Startseite
Startseite

Integrierte Sozialplanung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Die Unterstützung beim Aufbau einer Integrierten Sozialplanung (ISP) für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bildet die Grundlage für die künftige Ausgestaltung der Lebensverhältnisse in den Sozialräumen des Landkreises und für die Definition von zukünftigen Handlungsfeldzielen der LEADER-Entwicklungsstrategien.

Laufzeit: 01.08.2020-30.06.2023


Ausgangssituation/ Hintergrund 

Im Jahr 2018 wurden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die sozialen Planungsprozesse mit der Festschreibung von fünf Sozialräumen neu ausgerichtet.

Das Ziel der Entwicklung einer Integrierten Sozialplanung im Landkreis ist die bedarfsgerechte Steuerung aller sozialen Leistungen unter Abstimmung der beteiligten Fachplanungen (Jugendhilfe-, Sozial-, Gesundheits-, Altenhilfe- und Schulnetzplanung) und die Verbesserung der Lebenslagen und Teilhabechancen der Menschen im Landkreis. Basierend auf den gemeinsamen Planungsgrundlagen und der Beteiligung verschiedener Akteure sollen die spezifischen sozialräumlichen Bedarfe identifiziert, eine integrierte Sozialplanung erarbeitet sowie ein sozialpolitisches Leitbild und Handlungskonzepte für die Fortführung einer integrierten Sozialplanung im Landkreis entwickelt werden.

Die LEADER-Regionen „Sächsische Schweiz“ und „Silbernes Erzgebirge“ liegen – erstere vollständig und letztere zu Teilen – im Gebiet des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Im Rahmen von LEADER fördert die Sächsische Staatsregierung die Entwicklung des ländlichen Raumes im Freistaat, wobei die LEADER-Regionen über die strategischen Zielstellungen sowie die konkreten Aktivitäten und Projekte auf Basis eigener Entwicklungsstrategien weitgehend selbst bestimmen. Die LEADER-Entwicklungsstrategien (2014-2020) fördern die nachhaltige Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und struktureller Herausforderungen in den jeweiligen Regionen. Die Errichtung einer Integrierten Sozialplanung und Sozialberichterstattung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge dient in diesem Zusammenhang der Formulierung von künftigen Handlungsfeldzielen im sozialen und kulturellen Bereich, deren Bedarf in den LEADER-Regionen evaluiert wurde.


Frage-/Zielstellung

 

Die Projektziele orientieren sich an drei Schwerpunkten:


1. Erarbeitung von übergreifenden Planungsgrundlagen

  • Datenaufbereitung und -analyse
  • Entwicklung eines Sozialmonitorings und Erstellung einer Sozialberichterstattung für den Landkreis
  • Beteiligung: Durchführung und Auswertung einer Akteurs- und Stakeholderbefragung


2. Ziel- und Maßnahmeplanung

  • Konzepterstellung und zielbezogene Maßnahmeplanung für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Kooperative Entwicklung von Handlungsfeldzielen  für die LEADER-Entwicklungsstrategien in den Bereichen Jugend und Soziales


3. Strategie- und Leitbildentwicklung
      Sicherung von Projektergebnissen

  • Fundierung  eines sozialpolitischen Leitbildes sowie einer Planungskonzeption „Integrierte Sozialplanung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“
  • Fixierung eines übergreifenden Datenkonzeptes und einer entsprechenden Datenstrategie
  • Beteiligungs- und Kommunikationsstrategien
  • Bereichsspezifische und -übergreifende Zielentwicklung und Maßnahmenplanung
  • Regionale Ziel- und Maßnahmenplanung (Sozialräume)

Vorgehen

Zunächst werden die die Sozialdaten (u.a. in den Bereichen Bevölkerung; Bildung, Betreuung und Erziehung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und Wohnen, Gesundheit, Pflege und Menschen mit Behinderung, Öffentliche Sozialleistungen, Partizipation) systematisch erfasst und anschließend in einen bereichsübergreifenden Datenbestand überführt. Das im Rahmen des Projektes entwickelte Sozialmonitoring stützt sich im Wesentlichen auf diese Datengrundlage. Basierend auf diesen und weiteren Daten sowie den Ergebnissen des Sozialmonitorings wird eine ausführliche Sozialberichterstattung für die fünf Sozialräume und die LEADER-Regionen erstellt, aus welcher unter Beteiligung lokaler Akteur:innen und Stakeholder Handlungsfelder und –empfehlungen abgeleitet werden. Im Rahmen von zwei Befragungen werden relevante Akteure der öffentlichen Daseinsvorsorge (I - Städte/Gemeinden und II - Träger in verschiedenen sozialen Handlungsfeldern) an der Entwicklung der Planungsgrundlagen beteiligt.  


Kontakt

 

Wissenschaftliche Projektleitung

Dr. Thomas Drößler

E-Mail: thomas.droessler@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351-469 02 354

 

Stellvertretende Projektleitung

Götz Schneiderat, M.A.

E-Mail: goetz.schneiderat@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351 469 02 428

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aileen Völlger, M.A.

E-Mail: aileen.voellger@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351 469 02 496

 


Kooperationspartner:innen

 

LEADER-Regionalmanagement Sächsische Schweiz

www.re-saechsische-schweiz.de



LEADER-Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge

www.re-silbernes-erzgebirge.de

 


 


Auftraggeber

 

 

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landratsamt

Schlosshof 2/4

01796 Pirna

Website: www.landratsamt-pirna.de