Modellprojekt Ganztagspiloten: "Veränderungslust statt Frust - Ein Tag zur Ganztagsschule an der ehs Dresden"
Unsere Hochschule wurde am 24. September zum Treffpunkt für Leitungen und Fachkräfte aus Schule und Hort, die sich mit Herzblut für die Weiterentwicklung der Ganztagsschule einsetzen. Unter dem Motto „Veränderungslust“ lud das Modellprojekt Ganztagspiloten am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung der ehs Dresden zu einem Fachtag ein.
Warum? Weil wir überzeugt sind: Schule, Hort und Ganztag gehören zusammen. Und zwar nicht nebeneinander, sondern miteinander. Genau dafür setzen wir uns seit 2022 ein: Wir begleiten elf Projektstandorte - bestehend aus einer Schule und dem dazugehörigen Hort - wissenschaftlich, die neue Wege gehen, um Lernen, Freizeit und Förderung besser zu verzahnen und den Schultag kindgerechter zu rhythmisieren.
Mit Coach Stefan Clotz auf den Punkt gebracht
Für diesen besonderen Tag hatten wir einen ebenso besonderen Gast: Stefan Clotz, systemischer Management-Coach aus Hamburg, der schon mit über 1.500 Schulen gearbeitet hat. In seinem lebendigen Vortrag ging es um die Frage: „Woran erkenne ich eigentlich eine gute Ganztagsschule?“
Seine Agenda: Motivation, Widerstand, Ziele. Sein Credo: Selten war der systemische Blick so wertvoll wie in Ganztagsschulen! Und nicht zuletzt das Wohlgefühl aller Beteiligten.
Mit viel Humor und Klarheit machte er deutlich: Veränderungen brauchen Vertrauen, ein klares „Warum“ und vor allem kleine, erreichbare Schritte. Denn erst durch gemachte Erfahrungen entwickelt sich Schule wirklich weiter.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Vortrag:
- Vertrauen zuerst: Bevor Planung startet, müssen alle Beteiligten das „Warum“ verstehen.
- Kleine Ziele lohnen sich: Schnelle Erfolge motivieren und machen Lust auf mehr.
- Widerstände gehören dazu: Sie ernst zu nehmen, statt wegzuschieben, ist entscheidend.
- Nicht nach oben schieben: Veränderung beginnt im eigenen Umfeld – Stichwort „Teamzwiebel“.
- Alle ins Boot holen: Von der Schulleitung bis zur Hauswirtschaft, und natürlich die Kinder.
- Feiern nicht vergessen: Auch kleine Erfolge sind wichtig und geben Rückenwind.
Ein Tag, der Lust auf mehr macht
Unser Fazit: Veränderung darf Spaß machen. Genau das war an diesem Tag spürbar – im Vortrag, in den Workshops und in vielen persönlichen Gesprächen. Wir nehmen jede Menge neue Energie mit für unser Modellprojekt, das noch bis 2026 läuft.
Denn klar ist: Ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung bedeutet mehr als ein voller Stundenplan. Es geht um ein gemeinsames Lern- und Lebensumfeld, in dem Kinder sich wohlfühlen, wachsen und ihr Potenzial entfalten können.
Webseite Modellprojekt Ganztagspiloten