Projektinhalt

Die Studiengänge an der ehs qualifizieren Studierende für die Arbeit in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungen. Bislang wird davon ausgegangen, dass die dafür benötigten kommunikativen und sozialen Kompetenzen bevorzugt in Präsenzlehre vermittelt werden sollten, dementsprechend wurde diese an der ehs als prioritär erachtet. Die Corona-Semester mit dem vollständigen Wechsel in die digitale Lehre haben jedoch die Herausforderung und Chance aufgezeigt, auch in digitalen Lehr-Lern-Settings reflexive Professionalität, als Basis der Studiengänge, qualitativ hochwertig zu vermitteln.

 

Ziel des Hochschulentwicklungsprojektes BediRa ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die digitale Lehre, welches die Spezifika von Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengängen in den Mittelpunkt stellt und einen Schwerpunkt auf Beziehungsarbeit im digitalen Raum setzt. Entstehen soll ein transformierbares Konzept, welches auch für andere Hochschulen mit ähnlichen Studiengängen umsetzbar ist. Es wird in sechs aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen erarbeitet, teilerprobt und evaluiert:

 

  1. Gründung des studentischen Think Tank „ehs Student Change Makers“
  2. Evaluierung der coronabedingten digitalen Lehre und die Überarbeitung der generellen Lehrevaluation
  3. nationales und internationales Scoping
  4. Zielentwicklung für das Konzept digitaler Lehre
  5. didaktische Konkretisierung digitaler Lehr-Lernformate einschließlich der (Teil-) Erprobung in allen Studiengängen
  6. Konzeption der digitalen Lernortverknüpfung.

 

Pressemitteilung der ehs

Pressemitteilung des SMWK

 

Finanzierung

Das Projekt BediRa wird im Rahmen der ersten Förderrunde "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern" durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre finanziert.

 

 


BediRa stellt sich vor...

Kommende Veranstaltungen

07.06.2023 TESTLABOR: Funktionen und Möglichkeiten in stud.ip - Teil 2 (Erstellen von asynchronen Lerneinheiten)
13.06.2023 TESTLABOR: DSGVO-konforme Digitale Pinnwand TaskCards
21.06.2023 TESTLABOR: Beteiligung aller im Meeting oder in der Lehrveranstaltung mit "Liberating Structures"
22.06.2023 Internes Workshopangebot: Hybride synchrone Lehre - Wie kann das gut gelingen?
27.06.2023 TESTLABOR: Diskutieren im digitalen Raum - welche Tools können wir unterstützend einsetzen?
03. - 05.07.2023 Wir sind bei der EduLearn in Palma dabei.
18.01.2024 Virtuelles KompetenzCamp: Zukunftskompetenzen in sozialen personenbezogenen Berufen

 

Über vergangene Veranstaltungen, unsere Erfahrungen und Learnings berichten wir im BediRa-Blog.

 


Team

Projektleitung

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (hochschuldidaktische Beauftragte der ehs und Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie)

E-Mail: nina.weimann-sandig@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351-469 02 322

Steckbrief

Steckbrief


Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin für Schulung & Support

Julia Kleppsch, M.A.

E-Mail: julia.kleppsch@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351-469 02 394

Büro: Dürerstraße 25, Raum 3.206

Steckbrief

Steckbrief


Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Sandra Richter 

E-Mail: sandra.richter@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351-469 02 391

Büro: Dürerstraße 25, Raum 3.206

Steckbrief

Steckbrief


Mitarbeiterin Projektadministration

Sabine Günther

E-Mail: sabine.guenther@ehs-dresden.de

Tel.: +49 (0)351-469 02 270

Büro: Dürerstraße 25, Raum 3.206

Steckbrief

Steckbrief


Kontakt zu BediRa

projekt.bedira@ehs-dresden.de