Startseite
Startseite

Nachwuchsforscher:innengruppe Mile

Multimodal Immersive Learning Environments for Healthcare Education

Laufzeit: 11/2025-10/2028


 

Kurzbeschreibung

Entwicklung hybrider Lernumgebungen, die nicht nur digitale Inhalte immersiv und praxisnah darstellen, sondern auch die zwischenmenschliche Interaktion und soziale Dynamik simulieren.

Ausgangslage

Bei der Qualifizierung der Heilberufe (wie Medizin, Pflege, oder Rettungsdienst etc.) stehen Auszubildende und Studierende vor der anspruchsvollen Aufgabe, nicht nur Fachwissen und fachbezogene Handlungskompetenz, sondern auch komplexe soziale und kommunikative Kompetenzen zu erwerben. Sie müssen sich auf verschiedene Altersgruppen, Kulturen, Krankheitsbilder und psychosoziale Hintergründe einstellen. Der Umgang mit einer älteren, dementen Patientin erfordert beispielsweise andere Kommunikations- und Handlungskompetenzen als die Versorgung eines Kindes mit Angst vor einer medizinischen Behandlung oder die Betreuung eines schwerkranken Patienten mit Sprachbarrieren. 
Um den Umgang mit diesen Herausforderungen zu lernen, hat der dritte Lernort, das Simulationslabor (neben der Hochschule als erstem Lernort und Praxiseinsätzen als zweitem Lernort insbesondere), eine große Bedeutung. Das Simulationslabor ermöglicht in einer sicheren Umgebung das Einüben von technischen Fertigkeiten und die Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen unter Anleitung erfahrener Lehrpersonen. In traditionellen Simulationslaboren kommen neben menschlichen Akteuren, die zum Beispiel behandelnde Personen darstellen, auch technische Mannequins und virtuelle Personen zum Einsatz. 

Ziel

Mit dem zusätzlichen Einsatz von Digitalen Technologien wie Mixed Reality (MR) und Künstliche Intelligenz (KI) wird die Realitätsnähe dieser Methoden gesteigert, da die Vielfalt realer, sozialer Situationen authentischer dargestellt werden kann. 

Im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe MILE sollen am Beispiel des Pflegestudiums hybride Lernumgebungen entwickelt werden, die nicht nur digitale Inhalte immersiv und praxisnah darstellen, sondern auch die zwischenmenschliche Interaktion und soziale Dynamik simulieren.
Damit werden die Stärken digitaler Technologien (MR und KI) mit den Vorteilen analoger Ansätze verbunden und die Wissensvermittlung in den Heilberufen nachhaltig verbessert.

Forschungsdesign

Einsatz von Mixed-Reality und KI-Technologie sowie enge Kooperation der Disziplinen Hochschuldidaktik, Information, Design und Pflegewissenschaft
Prä-Post-Vergleiche, qualitative Interviews und Performanzanalysen zur Evaluation und Bewertung der entwickelten Szenarien

Team

MILE ist eine von vier Professuren betreute Nachwuchsforschungsgruppe, die von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden koordiniert wird. 


Projektleitung:

Prof. Dr. Georg Freitag, Professur für Implementierung von Benutzeroberflächen, Fakultät Informatik/Mathematik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Prof. Joanna Dauner, Professur für Grundlagen der Gestaltung, Fakultät Design, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Prof. Dr. Thomas Fischer, Mentor ehs Dresden
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Mentorin ehs Dresden
 
 

Kooperationspartner

assoziierte Partner: 
Ministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
AWO Hoyerswerda
Konrad Zuse Berufsschulzentrum

Finanzierung

Freistaat Sachsen, ESF Plus Richtlinie 2021 – 2027 Hochschule und Forschung