Startseite
Startseite

Ausschuss für Diversität und Inklusion

Mitglieder

Prof. Dr. Viola Balz (Behindertenbeauftragte)

Marlene Hannich (Vertreterin der Verwaltungsmitarbeitenden, Stellvertretende Schwerbehindertenvertreterin)

Prof. Dr. Stefania Maffeis (Beauftragte für rassismuskritische Fragen, Ausschussvorsitzende)

Christoph Müller (Vertreter der Dozierenden)

N.N. (Vertreter:in der Studierenden)

Sandra Richter (Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte)

Dina Rosenkranz (Schwerbehindertenvertreterin)

Prof. Dr. Ina Schoenberger (Gleichstellungsbeauftragte)

Irene Sperfeld (Ausländer:innenbeauftragte)

 

Aufgaben des Ausschusses

Der Ausschuss für Diversität und Inklusion ist für alle Mitglieder der Hochschule und des Zentrums zuständig.

Ziel des Ausschusses ist es, Benachteiligungen von Menschen in der ehs auf Grund verschiedener Diversitätsmerkmale zu verhindern und zu beseitigen, Vielfalt und eine Kultur der Menschenrechte zu fördern und aus einer Perspektive der Intersektionalität zu handeln.

Im Sinne dieses Ziels wirkt der Ausschuss auf die Verhinderung von Diskriminierungen auf Grund von ethnischer, familiärer, sprachlicher und sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Religion, Weltanschauung, Alter, Attraktivität, körperlicher, geistiger und seelischer Beeinträchtigung etc.

Gesetzliche Grundlage: §17 Verfassung der Evangelischen Hochschule Dresden

 

Für eine gewalt- und diskriminierungsfreie Hochschule!

Statement gegen Diskriminierung an der Hochschule (April 2024)

Hochschulen sind wie jeder andere gesellschaftliche Bereich nicht frei von Diskriminierung. Als nach Demokratie strebende Bildungsinstitution setzen wir uns entschieden gegen jegliche Art von diskriminierender Gewalt ein, sei sie verbal, digital, physisch, symbolisch und/oder psychologisch. Wir stehen an der Seite von Hochschulangehörigen, die zu Opfern von gewalttätigen Angriffen gemacht wurden. Angreifende Menschen werden mit allen uns zur Verfügung stehenden rechtmäßigen Mitteln aus unserer Hochschule zurückgewiesen. 

 

Falls Sie Diskriminierung erfahren haben oder zur Zeugin/zum Zeugen geworden sind, melden Sie das bitte so bald wie möglich! Sie können dieses Formular nutzen, um die Situation zu beschreiben und sich gemäß § 13 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) an unsere Beschwerdestelle zu wenden: Beschwerdeformular 2025

 

Außerdem stehen Ihnen die folgenden Anlauf- und Beratungsstellen zur Verfügung:

 

Beauftragte für rassismuskritische Fragen:

Stefania Maffeis, +49 351 46902-357, Stefania.Maffeis@ehs-dresden.de

Behindertenbeauftragte:

Viola Balz, +49 351 46902-378, viola.balz@ehs-dresden.de

Gleichstellungsbeauftragte:

Ina Schönberger, +49 351 46902-514, ina.schoenberger@ehs-dresden.de

Ausländer:innenbeauftragte, Beratung für internationale Studierende:

Irene Sperfeld, +49 351 46902-239, irene.sperfeld@ehs-dresden.de

Seelsorge und Beratung:

Karin Schwarke, 49 351 46902-387, karin.schwarke@ehs-dresden.de

Beratung, Begleitung und Unterstützung im Studium:

Sandro Hänseroth, +49 351 46902-236, sandro.haenseroth@ehs-dresden.de

           

Bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation können Sie sich auch an die gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle des Bundesverbandes Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog wenden: https://scicomm-support.de/

 

Leitfaden für diskriminierungssensible Kommunikation an der ehs

Der Ausschuss Diversität und Inklusion hat im Auftrag der Hochschulkonferenz unter Einbeziehung der Studierendenperspektive und der Sicht von rassismuserfahrenen ehs-Angehörigen im Sommersemester 2023 einen Leitfaden für diskriminierungssensible Kommunikation an der ehs verfasst. Der Leitfaden legt vorerst den Fokus auf Gender- und rassismussensbile Kommunikation und versteht sich als Instrument, um die Gewalt der Sprache reflektieren und ihr entgegenzuwirken zu können. Das Dokument kann zur Orientierung auf jeder Ebene der Kommunikation an unserer Hochschule benutzt werden: in der Lehre, im Studium, in der Verwaltung, bei der Verfassung von schriftlichen Prüfungen, von E-Mails und Dokumenten, im alltäglichen Umgang miteinander, bei Diskussionen usw. 

Hier finden Sie den Leitfaden: Download Leitfaden