Mittendrin. Sozialräumliche Erkundung und lebensweltorientierte Angebote zur Alphabetisierung und Grundbildung im (Um-)Feld der Fußballfanarbeit
Partizipative sozialräumliche Erkundung der lebensweltlichen Bedürfnisse und Deutungen der gering literalisierten Erwachsenen und Entwicklung von lebensweltorientierten Lernorten und -angeboten zur Alphabetisierung im Lebensumfeld von Teilnehmer:innen der Fußballfanarbeit und an weiteren Orten des sozialen Lebensumfeldes
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Ergebnisse
Am 24. Januar 2022 fand die abschließende Fachtagung zum Projekt „mittendrin“ statt.
Einladung zur Fachtagung (PDF)
Es handelte sich um eine hybride Veranstaltung mit eingespielten Vorträgen und einer Live-Fragerunde. Neben Beiträgen der Projektpartner VHS und SG Dynamo Dresden gab es auch einen Fachvortrag vom ehs Zentrum als wissenschaftlicher Begleitung zur Sozialraumanalyse und Lebensweltorientierung in der Alphabetisierung und Grundbildung im Fußballfreizeitkontext. Darüber hinaus fanden weitere Fachvorträge statt, die sich mit dem Lernort Stadion und der Grundbildung im Freizeitkontext befassten.
Das gesamte Programm der Fachtagung ist weiterhin auf der Tagungsseite dokumentiert und die Aufnahme der Fachtagung kann auch auf Youtube angesehen werden.
Auch im Namen des ehs Zentrum bedanken wir uns recht herzlich für die Teilnahme und das Interesse an der Fachtagung und dem Projekt. Wir wünschen dem Projekt auch in seiner Verlängerung viel Erfolg.
Für Fragen zur wissenschaftlichen Begleitung im Projekt Mittendrin stehen wir selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.
Podcast zum Projektabschluss von "mittendrin"
Zum Abschluss des Projekts haben die Kooperationspartner einen Podcast erstellt, in dem das Projektteam der Volkshochschule noch einmal durch das Projekt führt. Kooperationspartner wie das Zentrum und die SGD kommen ebenfalls zu Wort und berichten von drei ereignisreichen Projektjahren sowie ihren Aufgaben und Herausforderungen im Projekt.
Podcast-Beitrag des ehs zentrum zur Sozialraumanalyse
In diesem fünfminütigen Podcast-Beitrag legen wir etwas ausführlicher dar, wie die Sozialraumanalyse im Rahmen des Projektes eingebunden war und durchgeführt wurde und welche Erkenntnisse wir dadurch erlangen konnten. Außerdem thematisieren wir die Bedeutung, die der Sozialraumerkundung zur Etablierung lebensweltlicher Lernangebote zukommt.
Publikationen
Im April 2022 wird ein Sammelband zum Förderschwerpunkt Lebensweltorientierte Grundbildung veröffentlicht, in dem auch ein wissenschaftlicher Beitrag von Juliane Bendel, Johanna Schneider und Sabine Schwarz (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) erscheint. Die Autorinnen führen in die Konzepte der Sozialraum- und Lebensweltorientierung ein und diskutieren, wie sich Verständnisse in der lebensweltorientierten Erwachsenenalphabetisierung auch professionskulturell einordnen lassen und welche gemeinsamen Impulse sich ergeben können.
Bendel, J.; Schneider, J.; Schwarz, S. (2022): Lebensweltorientierte Alphabetisierung und Grundbildung im Sozialraum – ein professionskultureller Verständigungsversuch. In: Johannsen, U., Peuker, B., Langemack, S. & Bieberstein, A. (Hrsg.). Grundbildung in der Lebenswelt verankern - Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven. wbv: Bielefeld.
Ausgangssituation
Die Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen rückt in der auf schriftlicher Kommunikation aufbauenden Gesellschaft zunehmend in den Fokus. Verschiedene bildungspolitische Aktivitäten, Sensibilisierungskampagnen und Bildungsprogramme richten sich auf Maßnahmen zur Verbesserung des Alphabetisierungsniveaus in der Bevölkerung. Bei der Einschätzung des Bedarfs zur Alphabetisierung/ Grundbildung zeigen die aktuellen Ergebnisse der zweiten Level-One Studie 2018, dass 12,1 % der erwachsenen Bevölkerung nicht ausreichend lesen und schreiben können, davon 4 % nur das Level 2 (Satzebene) erreichen. Unterprivilegierte Milieus und verschiedene Subgruppen sind weitaus häufiger vom funktionalen Analphabetismus betroffen.
Frage-/Zielstellung
Mit dem Projekt „mittendrin“ will die Volkshochschule Dresden e.V. gemeinsam mit dem Fanprojekt Dresden e.V. (im ersten Projektjahr 2019) und der SG Dynamo Dresden e. V. (im zweiten und dritten Projektjahr 2020-21) und unter wissenschaftlicher Begleitung der Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden gGmbH neue Zielgruppen und neue Lernorte für die Alphabetisierung/Grundbildung in der Stadt Dresden und ihrem Umfeld erschließen.
Zum einen werden im Bereich der Fußballfanarbeit lebensweltorientierte Alphabetisierungsangebote entwickelt. Zum anderen werden – und damit geht das Projekt über bisherige Angebotsformate in der Fußballfanarbeit hinaus – im weiteren Lebensumfeld von TeilnehmerInnen der Fußballfanarbeit neue Begegnungs- und Lernorte zur Alphabetisierung/Grundbildung erkundet und aufgebaut.
Zielgruppen der Angebote sind junge Erwachsene aus den bestehenden Gruppen des Fanprojektes Dresden e.V. (18 bis 27 Jahre), junge und andere Erwachsene der allgemeinen Fanarbeit des Fußballvereins SG Dynamo Dresden e.V. und Erwachsene in deren Umfeld (18 bis 65 Jahre).
Vorgehen
Innerhalb des dreijährigen Projektes wird in den bestehenden Angeboten des Fanprojektes zunächst eine Bedarfserhebung hinsichtlich lebensweltlicher Bedürfnisse und Anforderungen zur Schriftsprachanwendung durchgeführt.
Durch partizipative sozialräumliche Methoden werden dann die lebensweltlichen Bedürfnisse und Deutungen der gering literalisierten Erwachsenen erkundet, um bedarfsgerechte lebensweltorientierte Lern- und Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit für die Entstigmatisierung von Alphabetisierung und die Gewinnung von TeilnehmerInnen und MultiplikatorInnen sowie eine Evaluation sind ebenso Teil des Projektes.
Pressemitteilung zur Veröffentlichung von Video und Padlet, 17.05.2021
Kontakt
Leitung des Teilprojektes
Johanna Schneider
E-Mail: johanna.schneiderehs-dresden.de
Tel.: +49 (0)351-469 02 380
Wissenschaftliche Mitarbeit
Martin Möhring
E-Mail: martin.moehringehs-dresden.de
Tel.: +49 (0)351 469 02 497
Juliane Bendel
in Elternzeit
Kooperationspartner
Gesamtprojektleitung:
Volkshochschule Dresden e.V.
Praxispartner:
SG Dynamo Dresden e.V.
Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung