Startseite
Startseite

IQ-Alumnitag am ehs zentrum

 

Am Samstag, 11. Juni 2022, fand der Alumnitag des IQ-Projekts am ehs zentrum statt.

Wir haben zur Erinnerung eine kleine Dokumentation erstellt:

Dokumentation IQ-Alumnitag (PDF)

 


 

Alle ehemaligen Teilnehmer:innen und ihre Familien sind herzlich eingeladen.

 

Wir wollen ehemalige Kursteilnehmer:innen wiedersehen, neue Menschen kennenlernen, Erfahrungen austauschen, Essen genießen, Musik machen, Spaß haben...

 

Wann? - Samstag, 11.06.2022, 10:00-17:00 Uhr

Wo? - Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstr. 25, 01307 Dresden

 


Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

 

 

 

 

 

 


Programm

 

Programmflyer (PDF)

 

10:00-11:00Begrüßung und Gruppenaktivität
11:00-12:30Workshops (1-4)
12:30-14:30gemeinsames Essen und Gruppenaktivität
14:30-16:00Workshops (5-7)
16:00-17:00Gruppenaktivität und Abschluss
ab 17:00Zusammensein für alle, die noch Lust und Zeit haben (bringt Instrumente mit!)

 

- Es ist möglich, nur zu einzelnen Angeboten zu kommen.

- Es gibt einen Eltern-Kind-Raum in der ehs.

- Wir wollen zusammen essen. Bitte bring dafür etwas mit.

- Wenn du möchtest, kannst du auch (d)ein Instrument mitbringen. Vielleicht können wir zusammen musizieren.

- Bring gern Flyer und Infomaterial von Vereinen und Initiativen mit, in denen du dich engagierst oder die dir wichtig sind. Wir wollen Informationen miteinander teilen.

 


Workshops am Vormittag (11:00-12:30 Uhr)

(Mit * markierte Workshops sind kinderfreundlich)

 

Workshop 1: Empowerment für Migrant:innen – Laura

Der Migrationsprozess ist ein wichtiger Aspekt unseres Lebens. Wir werden bei dem Workshop unsere wertvollen Erfahrungen und das Wissen, das wir besitzen, austauschen. So lernen wir voneinander und entwickeln gemeinsam mehr Strategien für unser Wohlbefinden und für den Umgang mit unseren Migrationserfahrungen. Der Workshop soll uns empowern und Vernetzung ermöglichen.


Workshop 2: Kinderbücher – nur für Kinder?* – Beate, Julia

Es gibt viele Kinderbücher zu Themen wie Diversität, Migration, Flucht, Rassismus, Diskriminierung und Krankheit. Im Workshop wollen wir solche Bücher kennenlernen. Wir nehmen sie in die Hand, lesen die Geschichten, schauen uns die Bilder an und sprechen darüber.
Ihr seid herzlich eingeladen zu einer gemütlichen (Vor-)Lese- und Gesprächszeit – gern mit den kreativsten Zuhörer:innen: Euern Kindern!

Workshop 3: Mein Leben als Collage* – Elisangela, Emma, Irene

Wie ist mein Leben im Moment? Wie war mein Leben im letzten Jahr? Wie hat sich mein Leben verändert, seit ich nach Deutschland gekommen bin? Was geschah nach der Teilnahme im IQ-Projekt? Welche Hoffnungen und Träume habe ich für die Zukunft?
Im Workshop wollen wir mit einer kreativen Kunstform, der Collage, Antworten auf diese Fragen finden und gestalten.
Das Material, das wir dafür brauchen, findet Ihr im Workshopraum. Bringt aber gern auch Fotos, Bilder oder andere persönliche Gegenstände für den Workshop mit!
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir freuen uns auf die kreative Arbeit mit euch!

 

Workshop 4: (Un-)Sichtbarkeit von FLINTA-Personen mit Migrationsgeschichte – Zoia

Kennst du persönlich eine queere FLINTA-Person mit Migrationsgeschichte? Wenn du hier mit Ja geantwortet hast, würde ich mich schon wundern. Bist du vielleicht selbst diese Person? Wie geht es dir damit, auf diese und weitere Merkmale wie zum Beispiel Schwarz und Geflüchtet-Sein reduziert zu werden? Dabei bist du doch eine qualifizierte Fachkraft, leidenschaftliche Schwimmer:in, ein Elternteil, gehst gerne mit Freund:innen aus und noch viel mehr.
Der Workshop fußt auf den Ergebnissen meiner Masterarbeit zu queeren FLINTA-Personen mit Migrationsgeschichte. Wir werden in Gruppenarbeit zu ausgewählten Biografien sprechen und uns austauschen. Ich gebe dazu auch einen kleinen Input zu Intersektionalität.
(FLINTA steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen)

 

Workshops am Nachmittag (14:30-16:00 Uhr)

(Mit * markierte Workshops sind kinderfreundlich)

 

Workshop 5: Aussprachetraining mit Rhythmus und Klang* – Irene

Wer im Brückenkurs war, erinnert sich vielleicht ans Aussprachetraining und daran, dass es dabei immer viel zu lachen gab. „Ich bin Psychologin. Du bist Psychologin. Und was bist du? Und was bist du? Ich bin Sozialpädagoge. Du bist Sozialpädagoge. Und was bist du? Und was bist du? …“

Im Workshop wollen wir auf spielerische Weise Ausspracheübungen machen – nicht nur im Trommelkreis. Bringt dazu gern eure Kinder und Partner:innen mit!

 

 

Workshop 6: Kinderbücher – nur für Kinder?* – Beate

Es gibt viele Kinderbücher zu Themen wie Diversität, Migration, Flucht, Rassismus, Diskriminierung und Krankheit. Im Workshop wollen wir solche Bücher kennenlernen. Wir nehmen sie in die Hand, lesen die Geschichten, schauen uns die Bilder an und sprechen darüber.
Ihr seid herzlich eingeladen zu einer gemütlichen (Vor-)Lese- und Gesprächszeit – gern mit den kreativsten Zuhörer:innen: Euern Kindern!

Workshop 7: Zu und mit migrierten Pädagog:innen forschen – Lisa

In meinem Promotionsprojekt forsche ich zu Biografien geflüchteter und jetzt in Sachsen lebender Lehrer:innen. Mich interessiert, wie diese Lehrer:innen ihre private und professionelle Lebensgeschichte erzählen. Diese Lebensgeschichten erhebe ich mit autobiografisch-narrativen Interviews. Gemeinsam mit migrierten Pädagog:innen als Co-Forscher:innen analysiere ich die Interviews.
In dem Workshop werden wir anonymisierte Interviewausschnitte lesen und darüber sprechen. Außerdem möchte ich euch meine ersten Forschungsergebnisse vorstellen und diese mit euch diskutieren. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen!

 


 

Organisatorisches

 

Fotohinweis
Während dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht. Die Fotos werden zum Zweck der internen und externen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des IQ Projekts am ehs Zentrum sowie durch externe Medien genutzt. Im Rahmen der journalistischen Berichterstattung werden Fotoaufnahmen bei Bedarf auch an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls Fotoaufnahmen von Ihnen für Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien inkl. Social Media genutzt werden. Wir achten darauf, dass Kinder nicht frontal abgebildet werden.

 
Corona-Schutzmaßnahmen
Die Organisator:innen sorgen für die Corona-Hygienemaßnahmen, die den dann gültigen Regelungen entsprechen. Details werden rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht.
Wir bitten alle darum, gesund und frisch getestet am Alumnitag teilzunehmen.