Europatagung
26. Europatagung an der Evangelischen Hochschule Dresden
22.–26. Oktober 2025, Dresden & Moritzburg - Thema: „zusammenARBEITweiterdenken“
Vom 22. bis 26. Oktober 2025 lädt die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) zur 26. Europatagung ein. Unter dem Motto „zusammenARBEITweiterdenken“ kommen über 20 internationale Alumni nach Dresden und Moritzburg, um sich gemeinsam weiterzubilden, aktuelle Themen zu diskutieren und die internationalen Netzwerke zu stärken. Die Teilnehmenden reisen u. a. aus Litauen, Lettland, Rumänien, der Schweiz und der Tschechischen Republik an. Viele von ihnen sind heute in sozialen, pädagogischen oder kirchlichen Handlungsfeldern tätig und bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrer beruflichen Praxis mit.
Die aller 2 Jahre stattfindende Europatagung (früher Osteuropajahrestreffen) ist aus dem Bedürfnis entstanden, die Kontakte zu den ehemaligen Studierenden (Alumni) aus Ost- und Südosteuropa und Deutschland aufrechtzuerhalten, zu pflegen und sich über fachspezifische Fragen in Foren, Symposien und Vorträgen auszutauschen. Die fachlichen Schwerpunkte der Treffen werden auf dem Hintergrund persönlicher, aktueller Erfahrungen aus der Praxis der Sozialen Arbeit gewählt, die durch wissenschaftliche Beiträge zum Ausdruck gebracht und reflektiert werden.
Die Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren von der Landesdirektion Dresden, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Diakonischen Werk der EKD sowie aus Mitteln des Programms für Lebenslanges Lernen der Europäischen Komission gefördert.
Wir danken für diese wichtige Unterstützung!
Die Organisation der Europatagung liegt in den Händen einer Vorbereitungsgruppe, die sich zusammensetzt aus engagierten Studierenden und Dozierenden der ehs Dresden, Mitgliedern des Grenzgänger e.V., dem Praxisreferat und dem Internationalen Büro.