Startseite
Startseite

Unsere Geschichte – gegründet für die Gesellschaft von morgen

Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) entstand 1991 in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Neuausrichtung der evangelischen Kirchen wurde ein neuer Ort für akademische Bildung im Sozial- und Gesundheitsbereich notwendig – praxisnah, werteorientiert und zukunftsgewandt.

Mit Unterstützung vieler Partner:innen aus Kirche, Diakonie und Gesellschaft gründete sich die ehs als Evangelische Fachhochschule für Soziale Arbeit. Ziel war es von Beginn an, Fachkräfte auszubilden, die den Herausforderungen im Osten Deutschlands mit Kompetenz und Haltung begegnen.

 

Getragen von Verantwortung – von Anfang an

Die ehs wurde maßgeblich vom Freistaat Sachsen, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, der Stiftung „Das Rauhe Haus“ in Hamburg sowie mehreren diakonischen Einrichtungen und Partnern aus ganz Deutschland aufgebaut. Dieses starke Netzwerk prägt die Hochschule bis heute.

 

Ein neuer gemeinsamer Weg: Moritzburg und die ehs

2020 wurde die Evangelische Hochschule Moritzburg in die ehs integriert. Seitdem gehört der Studiengang Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik offiziell zum Portfolio der ehs mit Standort in Moritzburg.

Dieser Schritt stärkt nicht nur die Vielfalt unserer Studiengänge, sondern auch die Verbindung von akademischer Theologie, Gemeindearbeit und diakonischer Praxis.

 

Pressemitteilung der Landeskirche

Pressemitteilung der ehs

 

Ein neuer Meilenstein: Unsere neue Satzung

Mit der offiziellen Genehmigung der neuen Stiftungssatzung im März 2025 hat die ehs einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer strukturellen Weiterentwicklung vollzogen. Die Satzung ersetzt das Gründungsdokument aus dem Jahr 1991 und bildet die heutige Realität unserer Hochschule ab: mit mehr Studiengängen, interdisziplinärer Forschung und gewachsener gesellschaftlicher Verantwortung.

 

Ein sichtbares Zeichen dafür ist auch unser neuer Name: Evangelische Hochschule Dresden. Ein Name, den nun Hochschule und Stiftung gemeinsam tragen.

 

Wurzeln, die tragen – für die Zukunft

Die Geschichte der ehs ist geprägt von Kooperation, Verantwortung und gesellschaftlichem Engagement. Heute wie damals steht sie für Bildung mit Haltung – in Forschung, Lehre und Weiterbildung.