EVANGELISCHE RELIGIONS- UND GEMEINDEPÄDAGOGIK (BACHELOR OF ARTS)
Studienvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Allgemeine Fachhochschulreife (FHR) oder
- vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist möglich)
Eignungsprüfung für die musikalische Vertiefung
Für Bewerbungen für die Variante der musikalischen Vertiefung ist folgende Eignungsprüfung zu absolvieren:
- kommunikatives Musizieren: 5 bis 10-minütige Anleitung einer Gruppe zum gemeinsamen Singen, Musizieren und/oder Bewegen/Tanz nach Wahl des Bewerbers/der Bewerberin ohne Verwendung von Noten- und Textvorlagen; die voraussichtliche Gruppenstruktur wird den Bewerber:innen ca. 2 Wochen vor der Eignungsprüfung mitgeteilt.
- Musikalische Grundkenntnisse und -fähigkeiten: Gehörbildung (Intervalle, Tonleitern, Dreiklänge erkennen und singen; Rhythmen nachklopfen und vom Blatt klopfen), Vom-Blatt-Singen einer leichten Chorstimme, elementare Kenntnisse in Musiklehre (z.B. Kadenzen), Improvisation.
- Singen und Sprechen: Vortrag eines Liedes in beliebiger Stilistik a cappella oder mit Instrumentalbegleitung sowie eines gesprochenen Textes.
- Klavierspiel: Vortrag zweier Stücke oder Sätze in beliebiger, aber unterschiedlicher Stilistik (Schwierigkeitsgrad: leichte Sonatinen der Wiener Klassik, zweistimmige Inventionen von J. S. Bach); eines der Stücke kann durch eine eigene Improvisation ersetzt werden
Kirchenmitgliedschaft ist erwünscht (keine verpflichtende Zugangsvoraussetzung)
Für das Studium ist die Zugehörigkeit zu einer Kirche zwar erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Um später im kirchlichen Dienst religions- und gemeindepädagogisch arbeiten zu können, wird die entsprechende Kirchenzugehörigkeit jedoch Voraussetzung sein.
Sprachkenntnisse für ausländische Bewerber:innen
Für ein Studium an der ehs müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden, z.B. durch:
- telc Deutsch C1 Hochschule
- TestDaF - mit einem Testergebnis von mindestens 16 Punkten (bei 15 Punkten muss während des 1. Semesters ein zusätzlicher Sprachkurs belegt werden).
Bei Fragen zum Sprachnachweis wenden Sie sich bitte an Irene Sperfeld (irene.sperfeldehs-dresden.de).
Bewerbungsfrist
Profil Musik: 30.04.2025 - in diesem Jahr verlängert: 18.05.2025
Profil Soziale Arbeit: 01.06.2025
Studienplatzvergabe
Die Studienplätze werden in einem besonderen Aufnahmeverfahren auf der Grundlage der eingereichten Bewerbungen vergeben. Hier steht das Begründungsschreiben für den Studienwunsch im Mittelpunkt Ihrer Bewerbung. Bei der Vergabe der Studienplätze spielen eine wichtige Rolle:
- Ihre Voraussetzungen und Ihre Motivation zu Studium und Beruf
- Ihr bisheriger Bildungsweg und Berufsweg (soweit vorhanden)
- Ihre praktischen Erfahrungen, z.B. aus dem Vorpraktikum
- Ihr ehrenamtliches Engagement
Die Hochschule gibt keinen Numerus Clausus vor. Die Abschlussnote des Abiturs bzw. der Fachhochschulreife fließt in das Aufnahmeverfahren ein.
Hinweise zur Bewerbung
Sie können sich gern für beide Profile des Studiengangs bewerben (Musik und Soziale Arbeit). Bei erfolgreicher Studienplatzvergabe können Sie sich dann entscheiden, welches Profil Sie studieren möchten. Ein paralleles Studieren beider Profile ist nicht möglich.
Begründungsschreiben für den Studienwunsch
Mit der Bewerbung an der ehs wollen wir Sie besser kennenlernen und erfahren, was Ihre Motivation zum Studium ist. Aus diesem Grund reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen das sogenannte Begründungsschreiben für den Studienwunsch ein.
Inhalt:
Bitte begründen Sie, warum Sie gerade dieses Studium aufnehmen möchten. Nehmen Sie vor allem Bezug auf Ihre bisherigen Erfahrungen in einschlägigen Praktika, Ausbildung, beruflicher Praxis und Ehrenamt. Erläutern Sie darüber hinaus, was Sie vom Studium an der Evangelischen Hochschule für sich erwarten und was Sie mit dem Leitbild der Hochschule verbinden.
Umfang:
ca. 3 Seiten
Formatierungsvorgaben:
Schriftgröße 12, Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
Weitere Unterlagen:
- Bewerbungsformular der Hochschule
- Tabellarischer Lebenslauf (ohne Passfoto)
- Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung
- Ein Schreiben über die pädagogische Eignung von einer hauptamtlichen Person in Kirche oder sozialdiakonischem Arbeitsfeld
- Bei einer Bewerbung für die musikalische Vertiefung: Fragebogen musikalische Vertiefung
- Nachweise über Praktika, nach Möglichkeit durch qualifizierte Zeugnisse, Beurteilungen bzw. Referenzen (wenn vorhanden)
- Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung (wenn vorhanden)
- Nachweis über (nicht) abgeschlossene Studiengänge (wenn vorhanden)
- Nachweis über Weiterbildungen (wenn vorhanden)
- Nachweise über ausgeübte Berufstätigkeiten (wenn vorhanden)
- Nachweise über ehrenamtliches Engagement: Relevant ist die Anzahl der Arbeitsstunden, bitte verwenden Sie nach Möglichkeit das "Formblatt Ehrenamt". Zusätzlich können aussagekräftige Beurteilungen eingereicht werden, z.B. von Personen, die über Ihr gesellschaftliches Engagement Auskunft geben können (keine Privatpersonen).
Fragen zu den Studienvoraussetzungen oder zur Bewerbung?
