungsfeldern alltagsintegrierte Sprachbildung und Mundgesundheit?
In welchen Teilbereichen sind wir gut aufgestellt und in welchen lassen sich noch ungenutzte Potentiale entdecken?
Wie können wir Kinder noch stärker in ihrer Sprachentwicklung unterstützen?
Welche zusätzlichen Maßnahmen der Mundgesundheit ließen sich in unserer Einrichtung umsetzen?
Und welche Schritte würden uns als Team helfen, sich in diesen Bildungsbereichen weiter zu professionalisieren?

Selbsteinschätzungsbogen

Bücherbeutel + Taskcard

Die hier vorgestellten Bücherbeutel und die Task Card wurden von der Koordinierungsstelle im Landesprogramm alltagsintegrierte sprachliche Bildung erstellt. Träger der Koordinierungsstelle sind das ehs Zentrum und die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. (SLfG) .

weitere Informationen

weitere Informationen

Bücherbeutel sind eine Methode der Sprachbildung in Familien. Anliegen von Bücherbeuteln ist es, die sprachlichen Kompetenzen von Kindern zu stärken, Freude und Interesse an Büchern und Schriftsprache zu wecken und dies in enger Zusammenarbeit mit den Familien umzusetzen.

Im Landesprogramm wurden fünf neue Bücherbeutel entwickelt, die sofort in Kindergärten, Horten und in der Kindertagespflege zum sprachförderlichen Einsatz kommen können.

Ideen zur Nutzung der Bücherbeutel und Anregungen zum dialogischen Vorlesen finden Sie auf der Taskcard.

Taskcard für die Bücherbeutel


Handreichung "Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie"

Die Handreichung ist eine Arbeitshilfe und ein Instrument zur Unterstützung der pädagogischen Praxis unter pandemischen Bedingungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen.

Im Rahmen des Projektes "Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie" wurden von November 2020 bis November 2021 die Erfahrungen der pädagogischen Praxis im Umgang mit den Herausforderungen der Pandemie analysiert. Im Fokus standen dabei strukturelle Bedingungen der Umsetzung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege.

Arbeitsmaterialien zur Handreichung

Arbeitsmaterialien zur Handreichung

Zusätzlich zur Handreichung finden Sie auf dem Kita-Bildungsserver die Arbeitsmaterialien, die Sie zur weiteren Bearbeitung downloaden können. 


Multiplikator:innen­schulung zum Dresdner Modell

Das Dresdner Modell ist ein Qualitätsentwickungsverfahren für den Krippenbereich und macht kindliches Wohlbefinden zum Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln. 

Die Multiplikator:innen begleiten Kindertageseinrichtungen bei der Implementierung des Dresdner Modells in bestehende Strukturen und stoßen somit Veränderungsprozesse in der pädagogischen Praxis an. Die Schulungsformate finden sowohl digital als auch in Präsenz statt. Die Themenschwerpunkte werden durch Seminare zur Multiplikation in Krippenteams und vorbereitende Gespräche mit Leitungen und Trägern ergänzt. Die Schulung bietet vielfältige Möglichkeiten zur Reflexion und des Austausches innerhalb einer festen Lerngruppe. Innerhalb der begleiteten Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und erste Erfahrungen in der Multiplikation des Dresdner Modells zu sammeln.

Multiplikator:innenschulung

Modulhandbuch und Methoden- und Materialempfehlungen

Modulhandbuch und Methoden- und Materialempfehlungen

Hier finden Sie frei zugängliches Material zur Multiplikator:innenschulung für das Dresdner Modell. Im Modulhandbuch können Sie sich einen Überblick über das Curriculum und die einzelnen Inhalte der Module verschaffen. Die Methoden- und Materialempfehlungen für Lehrende können als Grundlage für Dozierende der Schulung dienen. Material für die Selbststudienzeit kann bei Bedarf separat angefragt werden.


Beratungs- und Bildungsbroschüren "Gesundheitskompetenz für Migrant:innen"

Ziel des von Januar 2018 bis Dezember 2020 geförderten Projektes "Gesundheitskompetenz für Migrant:innen" war die Förderung der Gesundheitskompetenz von Geflüchteten und Migrant:innen in Dresden bzw. im Landkreis Meißen.

"Gesundheit im Alter"

"Gesundheit im Alter"

Zielgruppe der Publikation sind Multiplikatoren ('Peers') sowie ältere Menschen und deren Angehörige, insbesondere diejenigen, die aus dem russischen Sprachraum nach Deutschland migriert sind. Sie enthält laiengerecht aufbereitete Informationen zum gesunden Altern, dem Gesundheitswesen in Deutschland, Demenzen und Depressionen, Wohnformen im Alter, Pflegebedürftigkeit, Finanzierung von Pflegeleistungen sowie der Finanzierung von Pflegeleistungen.

Russisch

Deutsch

"Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett"

"Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett"

Zielgruppe der Publikation sind Multiplikatoren ('Peers') sowie Arabisch sprechende Frauen und deren Familien. Sie enthält laiengerecht aufbereitete Informationen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und seelischer Gesundheit in der Schwangerschaft.

Arabisch

Deutsch

"Seelische Gesundheit"

"Seelische Gesundheit"

Zielgruppe der Publikation sind Multiplikatoren ('Peers') sowie Farsi sprechende Frauen. Sie enthält laiengerecht aufbereitete Informationen zu seelischen Erkrankungen, deren Prävention sowie dem deutschen Hilfesystem. Die Broschüre ist in Farsi und Deutsch verfasst.

Broschüre auf Farsi und Deutsch