Startseite
Startseite

 

Feedback ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität von Lehre und Lernen an Hochschulen. Studien (z. B. Hattie & Timperley, 2007¹) zeigen, dass konstruktives Feedback nicht nur die Lernprozesse von Studierenden nachhaltig verbessert, sondern auch die Reflexions- und Weiterentwicklungsfähigkeit von Lehrenden stärkt. Gleichzeitig verdeutlichen Untersuchungen (Nicol, 2010²; Winstone et al., 2017³), dass Feedback nur dann wirksam ist, wenn klare Rückkopplungskanäle bestehen, Feedback als Dialog verstanden wird und beide Seiten – Lehrende wie Studierende – aktiv in den Prozess eingebunden sind.

 

Trotz dieser Erkenntnisse bleibt die Implementierung einer nachhaltigen Feedbackkultur im deutschen Hochschulsystem eine Herausforderung. Häufig mangelt es an institutionellen Strukturen, einer gemeinsamen Feedbacksprache oder einem gegenseitigen Verständnis für die Erwartungen an Feedback. Hinzu kommt, dass Feedbackprozesse oft mit Widerständen – etwa aufgrund von Zeitaufwand, fehlenden Ressourcen oder kulturellen Barrieren – konfrontiert sind. Darüber hinaus durchlaufen Hochschulen und Hochschullehre einen Transformationsprozess. Der vermehrte Einsatz von Blended- und Hybrid Learning, Lehre in Videokonferenzsystemen und als Selbstlernkurse auf Lernplattformen auf der einen Seite und das verstärkte Aufkommen von generativer KI und KI-Agenten auf der anderen Seite, stellt völlig neue Anforderungen daran, wie wir in der Hochschullehre mit Feedback umgehen.


Mit der Summer School 2025 möchten wir diese Herausforderungen gezielt adressieren und einen Raum schaffen, in dem Lehrende, Studierende sowie studentische Initiativen und Mitbestimmungsorgane (z. B. ASten, ThinkTanks) gemeinsam Perspektiven und Lösungen für eine zukunftsfähige Feedbackkultur entwickeln können. Das Etablieren von
Feedbackkulturen ist essenziell, um innovative Hochschullehre zu gestalten, da es den kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden fördert und erst dadurch Lehrkonzepte dynamisch weiterentwickelt werden können.

 

Eine gelebte Feedbackkultur schafft die Grundlage für partizipative Lehr- und Lernprozesse, die es ermöglichen, auf die vielfältigen Bedürfnisse und Perspektiven der Lernenden - aber auch Lehrenden - einzugehen und somit zukunftsfähige, praxisorientierte Lehrformate zu entwickeln.

 

Zielgruppe:

Diese Summer School richtet sich an Lehrende, Studierende, studentische Initiativen und Mitbestimmungsorgane, die gemeinsam an einer Verbesserung der Feedbackstrukturen in der Hochschullandschaft arbeiten möchten.

 

Eckdaten:

16. September bis 18. September 2025 an der HafenCity Universität Hamburg

 

Melden Sie sich noch bis zum 15.08.2025 an:

>> Klick zur Anmeldung

 

Organisation:

Franz Vergöhl von der Hafen City Universität Hamburg:
franz.vergoehl@hcu-hamburg.de

Saskia Junge und Nina Weimann-Sandig vom Projekt BediRa der Evangelischen Hochschule Dresden: 
projekt.bedira@ehs-dresden.de

 

Call for Participation

Nehmen Sie aktiv an der Summer School teil, wenn Sie zum Thema Feedbackkulturen forschen, arbeiten oder praktische Erfahrungen gesammelt haben und ihre Befunde oder Konzepte präsentieren möchten in Form von: 

 

  • Talks: Kurzvorträge (15–20 Minuten) zu Forschungsergebnissen, Konzepten oder Praxisbeispielen, die vorab auch als Kurzvideo aufgenommen werden sollen,
  • Workshops: Interaktive Formate (60–90 Minuten), in denen spezifische Ansätze oder Methoden gemeinsam erarbeitet oder diskutiert werden oder
  • Poster-Sessions: Visuelle Präsentation von Projekten, Forschungsergebnissen oder Konzepten, die im offenen Austausch diskutiert werden können.

 

Wir freuen uns auf Ihre Einreichung. Den kompletten Call for Participation können Sie hier herunterladen: