Startseite
Startseite

SOZIALMANAGEMENT (MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION)


Profil des Studiengangs

Managementqualifikationen gewinnen im sozialen Sektor zunehmend an Bedeutung. Soziale Einrichtungen befinden sich gegenwärtig ebenso in einer Umbruchsituation wie die Verwaltungen öffentlicher und gemeinnütziger Sozialer Dienste.

 

Die Schlüsselqualifikationen für die Bewältigung dieses Umbruchs liegen im Spannungsverhältnis zwischen sozialpädagogischer Fachlichkeit und Managementwissen. Der steigende Kosten- und Konkurrenzdruck erfordert von den Führungskräften zunehmend betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.

Das postgraduale Fernstudium vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen, um moderne Managementmethoden und betriebswirtschaftliches Fachwissen auf die unterschiedlichen Handlungsfelder der Sozialwirtschaft zu adaptieren und anzuwenden.


Studieninhalte

Das Masterprogramm ist in integrativ aufgebaute Module nach internationalem Standard gegliedert. Die Module verknüpfen praxisbezogen das Orientierungs-, Erklärungs-, Analyse- und Handlungswissen der Disziplinen:

 

  • Soziale Arbeit, Pflege, Elementarpädagogik,
  • Betriebswirtschaftslehre,
  • angewandtes Sozialmanagement,
  • Sozialpolitik und Recht und
  • Ethik und Theologie.

 

Die Module ermöglichen eine interdisziplinäre Qualifizierung. Neben der wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation zielt das Studium auf die Bildung der persönlichkeitsbezogenen Reflexionskompetenz ab. Die Wissensvermittlung wird durch Angebote von Einzelcoachings ergänzt. 


Die vollständige Übersicht der Studieninhalte finden Sie im aktuellen Modulhandbuch zum Studium. 


Was Sie erwartet: Drei Säulen Ihrer Kompetenzentwicklung

Unser berufsbegleitender Masterstudiengang Sozialmanagement verbindet gezielt theoretische Fundierung mit praktischen Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag. Sie erwerben wissenschaftlich fundierte Leitungskompetenzen, die den Anforderungen des höheren Dienstes entsprechen und Sie optimal auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben in öffentlichen und sozialen Organisationen vorbereiten.

 

Strategisches Denken entwickeln

Sie lernen, komplexe Situationen zu analysieren und die richtigen Lösungen zu finden. Dabei reflektieren Sie Ihr eigenes Handeln als Führungskraft und entwickeln ein Gespür für angemessene Veränderungen in Ihrer Organisation.

 

Erfolgreich führen und gestalten

Sie erwerben das Handwerkszeug für effektive Mitarbeiterführung und lernen, Ihre Organisation zukunftsfähig zu gestalten. Dabei reflektieren Sie die Erwartungen verschiedener Stakeholder, lernen mit diesen umzugehen und optimieren Arbeitsabläufe für bessere Ergebnisse.

 

Werteorientiert leiten

Sie entwickeln eine authentische Führungspersönlichkeit, die auf Respekt und Menschenwürde basiert. So können Sie sowohl im Team als auch in gesellschaftlichen Diskussionen überzeugend für die Werte der Sozialen Berufe und Organisationen eintreten.


Warum Sozialmanagement an der ehs studieren? - Ein Interview mit Prof. Dr. Harald Christa

Warum Sozialmanagement an der ehs studieren? - Ein Interview mit Prof. Dr. Harald Christa

Ein Interview mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Harald Christa

 

Prof. Dr. Harald Christa, Professor für Sozialmanagement, erklärt, warum sich das Weiterbildungsstudium Sozialmanagement an der ehs lohnt:

 

An wen richtet sich der Studiengang? Der Studiengang richtet sich an Menschen, die bereits ein Erststudium in einem sozialen Bereich absolviert haben und fundierte Managementqualifikationen erwerben bzw. diesbezügliche Kenntnisse vertiefen möchten.

 

Was macht den Studiengang besonders? Warum sollten Fachkräfte sich für diesen Studiengang entscheiden? Der Studiengang vermittelt Managementwissen auf höchstem Niveau, und zwar spezifisch für Leitungspositionen im sozialwirtschaftlichen Sektor und entsprechende öffentliche Institutionen. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen finden in diesem Studiengang eine besondere Berücksichtigung.

 

Und warum sollten sie diesen Studiengang an der ehs in Dresden studieren? Wir legen großen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Ansätze nach internationalen Standards.

 

Worauf freuen Sie sich am meisten für die nächste Kohorte? Ich freue mich auf engagierte Studierende, die neben einer wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation auch Lust auf eine Weiterbildung der persönlichkeitsbezogenen Reflexionskompetenz haben.

 

Mit Blick auf die letzten Durchgänge: In welchen Bereichen sind die Absolvent:innen des Studiengangs tätig? Und was ist Ihr Eindruck, wie hat das Studium deren Berufsweg beeinflusst? Die große Mehrzahl der ehemals Studierenden sind nunmehr in führenden Positionen eines Trägers der Wohlfahrtspflege oder der öffentlichen Verwaltung. Das Studium darf als wesentlicher Faktor für ihre Karriereentwicklung angesehen werden.


Weitere Informationen zum Studiengang


Fragen zum Studiengang? Dann vereinbaren Sie gern ein Beratungsgespräch mit der Studienberatung.

Laura Hartenhauer, M.A.

Studienberaterin
 

studienberatung@ehs-dresden.de

Telefon: 0351 / 46902 - 215