Startseite
Startseite
2025: "Internationaler Fachkräfteaustausch zu jungen Menschen in herausfordernden Hilfekonstellationen (IFA/IPEP)"

2025: "Internationaler Fachkräfteaustausch zu jungen Menschen in herausfordernden Hilfekonstellationen (IFA/IPEP)"

Das Projekt "Internationaler Fachkräfteaustausch zu jungen Menschen in herausfordernden Hilfekonstellationen (IFA/IPEP)" etablierte und förderte von September 2021 bis September 2023 einen länderübegreifenden Austausch zu jungen Menschen in herausfordernden Hilfekonstellationen. In einem Arbeitsbündnis aus Wissenschaft und Praxis tauschen sich Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung aus Deutschland, Österreich und Slowenien zu Erfahrungen aus und erarbeiten Eckpunkte für gelingende inklusive, tragfähige Ansätze für die jungen Menschen.

Projektbericht

Projekt-Webseite

 

Publikation zum Dresdner Modell

Publikation zum Dresdner Modell

Die Publikation zum Dresdner Modell umfasst u.a. Instrumente, Checklisten, Vorlagen zum Datenschutz und Beschreibungen von Abläufen im Verfahren. Eine beigelegte Broschüre enthält vertiefende Texte zur Theorie des kindlichen Wohlbefindens, zum Konzept des Verfahrens, zur Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik und zum Datenschutz.

Publikation

2022: "Erreichbarkeit – ein mehrperspektivischer Blick auf ein omnipräsentes Thema. Ergebnisse aus der partizipativen Forschung in der ADRESS-Netzwerkstudie"

2022: "Erreichbarkeit – ein mehrperspektivischer Blick auf ein omnipräsentes Thema. Ergebnisse aus der partizipativen Forschung in der ADRESS-Netzwerkstudie"

Das Forschungsvorhaben "ADRESS Netzwerkstudie - Semantische Strukturen zur Unterstützung der Alphabetisierung in sozialen Netzwerken" untersuchte von April 2021 bis März 2024 die Kommunikationsstrukturen und den Diskurs in Alphabetisierungsnetzwerken. Ziel war es, neue Erkenntnisse für die von Bildungseinrichtungen und Bildungspolitik benannten Probleme bei der Ansprache von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen zu erlangen, die zur Verbesserung der Netzwerksteuerung und Adressierung beitragen.

Ergebnisse aus der partizipativen Forschung

2021: "Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/ heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen"

2021: "Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/ heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen"

Im Auftrag des SMS wurden im Projekt "Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/ heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen" von Oktober 2019 bis Juni 2021 Informationen zur beruflichen Orientierung bei Absolvent:innen der Jahre 2018, 2019 und 2020 der Ausbildungsgänge für sozial-/heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen erhoben, um angemessene Handlungsoptionen abzuleiten. Im Fokus stehen Fragen zur beruflichen Orientierung der Absolvent:innen, zur Bleibe- und Abwanderungsmotivation sowie zu Kenntnissen über Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile der entsprechenden Tätigkeiten.Absolvent:innenbefragung der Ausbildungsgänge für sozial-/ heilpädagogische Fach- und Hochschulqualifikationen in Sachsen

2021: "Perspektiven smarter Jugendarbeit"

2021: "Perspektiven smarter Jugendarbeit"

Von 2018-2021 wurde ein forschungsbasiertes Konzept für die Anpassung der Jugendarbeit an die Erfordernisse des digitalen Zeitalters unter der Beteiligung von Fachkräften und Jugendlichen entwickelt. Bis Ende 2022 entstand daraus ein Fortbildungscurriculum für Fachkräfte der Jugendarbeit in Sachsen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Haltungen gegenüber Digitalisierungsprozessen. 

Im Zeitraum 2023–2024 stand gemeinsam mit dem Kooperationspartner Sächsische Landjugend e.V. die Umsetzung und Evaluation der Fortbildungsreihe sowie deren Verstetigung im Vordergrund. 

Zum Ende der ersten dreijährigen Förderphase hat das Projekt 2021 eine Broschüre mit dem Titel „Perspektiven smarter Jugendarbeit“ veröffentlicht. Darin enthalten sind wichtige Etappen, Einblicke in die Erhebungen und Forschungsergebnisse, thematische Vertiefungen sowie die Dokumentation der Abschlusstagung.

Broschüre Perspektiven Smarter Jugendarbeit 

Projekt-Webseite

2006-2020: Broschüren zum Funktionalen Analphabetismus