Studiengang: "Pflege - Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (Master)", berufsbegleitend
Das neue Studienangebot führt zum Abschluss eines Masters of Science in der Pflege mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Community Health Nursing". Als mögliche Übersetzungen können „Gemeindegesundheitspflege“ oder „Stadtteilgesundheitspflege“ genannt werden.
Im Mittelpunkt steht die häusliche oder ambulante Pflege - aber im Sinne einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice), bei der Pflegende weitaus mehr Verantwortung übernehmen, als dies bislang in Deutschland üblich ist.
Neben der traditionellen pflegerischen Begleitung steht insbesondere die Begleitung und das Krankheitsmanagement von Menschen mit chronischen Erkrankungen im Mittelpunkt, ebenso wie die Prävention und die Gesundheitsförderung. Hinzu kommen Aspekte der Gemeinwesenarbeit: Community Health Nurses arbeiten „gemeindeorientiert“, beschäftigen sich daher auch mit gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in kleineren, oft ländlichen Gemeinden oder in bestimmten Stadtteilen größerer Städte. Sie widmen sich dem einzelnen kranken oder pflegebedürftigen Menschen und beziehen dabei auch die Familien mit ein.
In den Studiengang sind folgende Weiterbildungsabschlüsse integriert:
- Pflegerische Schmerzexpertin/ Pflegerischer Schmerzexperte -Zertifikat (Deutsche Schmerzgesellschaft)
- Zertifikat Deutsches Netzwerk EBM
- Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Langzeit)
- Pflegeberater:in nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes
Studienabschluss: | Master of Science (MSc) |
Studiendauer: | 5 Semester |
Studienform: | berufsbegleitend |
Studienbeginn: | jährlich Sommersemester (März) |
Bewerbungsschluss: | jährlich 5. Januar |
Anzahl der Studienplätze: | 25 |
ECTS-Punkte: | 120 CP |
Studiengangsleiter: | Prof. Dr. Thomas Fischer |
Akkreditierung: | Der Studiengang ist akkreditiert. |
Finanzierung: | Studierenden des Masterstudiengangs steht ab sofort das Zuwendungsprogramm von bis zu 4.000 € der Robert Bosch Stiftung zur Verfügung! Bei Fragen wenden Sie sich an die Studiengangskoordinatorin Annegret Lahr. |
Infoveranstaltungen zum Studiengang:
| in Planung |
Infomaterialien zum Studiengang:
|