Ausschuss für Diversität und Inklusion

Mitglieder

Vorsitzende: Prof. Dr. Stefania Maffeis

Prof. Dr. Theresa Lempp (Behindertenbeauftragte)

Irene Sperfeld (Ausländer:innen-Beauftragung)

Prof. Dr. Ina Schoenberger (Gleichstellungsbeauftragte)

Dina Rosenkranz (Schwerbehindertenbeauftragte)

Lydia Ulrich (Beauftragte für rassismuskritische Fragen)

 

Janett Broda

Theresia Polster (Vertretung der Gleichstellungsbeauftragten)

Zoe Hetmeier

Lea Mewes

 

Gesetzliche Grundlagen

§17 Verfassung der Evangelischen Hochschule Dresden

Eckpunkte zum Nachteilsausgleich für Studierende der Evangelischen Hochschule Dresden

 

Aufgaben

Der Ausschuss für Diversität und Inklusion ist für alle Mitglieder der Hochschule und des Zentrums zuständig.

Ziel des Ausschusses ist es, Benachteiligungen von Menschen in der ehs auf Grund verschiedener Diversitätsmerkmale zu verhindern und zu beseitigen, Vielfalt und eine Kultur der Menschenrechte zu fördern und aus einer Perspektive der Intersektionalität zu handeln.

Im Sinne dieses Ziels wirkt der Ausschuss auf die Verhinderung von Diskriminierungen auf Grund von ethnischer, familiärer, sprachlicher und sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Religion, Weltanschauung, Alter, Attraktivität, körperlicher, geistiger und seelischer Beeinträchtigung etc.

Leitfaden für diskriminierungssensible Kommunikation an der ehs

Der Ausschuss Diversität und Inklusion hat im Auftrag der HSK unter Einbeziehung der Studierendenperspektive und der Sicht von rassismuserfahrenen ehs-Angehörigen im Sommersemester 2023 einen Leitfaden für diskriminierungssensible Kommunikation an der ehs verfasst. Der Leitfaden legt vorerst den Fokus auf Gender- und rassismussensbile Kommunikation und versteht sich als Instrument, um die Gewalt der Sprache reflektieren und ihr entgegenzuwirken zu können. Das Dokument kann zur Orientierung auf jeder Ebene der Kommunikation an unserer Hochschule benutzt werden: in der Lehre, im Studium, in der Verwaltung, bei der Verfassung von schriftlichen Prüfungen, von E-Mails und Dokumenten, im alltäglichen Umgang miteinander, bei Diskussionen, usw. 

Hier finden Sie den Leitfaden: Download Leitfaden