Profil

TEST Prof. Dr. Harald Christa

Prof. Dr. Harald Christa

Tel.: +49 351 46902-334

E-Mail: harald.christa@ehs-dresden.de

Lebenslauf

  • Studium der Soziologie und Abschluß an der Universität Bamberg
  • nach dem Examen Beratungs-, Fortbildungs- und Forschungstätigkeiten im Sektor Ökonomie der sozialen Arbeit sowie Lehraufträge im Hochschulbereich
  • 1992-1997: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspolitik der Universität Bamberg mit Promotion zum Dr. rer. pol.
  • seit 1998 Professor an der Evangelischen Hochschule Dresden

Arbeitsschwerpunkte

  • Sozialmanagement

Forschungsschwerpunkte
Qualitätsmanagement, Benchmarking, Neue Finanzierung sowie Marketing für soziale Dienste und Einrichtungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

Publikationen

Verfahren zur Bestimmung von Bedarfsminima in der Bundesrepublik und in anderen Ländern. DDD-Schriftenreihe des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Frankfurt 1988
Teilnehmerbetreuung in der beruflichen Fortbildung und Umschulung Arbeitsloser. Formen, Defizite, Stellung-nahmen. (Zus. mit N. Schneider, D. Harke und. L. Gretsch). Schriftenreihe des Bundesinstituts für berufliche Bildung. Berlin 1992
Unternehmenskultur im Jugendamt. Probleme und Ansatzpunkte für das Sozio-Marketing. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 12/1991, S. 456-459
Alterssicherung und Hinterbliebenensicherung. In: Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaft (Hg.): Struktu-relle Unterschiede in der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme in Industrieländern im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Familien. Heft 69. Wiesbaden 1991, S. 11-29
Alterssicherung und Hinterbliebenensicherung. In: Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaft (Hg.): Struktu-relle Unterschiede in der Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme in Industrieländern im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Familien. Aktualisierung und Erweiterung der Untersuchung auf die Absicherung bei Pflege-bedürftigkeit. Heft 84. Wiesbaden 1995, S. 13-31
Marketing für Non-Profit-Organisationen. (Zus. mit B. Halfar). In: H. G. Meyer (Hg.): Soziologie in Deutschland und die Transformation großer gesellschaftlicher Systeme. Protokollband des Leipziger Soziologentages 1991. Berlin 1992, S. 831-837
EDV im Altenheim - lohnt sich das überhaupt? In: Altenpflege 4/1992, S. 250-251
Wohlfahrtsverbände im Wettbewerb. Empirische Ergebnisse zum Spendenmarketing. (Zus. mit B. Halfar) In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Sozialpolitik und Wissenschaft. Positionen zur The-orie und Praxis der sozialen Hilfen. Festschrift für Dieter Schäfer. Frankfurt am Main 1992, S. 19-38
EDV im Altenheim. KDA-Schriftenreihe „thema“. Kuratorium Deutsche Altershilfe. Köln 1993
Suchtprävention in Kindertagesstätten in Nürnberg. Eine empirische Bestandsaufnahme.(Zus. mit J. Burmeister) In: P. Greulich (Hg.): Neue Ansätze zur Suchtprävention in Nürnberg. Expertisenband zum Jugend-Modellprojekt Prävention JUMP. Frankfurt am Main 1994
„Caritas aktuell“ - eine Zeitschrift im Test. In: caritas ’95: Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg 1994
Einführung, Neuerungen in der Alterssicherung, Hinterbliebenensicherung und im Bereich Invalidität.In: Bun-desinstitut für Bevölkerungswissenschaft (Hg.): Strukturelle Unterschiede in der Ausgestaltung sozialer Siche-rungssysteme in Industrieländern im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Familien, Ergänzungsband. Heft 84. Wiesbaden 1995, S. 1-15
Sozio-Marketing für stationäre Einrichtungen der freigemeinnützigen Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Münster 1997
Ökonomie für die soziale Arbeit – Neue Instrumente im Management für soziale Organisationen. In: U. Liedke/H. Wagner (Hg.): Ins Wort fallen ... – Impulse zur Weiterentwicklung und Verwirklichung des Sozialworts der Kirchen. Leipzig 1999, S. 86-100
An der Schnittstelle zwischen Mitarbeitermotivation und Controlling: Neue Ansätze im Qualitätsmanagement. In: Pro Sozial 2/99, S. 53-56
Qualitätssicherungsverfahren. In: Knorr, P./Halfar, B. (Hg.): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Re-gensburg 2000, S. 171-185
Sächsische Einrichtungen der Diakonie im Betriebsvergleich – Erfahrungen und Perspektiven des Benchmarking für Pflegeheime. In: Gohde, J. (Hg.) Diakonie Jahrbuch 2001: Diakonie und Qualität. Grundsätze, Methoden, Erfahrungen. Stuttgart 2001, S. 197-205.
Prozessanalyse in der sozialen Arbeit. (Zus. mit Silke Kultscher) In: Sozialmarkt aktuell 5/2001, S.4-5.
Marketing Sozialer und öffentlicher Unternehmen I: Ziele und Elemente des Marketing sozialer und öffentlicher Unternehmen. (Zus. mit Klaus Schellberg) Studienbrief Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder. Berlin 2002
Marketing Sozialer und öffentlicher Unternehmen II: Marketingplanung und Marketingstrategien sozialer und öffentlicher Unternehmen. (Zus. mit Klaus Schellberg) Studienbrief Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder. Berlin 2002
Marketing Sozialer und öffentlicher Unternehmen III: Instrumente im Dienstleistungsmarketing sozialer und öffentlicher Unternehmen. (Zus. mit Klaus Schellberg) Studienbrief Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder. Berlin 2002
Die Rolle des Krankenhaussozialdienstes und seine Bedeutung in der Weiterversorgung in einem kommunalen Krankenhaus. Krankenhaus München-Schwabing (Hg.): 75 Jahre Sozialdienst im Krankenhaus München-Schwabing (Festschrift), München 2003, S. 40-53
Wandel und Erneuerung. Schwerpunkte in der Entwicklung des Diakonischen Amtes von 1990 bis 2002. (Zus. mit Ulf Liedke) In: Kleinert, U. (Hg.): So viel Anfang war nie. Sächsische Diakoniegeschichte in den 1990er Jah-ren. Leipzig 2004, S. 17-34
Zeitmanagement - Mit Zeit umgehen. In: Kleinert, U./Liedke, U. (Hg.): Dekalog-Dialoge. Orientierung für heute mit Geboten von gestern? Akzente der Entwicklung Sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche, Band 9. Leipzig 2004, S. 117-130.
Servicequalität in der Arbeitsvermittlung – Ergebnisse der Kundenbefragung im Modellprojekt „JOBChancen“ für langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 12/2004, S. 414-418
JOBChancen für langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger. Evaluationsergebnisse eines Modellprojekts in Leipzig. In. Theorie und Praxis der Soziale Arbeit 3/2005, S. 38-42.
Haftvermeidung durch Soziale Integration. Wirksamkeit des Projektansatzes. In: BRANDaktuell 1/2006, S. 25-26
Hauptsache Fußball. Sozialwissenschaftliche Einwürfe. (Herausgegeben zus. mit Holger Brandes und Ralf Evers.) Gießen 2006.
Zwischen Fankultur, Ballkunst und Kommerz. Betrachtungen zum Systemwechsel im professionellen Fußball. In: Christa, H./Brandes, H./Evers, R. Hauptsache Fußball. Sozialwissenschaftliche Einwürfe. Gießen 2006. S. 71-94
Verantwortung im Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit. (Herausgegeben zus. mit Sebastian Clausnitzer). Leipzig 2006.
Verantwortung im Führen und Leiten von Modellprojekten. In: Christa, H./Clausnitzer (Hg.): Verantwortung im Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit. Leipzig 2006. S. -186
Strukturelle Verantwortung in der Sozialen Arbeit. In: Christa, H./Clausnitzer (Hg.): Verantwortung im Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit. Leipzig 2006. S. 78-99
Evaluation. In: Michel-Schwartze, B. (Hg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden 2007. S. 317-344
Social Sponsoring. In: Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2008. S. 881-882.
Spende. In: Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2008. S. 963-964.
Spendenwesen. In: Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2008. S. 964-965.
Lotterie. In: Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2008. S. 659-660.
Qualitätsmanagement in der Sterbebegleitung. Grundlagen und Zugänge zum Thema Sicherung und Entwicklung von Qualität in der Sterbebegleitung. In: Liedke, Ulf/Oehmichen, Frank (Hg.) Sterben: natürlicher Prozess und professionelle Herausforderung. Leipzig 2008, S. 103 - 126
Gerechtigkeit im Allokationskonflikt. Selbstevaluation als fachliches Instrument des Controlling. In: Evers, Ralf (Hg.): Gerechtigkeit und Frieden. Beiträge und Erinnerungen aus der Evangelischen Hochschule für Soziale Ar-beit Dresden. Dresden 2008, S. 11-16
Doppelter Gewinn. Mitarbeiterbefragung im OV Dresden. In: KSA – Kinderschutz aktuell 3/08, S. 23
Erfolgreiche Netzwerkarbeit - Ein integriertes Modell von Basis- und Erfolgsfaktoren. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 6/2008, S. 411- 418
Evaluation. In: Michel-Schwartze, B. (Hg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. 2. Auflage. Wiesbaden 2009. S. 317-344
Grundwissen Sozio-Marketing. Konzeptionelle und strategische Grundlagen für soziale Organisationen. Wies-baden 2010.
Soziale Netzwerke. In: Forum Strafvollzug 5/2010, S. 253-258
Empfehlenswerte Publikationen zum Themenkomplex »Institutionelle soziale Netzwerke«. In: Forum Strafvollzug 5/2010, S. 311
Marketing Sozialer und öffentlicher Unternehmen I: Ziele und Elemente des Marketing sozialer und öffentlicher Unternehmen. (Zus. mit Klaus Schellberg) Studienbrief Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder.
2. Auflage, Berlin 2010
Marketing Sozialer und öffentlicher Unternehmen II: Marketingplanung und Marketingstrategien sozialer und öffentlicher Unternehmen. (Zus. mit Klaus Schellberg) Studienbrief Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder. 2. Auflage, Berlin 2010
Marketing Sozialer und öffentlicher Unternehmen III: Instrumente im Dienstleistungsmarketing sozialer und öffentlicher Unternehmen. (Zus. mit Klaus Schellberg) Studienbrief Fachhochschul-Fernstudienverbund der Länder. 2. Auflage, Berlin 2010
Leistungsträger als Kunden sehen. In: SOZIALwirtschaft 1/2011, S. 17-20
Sozialmanagement. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Auflage. Frankfurt 2010, S. 830-831
Innovation. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Auflage. Frankfurt 2011, S. 448
Zehn Jahre Netzwerk „Haftvermeidung durch soziale Integration“ (HSI): Entwicklungen, Bilanzen und Perspekti-ven. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 2/2011, S. 85-90
Netzwerkentwicklung als Innovationsstrategie. In: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein. (Hg.): Jahrbuch 2011: Netzwerkentwicklung in der Seniorenpolitik. Kiel 2011, S. 6 - 11
Gutes tun und darüber reden = Sozio-Marketing? In: Wöhrle, A. (Hg.): Auf der Suche nach Sozialmanagement-konzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung in drei Bänden. Band 3: Entwürfe mit mittlerer Reichweite und Arbeiten an den Nahtstellen. Augsburg 2012, S. 255-273.
Qualität und geschützte Daten. In: Sozialmagazin 9/2012, S. 59-60
Sozio-Marketing. In: Biecker, R./Vomberg, E. (Hg.): Management in der Sozialen Arbeit. Stuttgart 2012, S. 71-90
HSI Transnational – Projekt will europäische Integrationsmethoden transferieren. (Zus. mit Clemens Russell) In: BRANDaktuell 2/2012 (EU-Bulletin), S. 6
Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft. (Zus. mit Uwe Bettig, Wolfgang Faust et al.). Baden-Baden 2013
Sozio-Marketing: Das Marketing für sozialwirtschaftliche Organisationen. In: Bettig, U./Christa, H./Faust, W. et al.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2013, S. 75-110
Fachliches Controlling. In: Bettig, U./Christa, H./Faust, W. et al.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozi-alwirtschaft. Baden-Baden 2013, S. 259-277
Strategisches Controlling. In: Bettig, U./Christa, H./Faust, W. et al.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2013, S. 231-247
Evaluation/“Instrumente“. In: Bettig, U./Christa, H./Faust, W. et al.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft. Baden-Baden 2013, S. 289-297
Gegen eine Politik der Incentives. In: SOZIALwirtschaft 5/2013, S. 38-41
Krisen: Vorbeugen ist besser als heilen. In: SOZIALwirtschaft 2/2013, S. 38–39
Fachliches Controlling: Wirkungen planen, Wirkungen kontrollieren. In: Sozialwirtschaft aktuell 20/2013, S. 1-4
Haftvermeidung durch soziale Integration in Brandenburg. Ergebnisse der Evaluation. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 11/2013, S. 510-513
Generalziel bleibt Haftvermeidung! Das neue HSI-Evaluationstool erhöht Qualität und Wirkung des Netzwerkes Haftvermeidung durch soziale Integration. In: BrandAktuell Newsletter 19/2013 vom 11. Oktober 2013, (http://www.lasa-branden burg.de/brandaktuell/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/newsletter_2013/nl19_2.pdf)
Lotterie. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. akt. u. vollst. überarb. Auflage. Baden-Baden 2013. S. 636-637
Social Sponsoring. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. akt. u. vollst. überarb. Auflage. Baden-Baden 2013. S. 891-892
Spende. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. 2. akt. u. vollst. überarb. Auflage. Baden-Baden 2013. S. 980-982
Venture Philanthropy - Ein Unbehagen bleibt. In: SOZIALwirtschaft 4/2014, S.38-39
„Tue Gutes, aber an der richtigen Stelle!“ In: SOZIALwirtschaft 6/2014, S. 38-39
Kein Blindflug. Fachliches Controlling bei den Hilfen zur Erziehung hilfreich und entwicklungsfähig. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 2/2015, S. 70-72
Themenpaket BWL in der Kita (zus. mit Recha Drews). Carl Link Verlag u. Wolters Kluwer Deutschland Online Publikation (www.kita-aktuell.de/shop/themenpaket-bwl-in-der-kita-66601080#!newproducts/sort:title.asc)
Die Kita im Markt: Angebot und Nachfrage berücksichtigen. In: KiTa aktuell spezial 5/2015, S. 23-25
Sozialmanagement. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 8. Auflage. Frankfurt 2016, S. 829-830
Innovation. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 8. Auflage. Frankfurt 2016, S. 436
Erhebung der Tätigkeiten von Leitungspersonen in Kindertagesstätten. In: Evangelische Hochschule Dresden (Hg.): Jahrbuch 2015. Dresden 2016, S. 94-95
apfe-Projektentwicklung 2015. In: Evangelische Hochschule Dresden (Hg.): Jahrbuch 2015. Dresden 2016, S.91-93
HSI Netzwerke vor Ort – Eine Analyse der kooperativen Beziehungen der Träger im Netzwerk „Haftvermeidung durch soziale Integration“.
In: HSI Newsletter April 2016, S. 10-12 (http://www.hsi-zabih.de/index.php/aktuelles-und-service/dokumente/category/2-newsletter)
Personalgewinnung: Defizite bei Sozialen Medien. In: SOZIALwirtschaft aktuell 10/2016, S. 1-4
Handbuch für gute Praxis. In: SOZIALwirtschaft 5/2016, S. 38-39
Neue Erhebung der Tätigkeiten von Leitungspersonen in Kindertagestätten.
In: https://aktuelles.kita-aktuell.de/fachinfos/aktuelles/detail/studie-leitungstaetigkeiten-240/
Tätigkeitsbereiche einer Kitaleitung. In: Kita aktuell 10/2016, S. 200-202
Distributionspolitik - Der unterschätzte Faktor. In: SOZIALwirtschaft 6/2016, S. 34-35
Lob des Schattens - Beschwerdemarketing als Chance. In: www.managementjournal.de
Healthy Ageing in the Geriatric Nursing Profession. A Salutogenetic Intervention Program (zus. mit Anne-Katrin Haubold, Mary Kuntzsch, Wilhelm Beckmann, Ariunaa Ishig, Dany Kuntzsch und Rüdiger von der Weth). In: Wiencke, M./Cacace, M./Fischer, S. (Hg.): Healthy an Work. Interdisciplinary Perspectives. Springer International Publishing Switzerland 2016, S. 299-310
Gesund altern im Altenpflegeberuf - Dreijähriges ehs-Forschungsprojekt abgeschlossen. In: ehs-Jahrbuch 2016. Dresden 2017.
Geschäftsprozesse: Identifizieren, Modellieren, Optimieren, Weiterdenken. In: SOZIALwirtschaft 2/2017, S. 36-37.
Grundbegriffe der BWL und ihre Bedeutung für Kitas. In: Skalla, S. (Hg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Köln 2017, S. 105-127
Die Organisation Kindertagesstätte. In: Skalla, S. (Hg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Köln 2017, S. 129-153
Fundraising für Leitungen. In: Skalla, S. (Hg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Köln 2017, S. 501-521
Sozio-Marketing im Kita-Kontext. In: Skalla, S. (Hg.): Handbuch für die Kita-Leitung. Köln 2017, S. 523-547
Aspekte des Marketings von Gruppenwanderreisen. (zus. mit Jürgen Schmeißer) In: Quack, H.-D.:/Schmeißer, J. (Hg.): Gruppenwanderreisen. Marktstruktur - Organisation - Prozess. Berlin 2017, S. 139-162

 

« zurück