Studiengang: „Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (Bachelor)“, berufsbegleitend
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Dabei steht die Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege, z.B. in Krankenhäusern bzw. in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Mittelpunkt.
Die Studierenden lernen insbesondere, Einzelpersonen und Teams in Veränderungsprozessen zu begleiten. Dazu gehört zum Beispiel die Praxisanleitung von Lernenden, aber auch die Gestaltung der Qualitätsentwicklung und die Beratung von Kolleginnen und Kollegen in persönlichen Entwicklungsprozessen.
Der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Studienergebnissen wird ebenso vermittelt, wie grundlegende Kompetenzen zur Durchführung eigener Projekte. Fachliche pflegerische Vertiefungen, ausgewählte theoretische Erkenntnisse für die Pflegepraxis und die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis runden das Studiengangsprofil ab.
Im Rahmen des Studiengangs können Sie folgende Weiterbildungsabschlüsse erwerben:
- Grundkurs Evidence-based Nursing
- Anleiten/Beraten/Weiterbilden – Praxisanleiterin/Praxisanleiter
- Qualitätsmanagementbeauftragte/ Qualitätsmanagementbeauftragter
Für diesen Studiengang rechnen wir Ihnen die in der Ausbildung zu einem Pflegeberuf erworbenen Kompetenzen an, so dass sich die Studiendauer auf 5. Semester verkürzt.
Infoveranstaltungen zum Studiengang: | in Planung |
Studienabschluss: | Bachelor of Science (BSc) |
Studiendauer: | 5 Semester |
Studienform: | berufsbegleitend |
Studienbeginn: | jährlich Sommersemester (März) |
Bewerbungsschluss: | jährlich 15. Dezember |
Anzahl der Studienplätze: | 25 |
ECTS-Punkte: | 180 CP (Davon werden 60 CP aus einer abgeschlossenen Berufsausbildung angerechnet, gemäß § 38 (5) Pflegeberufegesetz.) |
Studiengangsleiter: | Prof. Dr. Thomas Fischer |
Akkreditierung: | Der Studiengang ist akkreditiert. |
Infomaterialien zum Studiengang: |
*Es ist möglich über die Zugangsprüfung die Hochschulzugangsberechtigung für die EHS zu erwerben (Studium ohne Abitur oder Fachhochschulreife). Die schriftlichen Teilprüfungen der Zugangsprüfung finden am 09.01. und 11.01.2023 statt und liegen damit vor dem Ende der Bewerbungsfrist. Aus organisatorischen Gründen ist eine rechtzeitige Anforderung der Antrags- und Vorbereitungsunterlagen bei Birgitt Helm (Studierendensekretariat) unter 0351 46902-213 oder birgitt.helm@ehs-dresden.de notwendig. Im Zeitraum 21.12.2022-01.01.2023 erfolgt keine Verarbeitung von Anfragen.