Beauftragte für Diversität & Inklusion
Die für Diversität und Inklusion beauftragten Menschen der ehs, ihre Kontaktdaten und Aufgaben finden Sie hier mit Klick auf die jeweilige Beauftragung.
Ausländer:innenbeauftragung
Beauftragte:
Kontakt
Telefon: +49 351 46902 239
E-Mail: irene.sperfeld@ehs-dresden.de
Gesetzliche Grundlage
Gemäß §17 Absatz 2 Verfassung der Evangelischen Hochschule Dresden wird die_der Ausländer:innenbeauftragte von der Hochschulleitung berufen und ist stimmberechtigtes Mitglied im Ausschuss für Diverstität und Inklusion.
Aufgaben
Die:der Ausländer:innenbeauftragte ist Vertrauensperson und Ansprechpartner:in für die internationalen Studierenden der ehs, sowie für die internationalen Gäste (z.B. ausländische Wissenschaftler:innen, Gastdozierende, Angehörige von Partnerhochschulen) bei Problemen innerhalb der Hochschule, sowie mit Behörden und Einrichtungen in Dresden.
Gleichstellungsbeauftragung
Beauftragte
Kontakt
Telefon: +49 351/46902-514
E-Mail: Ina.Schoenbergerehs-dresden.de
Raum: Campus Moritzburg
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Stellvertretung
Kontakt
Telefon: +49 351/46902-391
E-Mail: Sandra.Richter@ehs-dresden.de
Raum: Campus Atrium, Glacisstraße 6 Dresden, Raum AN.128
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Gesetzliche Grundlagen
§17 Verfassung der Evangelischen Hochschule Dresden
Diversitätskonzept der Evangelischen Hochschule Dresden
Gleichstellungskonzept der Evangelischen Hochschule Dresden
Aufgaben
Die Gleichstellungsbeauftragte ist für alle Mitglieder der Hochschule und des Zentrums zuständig. Sie engagiert sich für geschlechtliche Gleichstellung, Diversität und die Vereinbarkeit von Familien und Beruf bzw. Studium an der Evangelischen Hochschule und dem ehs-Zentrum. Gemeinsam mit der Hochschulleitung zeigt sie Veränderungspotentiale an der Hochschule auf und initiiert Prozesse, welche die Beseitigung von Ungleichheiten zum Ziel haben. Weiterhin gehören zu ihren Aufgaben die Teilnahme an Berufungs-, Einstellungs- und Aufnahmeverfahren, das Hinwirken auf eine geschlechterparitätische Besetzung der Leitungsgremien und Professuren an der ehs sowie eine Stärkung von Frauen in Führungspositionen.
Beauftragung für rassismuskritische Fragen
Beauftragte
Die Beauftragung für rassismuskritische Fragen ist auf Grundlage einer Bedarfsmeldung von ehs-Studierenden im Wintersemester 2022/23 ins Leben gerufen worden. Lydia Ulrich und Stefania Maffeis übernahmen zu diesem Zeitpunkt die Funktionen jeweils der Hauptbeauftragten und ihrer Stellvertreterin. Strukturell ist die Beauftragung am Ausschuss Diversität und Inklusion verankert sowie an der Arbeitsgruppe „Rassismuskritik“, die neben den genannten ehs-Dozierenden aktuell auch von Theresa Lempp mitgestaltet wird.
Wir möchten Strukturen etablieren, die es ermöglichen, Rassismus an der Hochschule sichtbar zu machen und ihm entgegenzuwirken.
Die Beauftragung versteht sich als:
- Ort der Begegnung und der Selbstermächtigung
- Wir vertreten die Interessen von Menschen, die an der Hochschule Rassismus erfahren.
- Wir organisieren regelmäßige Treffen für rassismuserfahrene Menschen in Safe Spaces, um ihre Vernetzungs- und Ermächtigungspotentiale zu erweitern.
- Wir unterstützen die Anliegen von Menschen, die Rassismus erfahren und bieten ihnen eine Erstberatung an.
- Wir sammeln Meldeanzeigen zu Rassismusvorfällen an der ehs, nehmen auf Wunsch Beschwerden entgegen, bearbeiten diese und suchen gemeinsam mit den Betroffenen nach Handlungsmöglichkeiten. Die Vorfälle werden dokumentiert, aber Außenstehenden gegenüber anonym behandelt.
- Ort der Wissensproduktion über Rassismus/Antirassismus
- Wir engagieren uns für die Stärkung rassismuskritischer Perspektiven in unseren Studiengängen.
- Wir konzipieren Seminare, Praxis- und Forschungsprojekte, in denen Rassismus thematisiert und kritisierbar gemacht wird. Um unsere Curricula in diese Richtung entwickeln zu können, nehmen wir Hinweise und Impulse von ehs-Angehörigen entgegen und bearbeiten diese.
„Rassismus betrifft alle, wenn auch in unterschiedlicher Weise“, schreiben Paul Mecheril und Klaus Melter in dem von ihnen herausgegebenen Band Rassismuskritik (2009, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 10).
Alle Angehörigen der ehs sind für die Gestaltung einer rassismussensiblen, rassismuskritischen Bildungsinstitution verantwortlich.
Wir freuen uns daher auf Ihre Kontaktaufnahme, auf Ihr Interesse und auf Ihr Engagement an der Gestaltung dieses neugegründeten Ortes an der ehs!
Behindertenbeauftragung & Schwerbehindertenvertretung
Beauftragte
Kontakt
Telefon: | 0351 46902 378 |
E-Mail: | viola.balz![]() |
Raum: | 3.210 (Campus Dürerstraße Dresden) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Gesetzliche Grundlagen
§ 17 Verfassung der Evangelischen Hochschule Dresden
Eckpunkte zum Nachteilsausgleich für Studierende der Evangelischen Hochschule Dresden
Aufgaben
Die Behindertenbeauftragte ist für alle Mitglieder der Hochschule zuständig. Sie engagiert sich für eine Verbesserung der Studierbarkeit und der Arbeitsbedingungen an der ehs und sichert die Chancengleichheit behinderter und chronisch kranker Studierender und Mitarbeiter:innen. Dazu gehören beispielsweise Nachteilsausgleichsregelungen für zukünftige und aktuelle Studierende in Bezug auf Aufnahmeverfahren, Studien- und Prüfungsleistungen. Die Beauftragte nimmt an den Auswahl- und Einstellungsverfahren behinderter und chronisch kranker Menschen teil. Im Falle von Benachteiligungen setzt sie sich für Änderungen ein und wirkt bei neuen Vorhaben auf die Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen hin.
Weiterhin berät sie Studierende und Mitarbeiter:innen über die Gesetzeslage, Unterstützungsangebote und Möglichkeiten der Förderung behinderter und chronisch kranker Menschen.
Schwerbehindertenvertretung
Kontakt
Telefon: | 0351 46902-292 |
Raum: | 3.211 (Campus Dürerstraße Dresden) |
E-Mail: | Dina.Rosenkranz![]() |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) hat die Aufgabe, die Interessen von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen in der Hochschule zu vertreten. Ihre Aufgaben und Rechte sind im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), insbesondere in den §§ 176–182, geregelt.
Hier sind die wichtigsten Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung:
Beratung und Unterstützung
Berät und unterstützt schwerbehinderte und gleichgestellte Beschäftigte bei Fragen zu:
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsbedingungen
- Wiedereingliederung (z.?B. nach längerer Krankheit)
- Beantragung von Nachteilsausgleichen oder Hilfen
Überwachung der Gesetze und Vorschriften
Achtet darauf, dass:
- das SGB IX
- sonstige Arbeitsschutzvorschriften
- Tarifverträge und Dienstvereinbarungen
- zugunsten schwerbehinderter Menschen eingehalten werden.
Mitwirkung bei personellen Maßnahmen
Muss rechtzeitig und umfassend informiert und beteiligt werden bei:
- Einstellungen
- Versetzungen
- Kündigungen
Frauenbeauftragung
Beauftragte
N.N.
Kontakt
Telefon:
E-mail:
Raum:
Sprechzeiten:
Die Frauenbeauftragte nimmt gern alle Belange der an der ehs sowie am ehs-Zentrum beschäftigten Frauen entgegen. Jederzeit kann bei einem Beratungsbedürfnis ein Termin vereinbart werden.
Nützliche Links
- Ratgeber zum Thema Finanzierung der Promotion/Doktorarbeit für Frauen
- Förderprogramme für Frauen in Wissenschaft und Forschung
Wissenschaftlerinnen-Datenbank:
Die Wissenschaftlerinnen-Datenbank enthält aktuelle Qualifikationsprofile von mehr als 3.000 promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Diese stammen aus allen Fachdisziplinen und sind in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Industrie und Wirtschaft tätig.
Einen Überblick aller Beauftragten der ehs finden Sie hier.