Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit Sept. 2020: W2 Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorien/Bildungstheorien, EHS Dresden
- Okt. 2020-Juli 2021: Joint Research Fellow am ZiF Bielefeld, REsearch Group "The Global Contestation of Women and Gender Rights"
- Sept. 2019-Aug. 2020: Senior Research Fellow am Käte Hamburger Research Center for Global Cooperation, Duisburg
- SoSe 2019: Vertretungsprofessorin für Politische Philosophie, Universität Münster.
- Januar-März 2019: Gastprofessorin am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt.
- WiSe 2018/19: Gastdozentin für Politische Theorie am Bard College Berlin.
- WiSe 2017/18-Sept. 2020: Privatdozentin am Institut für Philosophie der FU Berlin.
- Dez. 2017: Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Philosophie (FU Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) durch Vorlage der Habilitationsschrift "Transnationale Politische Philosophie. Hannah Arendt in Werk und Rezeption (Deutschland und USA, 1941-2010)" und den öffentlichen Vortrag mit wissenschaftlicher Aussprache "Freiheit durch Erkenntnis nach Spinoza".
- März 2010-Juli 2017: Wiss. Mitarbeiterin, FU Berlin, Institut für Philosophie (DFG-Eigene Stelle). Forschungsthema: „Aspekte der transnationalen Wissenszirkulation im Werk und in der Rezeption Hannah Arendts (USA/Deutschland)“. Arbeitsbereich: Praktische Philosophie (Sozial- und politische Philosophie)
- Sept.-Dez. 2013: DAAD Postdoctoral Research Fellow, Hannah Arendt Center for Politics and Humanities, Bard College, New York
- Sept. 2011-Okt. 2012: Elternzeit
- Sept. 2007-Sept. 2009: Elternzeit
- April 2006-Feb. 2009: Lehrbeauftragte, FU Berlin, Institut für Philosophie
- April 2002-Dez. 2005: Promotion in Philosophie. Dissertationsthema: „Zwischen Philosophie und Politik. Die sozialen Bedingungen der Philosophie in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland 1945–1993“. Note: summa cum laude. Gutachter: Prof. Dr. Gunter Gebauer, Prof. Dr. Frieder Otto Wolf (FU Berlin, Institut für Philosophie)
- Okt. 1994-März 2000: Studium der Philosophie und Geisteswissenschaften, Università degli Studi, Parma, Italien. Magisterthema: “Le difficoltà del dialogo tra sociologia e ontologia del comprendere. Pierre Bourdieu e Hans-Georg Gadamer a confronto“ („Der schwierige Dialog zwischen Soziologie und Ontologie des Verstehens. Hans-Georg Gadamer und Pierre Bourdieu“). Note: summa cum laude (1,0). Gutachterin: Prof. Chiara Cotifava (Università degli Studi di Parma, Dipartimento di Filosofia)
Listenplätze
- Sept. 2015 Zweiter Platz auf die Berufungsliste der W1 Professur für „Politische Philosophie Europas“ an der Europa-Universität-Flensburg
Stipendien/Drittmittelerwerb
- Guest Professorship, Département de Sciences Politiques, Université Paris 8 (Jan.-Febr. 2023)
- Research Fellowship am Käte Hamburger Kolleg Duisburg-Essen (2019-2020)
- Joint-Fellowship am Max-Weber-Kolleg Erfurt (2019)
- Drittmittelfinanzierung einer „Eigenen Stelle“, FU Berlin, Institut für Philosophie (Erst- und Fortsetzungsantrag, 2010-2017)
- DAAD Post Doc Stipendium, Forschungsaufenthalt am Bard College, New York (2013)
- Promotionsstipendium des Landes Berlin nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG) (2002-2005)
- Erasmusstipendium, Studiumsaufenthalt an der FU Berlin (1998-1999)
Mitgliedschaften
- Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (KritNet)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Society for Women in Philosophy, Germany
- Redaktionsmitglied im HannahArend.Net, Zeitschrift für Politisches Denken
Organisation von Konferenzen
- Moderation der Podiumsdiskussion "Global Philosophy", Unesco-Welttag der Philosophie 18. November 2016, Institut für Philosophie, FU Berlin
- "Hannah Arendts Standpunkt zwischen Theorie und Praxis", Workshop, Institut für Philosophie, FU Berlin, 29.-30. April 2016
- „Philosophie in einer globalisierten Welt: Mobilität und Grenzen“, Institut für Philosophie, FU Berlin, 9.-10. Juli 2015
Berufliche Erfahrungen
- Seit 2006: Vorstandsmitglied der feministischen und migrantischen NGO Trixiewiz e.V., Berlin: inhaltliche Projektbetreuung, Drittmittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit, politischen Bildungsarbeit
- Jan. 2020-Juni 2020: Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Paul-Natorp-Gymnasium, Berlin
- Sept. 2018-Dez. 2018: Wissenschaftliche Referentin zum Thema „Migration als Menschenrecht?“ bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg
- Jan. 2001-Feb. 2010: Sprachdozentin (Italienisch und Deutsch als Zweitsprache) in verschiedenen Sprachschulen und Kulturprojekten.
Arbeitsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
- Politische und Sozialphilosophie (Themenschwerpunkt Migration, Menschenrechte, Globalisierung, transnationale citizenship, transnationale Ideenzirkulation, feministische und dekoloniale Philosophien, Praxistheorien)
- Hannah Arendts Gesamtwerk und Rezeption in Deutschland und den USA
- Wissenschaftssoziologie und -theorie (Methoden der Wissenschaftserforschung, insbesondere Praxeologie, Habitus- und Feldanalyse, angewandt an den Geisteswissenschaften und der Philosophie)
- Philosophische Hermeneutik
- Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer "Abwicklung" nach 1989, insbesondere der Nietzsche-Rezeption.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Menschenrechte in Bewegung - Die Idee eines Rechtes auf Rechte in der Politischen Theorie und in Solidarischen Städten Europas (Projektförderung, beantragt bei der DFG)
- Rada Ivekovic. On Permanent Translation. Itineraries of Life and Thought (Buchprojekt mit Chiara Bonfiglioli und Mara Montanaro)
- Gender Rights in Border Regimes – Reflections on vulnerability (im Rahmen der Joint Fellowship am ZiF Bielefeld, Research Group "The Global Contestation of Women and Gender Rights", Oct. 2020-July 2021)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien und herausgegebene Sammelbände
2019a: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
2017a: Hannah Arendt (mit N. Baratella, J. E. Reichert und A. Lorenz). München: W. Fink (Lehrbuch).
(2021): Spanische Übersetzung von A. del Río Herrmann, Salamanca: Taugenit Editorial.
2017b: Philosophie in einer globalisierten Welt. Mobilität und Grenzen. Schwerpunkt der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie. 42/2. Mit Beiträgen von E. Balibar, N. Dhawan, M. Hauchecorne, S. Maffeis.
2009: Habitus. Roma: Armando Editore (Übersetzung aus dem Deutschen und Herausgabe einer erweiterten Fassung von Krais, B./Gebauer, G. (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript).
2007: Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie 1945-1993. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Aufsätze in peer-reviewed Zeitschriften und open-access Veröffentlichungen
2024d (forthcoming): Philosophie in einer globalisierten Welt: Theorie und Praxis transnationaler Zugehörigkeit und Konsequenzen für bildungswissenschaftliche Fragen. In Berndt C./Datta, A./ Lang-Wojtasik, G. (Hg.): Global Membership Education – ein Perspektivwechsel. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Internationale Bildungsforschunf und Entwicklungspädagogik. 01/2024.
2024b (forthcoming): Öffentlichkeit. In: Meyer, T. (Hg.): Vita Activa, oder vom tätigen Handeln. Reihe: Klassiker auslegen. Berlin/Boston: De Gruyter.
2024c (forthcoming): The Interview as a Philosophical Method and Practice. In: Carsten, J. (Ed.): The Interview: Form, Praxis, Epistemology. Berlin/Boston: DeGruyter.
2023: The Right to Migration in Vulnerable Orders - Philosophical Reflexions. In: Römer, I./Stenger, G. (Eds.): Faktum, Faktizität, Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven. Leipzig: Meiner Verlag: 179-196.
2022: Migration as a Human Right: Pathways of Global Solidarity at the Borders of Europe. In: Quack, S./Unrau, C./Freistein, K./Mahlert, B. (Eds.): Imagining Pathways for Global Cooperation. Cheltenham: Edward Elgar: 70-90.
2021a: Das Recht auf Rechte der Migration und die Ordnung der Solidarität. In: Sozialwissenschaftliche Rundschau. Schwerpunkt: Hannah Arendt – interdisziplinäre Perspektiven. 61/2: 174-187.
2021b: The Palermo Charter Process. The Emergence of a Human Right to Free Global Movement. In: movements Journal. 6/1. https://movements-journal.org/issues/09.open-call/02.maffeis--the-palermo-charter-process.html.
2019b: Migration als Menschenrecht? Die theoretisch-politische Debatte in Europa. Online Dossier. https://www.rosalux.de/publikation/id/40439/migration-als-menschenrecht/
2018a: Das Subjekt der Menschenrechte. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Schwerpunkt Politische Subjektivierung. 2: 245–258.
2018b: Filosofia politica transnazionale. Riflessioni metodiche e il modello Hannah Arendt (Transnationale politische Philosophie. Methodische Überlegungen und das Modell Hannah Arendt). In: Aretè. International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences. 3: 241–260.
2017c: Einführung. In: Maffeis, S. (Hg.): Philosophie in einer globalisierten Welt. A.a.O.: 121–126.
2017d: Theorie und Praxis der transnationalen Zugehörigkeit. Hannah Arendt als Grenzgängerin zwischen Deutschland und den USA. In: Maffeis, S. (Hg.): Philosophie in einer globalisierten Welt. A.a.O.: 187–208.
2014: Wege des ‘Politischen’. Transnationale Ideenzirkulation in der Genese und frühen Rezeption von Hannah Arendts The Origins of Totalitarianism. In: XXIII. Kongress der deutschen Gesellschaft für Philosophie. http://miami.uni- muenster.de/Record/fdd190e9- 319f-447e-b50d-580949592aed (zuletzt besucht am 09.10.2017).
Kapitel in Sammelbänden
2024e (forthcoming): Vulnerabilität und Verantwortung in Zeiten multipler Krisen. In: Hirschfeld, U./Liedke, U. /Winkler, M. (Hg.): Verstehen und Verantwortung. Baden-Baden: Ergon Verlag.
2021c: Die Stadt als sicherer Hafen. Kosmopolitismus und gelebte Solidarität, mit S. Kron: In: Kastner, J./ Susemichl, L. (Hg.): Unbedingte Solidarität. Münster: Unrast-Verlag: 159-172.
2020a: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen. In: Martinsen, F. (Hg.): Beziehungsweise – transatlantisch. Die 22. Hannah Arendt-Tage 2019. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft: 23-35.
2019c: Zwischen Natur und Politik – Uneindeutige Zugehörigkeit im Denken Hannah Arendts. In: Bauer, A.M./Baratella, N. (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/18. Oldenburg: BIS Verlag: 175–192.
2013: Der gebildete Habitus. Naturalisierungen von sozialen Differenzen in Bildungsinstitutionen. In: Bitis, S./Borst, N. (Hg.): Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungs_ungleichheiten. Münster: Unrast Verlag: 73−77.
2012a: Eine Feldanalyse der Philosophie am Beispiel von „Performing ‚Hannah Arendt’: methodologische Betrachtungen. In: Schmidt-Wellenburg, C./Bernhard, S. (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag: 381−404.
2012b: (Ri)appropriazioni. Nietzsche nella DDR e nella Germania riunificata ((Wieder)Aneignungen. Nietzsche in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland). In: Miglino, G./Amato, P. (Hg.): La filosofia di Nietzsche nella letteratura tedesca del ‚900 (Nietzsches Philosophie in der deutschen Literatur des 20. Jh.). Milano: Mimesis: 247−270.
2009: Nietzsche dans la RDA. Questions d’identité nationale et européenne (Nietzsche in der DDR. Zur Frage der nationalen und europäischen Identität). In: Pinto, L. (Hg.): Le Commerce des idées philosophiques. Bellecombes en Bauge: éd. Le Croquant: 69−92.
Rezensionen und kleinere Arbeiten
2020b: Höchste Zeit. Stefania Maffeis über die Kritische Gesamtausgabe von Hannah Arendts Nachlass. In: Information Philosophie. 1: 76-82.
2016: Der Standpunkt des Exils. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe Juni 2016, S. 52–55.
2006: Zapata Galindo, Martha. Der Preis der Macht. Intellektuelle und Demokratisierungs-prozesse in Mexiko 1968–2000. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen.
2004a: Gadamer, Hans Georg/Vietta, Silvio: Im Gespräch. In: Das Argument. Nr. 258/2004, S. 890−891.
2004b: Barthes, Roland: Die Körnung der Stimme. In: Das Argument. Nr. 256/2004, S. 604−605.
Presse zur eigenen Forschung
2018c: „Gibt es ein Denken, das nicht tyrannisch wird?“ Stefanie Rohde in Gespräch mit Prof. Barbara Hahn und PD. Dr. Stefania Maffeis. Deutschland Funkkultur 02.12.: https://www.deutschlandfunkkultur.de/hannah-arendt-kritische-gesamtausgabe-gibt-es-ein-denken.2162.de.html?dram:article_id=434743.
„Zeitlos klug. Warum ist Hannah Arendt heute Kult?“ Martin Durm in Gespräch mit Dr. Wolfram Eilenberger, PD. Dr. Stefania Maffeis, PD. Dr. Thomas Meyer. SWR2 Forum 17.04.: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-zeitlos-klug/-/id=660214/did=21316042/nid=660214/eh4fpo/index.html
Die Flaschenpost in der Sendung „Sein und Streit“, 15.04.: https://www.deutschlandfunkkultur.de/sein-und-streit-die-ganze-sendung-warum-halten-wir.2162.de.html?dram:article_id=415622.
„Das Comeback der Hannah Arendt“. Johanna Trinthal in Gespräch mit PD. Dr. Stefania Maffeis. Deutschland Funkkultur, 01.04.: https://www.deutschlandfunkkultur.de/serie-wiederauferstehung-3-das-comeback-der-hannah-arendt.1013.de.html?dram:article_id=414487
|