
Evaluation und Fortschreibung des Sächsischen Bildungsplans
Der Sächsische Bildungsplan ist die Arbeitsgrundlage für die pädagogische Arbeit in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort sowie Kindertagespflege. Aktuell wird der Bildungsplan durch das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung gGmbH an der Evangelischen Hochschule Dresden in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz evaluiert und überarbeitet.
Laufzeit: 01.10.2024-31.12.2025
Ausgangslage
Der Sächsische Bildungsplan dient als zentrale Arbeitsgrundlage für die pädagogische Arbeit in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort sowie Kindertagespflege. Nach fast 20 Jahren ist es an der Zeit, den Sächsischen Bildungsplan zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Um sicherzustellen, dass die Überarbeitung die Bedarfe und Perspektiven der pädagogischen Praxis berücksichtigt, ist die Mitwirkung der Fachkräfte und Akteure und Akteurinnen dem Bereich der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Prozess der Evaluation und Fortschreibung eingeplant.
Ziel
Im Rahmen des Projekts zur Evaluation und Fortschreibung des Sächsischen Bildungsplans wird ein aktualisierter und praxisorientierter Bildungsplan unter Berücksichtigung des aktuellen Fachdiskurses für die pädagogische Praxis entwickelt. Dabei werden besonders die Perspektiven und Bedarfe der pädagogischen Praxis in Sachsen berücksichtigt, um den Fachkräften eine praxisnahe, fundierte Grundlage für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen.
Ziel ist es, den spezifischen Herausforderungen und Lebenslagen, denen junge Kinder in Sachsen begegnen, gerecht zu werden. Dies umfasst sowohl die regionalen Besonderheiten als auch zukünftige Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen. Der Bildungsplan wird dabei nicht nur aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen lassen, sondern auch die Bedürfnisse der Praxis vor Ort widerspiegeln und den pädagogischen Fachkräften konkrete Handlungsansätze zur Förderung und Begleitung der Kinder aufzeigen. Zum Ende der Projektlaufzeit wird ein überarbeiteter Bildungsplan vorgelegt, der den pädagogischen Fachkräften in Sachsen eine zukunftsfähige, fundierte und flexible Grundlage für ihre Bildungsarbeit an die Hand gibt.
Forschungsdesign
Auf Grundlage einer Dokumentenanalyse nationaler und internationaler Bildungspläne bzw. Curricula wird der aktuelle Sächsische Bildungsplan in Zusammenarbeit mit der Fachöffentlichkeit evaluiert. Dabei besteht sowohl quantitativ mittels eines Online-Beteiligungsportals die Möglichkeit der Mitwirkung als auch qualitativ mittels eines partizipativen Austauschprozesses mit Personen aus Politik und Praxis. Auf Basis der daraus gewonnen Erkenntnisse wird ein Konzept erarbeitet und anschließend in einer Fortschreibung umgesetzt.
Team
Projektleitung:
Prof. Ivonne Zill-Sahm (Evangelische Hochschule Dresden)
Prof. Dr. phil. habil. Andrea G. Eckhardt (HS Zittau Görlitz)
Projektmitarbeitende/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Lea Krusche (BA Kindheitspädagogik)
Fionka Langkavel (BA Kindheitspädagogik)
Smilla Lecon (MA Kindheitspädagogik)
Viktoria Wiesner (BA Kindheitspädagogik, MA Soziale Arbeit)
Kerstin Reetz-Schulz (Diplom Sozialpädagogin)
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Beate Hoheisel (BA Kindheitspädagogik)
Laura Lehmann (BA Kindheitspädagogik)

Foto: Peter Pötzsch
Kooperationspartner
Das Projekt wird in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt.
Kontakt
Projektleiterinnen: ivonne.zill-sahm@ehs-dresden.de; A.Eckhardt@hszg.de
Allgemeiner Kontakt: Bildungsplan.Sachsen2025@ehs-dresden.de

Finanzierung
Dieses Projekt wird finanziert aus Steuermitteln des Freistaates Sachsen auf Grundlage des jeweils vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.