Bewerbungsverfahren für berufsbegleitende Masterstudiengänge


Studienvoraussetzungen

Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)

Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)

Zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Community Health Nursing (CHN) Advanced Nursing Practice (ANP) können Bewerber:innen zugelassen werden, die

 

  1. über einen ersten Hochschulabschluss im Bereich der Pflege oder in einem verwandten Handlungsfeld des Gesundheitswesens verfügen
     
  2. oder über einen anderen Hochschulabschluss verfügen - aber dafür eine Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in, Altenpfleger:in oder zur Pflegefachperson erfolgreich abgeschlossen haben oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss besitzen
     
  3. und den Nachweis einer qualifizierten Berufstätigkeit von 30% bis 50 % einer Vollzeitbeschäftigung in einem einschlägigen Praxisfeld erbringen.
Sozialmanagement (MBA)

Sozialmanagement (MBA)

Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die bei öffentlichen Trägern, in der freien Wohlfahrtspflege oder bei privatwirtschaftlichen Organisationen arbeiten und vorzugsweise über einen Hochschulabschluss des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesens verfügen. Sie sollten bereits in einer Leitungsposition arbeiten oder sich auf eine solche Position vorbereiten.

Variante 1: Ein Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesens und eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem der genannten Handlungsfeldern.

Variante 2: Ein Hochschulabschluss in einer anderen Studienrichtung und eine mindestens einjährige Berufspraxis in der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld und in aktueller Leitungsposition.

Variante 3: Ein Hochschulabschluss in einer anderen Studienrichtung und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld und in Vorbereitung auf eine Leitungsposition.

Beratung (Master of Counseling)

Beratung (Master of Counseling)

Zum weiterbildenden berufsbegleitenden Masterstudium „Beratung“ (Master of Counseling) können Bewerber:innen zugelassen werden, die

 

1. eine erste akademische Hochschulausbildung, i.d.R. in einer humanwissenschaftlichen Disziplin (z. B. Studium der Sozialen Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Theologie, Medizin oder Pflegewissenschaften) abgeschlossen haben,

 

2. weiterhin über eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie die entsprechende persönliche Eignung verfügen,

 

3. bei einer Einrichtung beschäftigt sind, in der sie beratungsrelevante Aufgaben zu erfüllen haben oder über eine Zusage für einen Praktikumsplatz an einer von den für den jeweiligen Studienschwerpunkt zuständigen Fachgesellschaften anerkannten Beratungsstelle verfügen.


Bewerbungsfrist:

 

Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)

jährlich 5. Januar

Sozialmanagement (MBA) jährlich 5. Januar
Beratung (Master of Counseling) zweijährlich 1. Juni

Sprachkenntnisse Deutsch für ausländische Bewerber:innen

Sprachkenntnisse Deutsch für ausländische Bewerber:innen

Für ein Studium an der ehs müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden, z.B. durch:

 

  • "telc Deutsch C1 Hochschule" -> zur Homepage
  • "TestDaF" - mit einem Testergebnis von mindestens 16 Punkten (bei 15 Punkten muss während des 1. Semesters ein zusätzlicher Sprachkurs belegt werden). -> zur Homepage
Informationen zum Nachteilsausgleich

Informationen zum Nachteilsausgleich

Bewerber:innen mit einer chronischen Erkrankung und/oder Behinderung können mit Ihrer Bewerbung einen formlosen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen. Der Nachteilsausgleich der Evangelischen Hochschule besteht im Bewerbungsverfahren darin, dass die Bewerbung im Aufnahmeverfahren besonders berücksichtigt wird.

 

Als Nachweise reichen Sie bitte ein:

  • Schwerbehindertenausweis oder ein fachärztliches Gutachten
  • Bitte erläutern Sie den auszugleichenden Nachteil auch in Ihrer Begründung Ihrer Bewerbung

Bewerbungsschritte

1. Bewerbung an der ehs

1. Bewerbung an der ehs

Diese Unterlagen müssen für die Bewerbung um einen Studienplatz eingereicht werden:

Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)

Sozialmanagement (MBA)

Beratung (Master of Counseling)

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung für die Studiengänge Sozialmanagement (MBA) und Beratung (Master of Counseling) erst mit dem postalisch eingereichten Studienvertrag vollständig sind.

2. Einreichen der Bewerbungsunterlagen

2. Einreichen der Bewerbungsunterlagen

Für das Einreichen der Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte folgende Schritte:

 

1. Online-Bewerbungsformular:

Ausfüllen: Füllen Sie die einzelnen Formularseiten Schritt für Schritt aus. Auf Seite 7 erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer eingegebenen Daten und haben hier die Möglichkeit zur Korrektur.


Absenden: Senden Sie das Formular ab. Ihre Daten werden nun in digitaler Form an die Evangelische Hochschule Dresden übermittelt.


Abspeichern: Speichern Sie das Bewerbungsformular ab und fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wie beschrieben zusammen. Ihre Bewerbungsunterlagen sind erst dann vollständig, wenn Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen an der Hochschule eingegangen ist.

 

2. PDF-Datei erstellen:

Bitte beachten Sie beim Erstellen der PDF-Datei die vorgegebene Reihenfolge für Ihre Unterlagen

Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)

Sozialmanagement (MBA)

Beratung (Master of Counseling)

 

3. Bewerbungsunterlagen per E-Mail einreichen:

Studiengang E-Mail-Adresse für die Bewerbung
Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.) Bewerbung.MSc-P@ehs-dresden.de
Sozialmanagement (MBA) Bewerbung.MA-SoM@ehs-dresden.de
Beratung (Master of Counseling) Bewerbung.MC-B@ehs-dresden.de

 

4. Eingangsbestätigung:

 

Sie erhalten beim Versenden Ihrer Bewerbungsunterlagen an die oben genannten E-Mail-Adressen für den jeweiligen Studiengang eine automatische Eingangsbestätigung.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung für die Studiengänge Sozialmanagement (MBA) und Beratung (Master of Counseling) erst mit dem postalisch eingereichten Studienvertrag vollständig sind.

 

 

5. Unterlagen aufbewahren:

Bitte bewahren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf! Im Falle der Zusage werde Sie darum gebeten, die Unterlagen postalisch einzureichen.

 

 

3. Entscheidung des Aufnahmeausschusses

3. Entscheidung des Aufnahmeausschusses

Studienplätze werden an der ehs nach einem besonderen Vergabeverfahren vergeben:

Pflege, Schwerpunkt: Community Health Nursing (CHN)/ Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)

Sozialmanagement (MBA)

Beratung (Master of Counseling)

 

4. Rückmeldung zur Bewerbung

4. Rückmeldung zur Bewerbung

Sie bekommen in der Regel ca. 6 bis 8 Wochen nach Ende Bewerbungsfrist eine Rückmeldung per E-Mail. Diese Mail geht an die E-Mails-Adresse, die Sie bei der Bewerbung angegeben haben.

 

Zusage

Im Falle einer Zusage haben Sie ca. 3 bis 4 Wochen Zeit den Studienplatz anzunehmen oder abzulehen.

Wenn Sie den Studienplatz annehmen, sind die nächsten Schritte:

(1)    Einreichen der Bewerbungsunterlagen per Post (z.B. beglaubigte Zeugniskopien): Sie werden per E-Mail darüber informiert, welche Unterlagen Sie einreichen müssen.

(2)    Einzahlung Semesterbeitrag: Sie erhalten dazu alle Informationen per E-Mail.

(3)    Immatrikulation: Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung und Ihren Studierendenausweis.

 

Wartelistenplatz

Mit der Information über einen Wartelistenplatz wird Ihnen auch Ihr Platz auf der Warteliste mitgeteilt. Sie werden umgehend informiert sobald ein Studienplatz frei wird. Eine Zusage kann auch noch kurz vor Studienbeginn erteilt werden. Teilen Sie uns gern mit, falls Sie einen Studienplatz an einer anderen Hochschule oder Universität annehmen und kein Interesse mehr an dem Wartelistenplatz haben.

 

Absage

Im Falle einer Absage haben Sie die Möglichkeit, sich zur nächsten Bewerbungsfrist noch einmal zu bewerben. Bitte reichen Sie hierfür aktualisierte Bewerbungsunterlagen ein. Sie können außerdem ein Beratungsgespräch bei der Studienberatung wahrnehmen.