D2C2-Blog

An dieser Stelle berichtet das Projekt-Team von D2C2-Veranstaltungen und Erfahrungen mit digitaler Lehre an der ehs.

Können Sie Ihren Studierenden beschreiben, welche zukunftsweisenden Kompetenzen in den
nächsten Jahren branchenübergreifend an Bedeutung gewinnen und wie sich diese auf die
Auswahl Ihrer Ziele, Inhalte und Methoden auswirken? Was haben Sie für Erfahrungen mit der digitalen Lehre und Hochschuldidaktik gemacht?  Schreiben Sie uns an projekt.D2C2@ehs-dresden.de! Gern veröffentlichen wir Ihre Berichte und Empfehlungen hier und an anderer geeigneter Stelle.

Wir setzen Digitalisierung partizipativ um – mit Students as Partners

Students as Partners (SaP) ist ein Ansatz, der an Studierendenzentrierung (Lehren vom Lernen her denken) anknüpft und darüber hinausgeht: Studierendenzentrierung bewegt sich auf der Haltungsebene.
Students as Partners bewegt sich auf der Handlungsebene. Es geht also um die tatsächliche Umsetzung partnerschaftlicher Zusammenarbeit in Forschungs-, Lehr- und Lernprozessen. Die Umsetzung von geteilter Verantwortung gelingt immer dann, wenn alle Beteiligten an Lehre, Lernen und Forschung (Lehrende, Studierende, Hochschuldidaktiker:innen) sowohl Entscheidungen/ Entscheidungsmacht abgeben als auch mit Bereitschaft und Kompetenz zur Partizipation aufwarten. Nur so wird das wichtige, gemeinsame Aushandeln von Partizipationsräumen möglich.
Partizipationsräume in der Lehre werden meist innerhalb der dyadischen Beziehung von Studierenden und Lehrenden ausgehandelt. Wenn man sich jedoch vor Augen führt, wie voraussetzungsreich und
ganzheitlich dieser Prozess ist, erscheint eine Erweiterung zu einer triadischen Beziehung, die Hochschuldidaktiker:innen miteinschließt, unerlässlich. Denn es geht nicht nur um die Vermittlung von Wissen über Partizipationsstufen, um den Aufbau von methodischen Kompetenzen für die konkrete Umsetzung von Partizipationsmöglichkeiten in Forschungs-, Lehr- und Lernprozessen oder um die Reflexion von strukturellen Rahmenbedingungen (z. B. Hochschulgesetze, Prüfungsordnungen), die Partizipation ermöglichen/verunmöglichen. Es geht v. a. auch um eine partizipative Weiterentwicklung des Diskurses um Partizipation entlang eben dieser strukturellen Bedingungen und fachspezifischen Besonderheiten. Um die Digitalisierung des Lehrens und Lernens in den Disziplinen zu realisieren, wird konsequent und umfassend auf die Ansätze Students as Partners und Scholarship of Teaching and Learning gesetzt.

Digital und Future Skills

Können Sie Ihren Studierenden beschreiben, welche zukunftsweisenden Kompetenzen in den

nächsten Jahren branchenübergreifend an Bedeutung gewinnen und wie sich diese auf die

Auswahl Ihrer Ziele, Inhalte und Methoden auswirken?

Hochschulen sind heute in der führenden Verantwortung, digitale Kompetenzen in der universitären Lehre in allen Fachbereichen zu fördern, um eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu qualifizieren (Wissenschaftsrat, S. 6-7).

 

Im Projekt werden Digital Skills als digitale Kompetenzen übersetzt. Unserer Arbeit liegt die Definition aus dem DigComp 2.2 - The Digital Competence Framework for Citizens zu Grunde:   "Digital competence involves the confident, critical and responsible use of, and engagement with, digital technologies for learning, at work, and for participation in society. It includes information and data literacy, communication and collaboration, media literacy, digital content creation (including programming), safety (including digital well-being and competences related to cybersecurity), intellectual property related questions, problem solving and critical thinking.” (European Commission in Vuorikari et al., S. 3)

Digital Skills gehören zu den sogenannten Future Skills, welche sich nicht nur auf den digitalen Raum beschränken und an Bedeutung gewinnen. Das Dokument behandelt zunächst die Digital Skills für sich, und bettet sie anschließend in den größeren Kontext der Future Skills ein.

Gern können Sie an unserer Befragung zu Digital Skills teilnehmen. https://mellon.hs-mittweida.de/digitalskills/d2c2/.

Veranstaltungen

08.02.2023 - Digitale Transformation im Hochschulbereich in der SLUB

06.03.2023 - Digitales Communitytreffen Gesundheit & Soziales

26.-28.04.2023 - University Future Festival

 

 

Auftaktsveranstaltung zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich

Für die nachhaltige Transformation der Hochschullehre stehen in dem bis 2024 geförderten sächsischen Verbundprojekt D2C2 der koordinierte Austausch sowie hochschulübergreifend abgestimmte Weiterentwicklungen zu digitaler Lehre anstelle von Einzellösungen im Mittelpunkt. So fand am 08.02.2023 fand in der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ein Auftakttreffen zur Digitalen Transformation im Hochschulbereich statt, welches vom Ministerium für Wissenschaft, Hochschule und Forschung initiiert wurden ist.

Nach der Eröffnung und einigen interessanten Grußworten, reihten sich spannende und informative Impulsvorträge von Wissenschaftler:innen und Forscher:innen ein. Dabei wurde unter anderem über die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen digitalen Transformation an den Hochschulen diskutiert und welche Future Skills für eine wandelnde Gesellschaft zukünftig gefördert und ausgebildet werden müssen. Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann mit vier verschiedenen Praxisbeispielen der Kooperation, aus unterschiedlichen Bundesländern weiter. Darauf folgte eine erneute kurze Pause, um daran anschließend mit neuer Energie in die Diskussionsrunde an den Thementischen einzusteigen. Zu ausgewählten Themen der Digitalisierung fand dabei ein konstruktiver Austausch über das Wissen und die Erfahrungen innerhalb Sachsens statt. Die Diskussion wurde sowohl für die Mitglieder der Hochschulen als auch Vertreter:innen aus der Wirtschaft und Politik geöffnet. Allerdings blieb die studentische Perspektive dabei noch etwas im Dunklen verborgen.

Mit vielfältigen neuen Erkenntnissen, Eindrücken und Lust, an der entstehenden Digitalisierungsstrategie mitzuwirken, endete die Veranstaltung am Abend.   

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie dem beigefügten Link.