seit 2008 Professur für Recht und Verwaltung an der Evangelischen Hochschule Dresden
Vorsitzende des Prüfungsausschusses Evangelische Hochschule Dresden
Leitung des Fortbildungsinstituts sofi an der Evangelischen Hochschule Dresden
2003 Zulassung als Rechtsanwältin
2000 – 2002 Referendariat am OLG Dresden, 2. Juristisches Staatsexamen
1997 – 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, TU Dresden
1991 – 1996 Studium der Rechtswissenschaft an der TU Dresden, Abschluss 1. Juristisches Staatsexamen
Mitgliedschaften, besondere Aktivitäten:
Schriftführer im Vorstand des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e.V.
Mitglied in BAGHR e. V.
Jugendhilferechtsverein e.V. Dresden
Weiterbildungen
Hochschuldidaktisches Zertifikat
Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch für medizinisch-therapeutische und pädagogische Berufe
Arbeitsschwerpunkte
Veröffentlichungen (Auswahl)
Kindeswille gestärkt in: Kinderschutz Das Magazin Heft 3 2024. S. 30
Kindeswohl und Kinderrechte - Zur Umsetzung der UN-KRK in Deutschland in: Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Heft 4 2022, S. 3-5
Das Kindeswohl - Ohne Vorrang keine Verbesserung KSA 2022, Heft 2, S. 10 - 11.
Datenschutz in Kindertageeinrichtungen und Kindertagespflege in: Andrea Eckhardt, Anna-Maria Herrmann, Andrea Joanne Holland, Carl Justus Kröning, Ivonne Zill-Sahm, Maria Zimmer (i.E.). Handreichung Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie. Dresden: Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH 2021. S. 189-198
Rechtsprechung zum Verbot von Zuzahlungen in der Kindertagespflege, in: Zeitschrift für Tagesmütter und - väter, 2021 Heft 3 S. 23 -25.
Getrennte Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht: Wer darf im Streitfall den Betreuungsvertrag unterzeichnen?, in: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2020 Heft 4 S. 23-25.
Wenn die Tagespflegestelle in einer anderen Gemeinde ist, in: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2020 Heft 2 S. 24-25
Ein Masernschutzgesetz ist beschlossen - Neue Pflichten entstehen, in: KiTa aktuell Recht 2020 Heft 1 S. 6-7.
Als Kindertagespflegeperson nicht geeignet? - Was zum Entzug der Tagespflegeerlaubnis führen kann, in: Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 2019 Heft 6 S. 24-25.
Datenschutz und das Recht am eigenen Bild - Rechtliche Aspekte bei Videoaufzeichnungen in: Neher; Sehm-Schurig; Scheider-Andrich, Röseler, Zill-Sahm, Kalicki - Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten, Verlag das Netz 2019, Theoretischer Hintergrund, S. 41 - 47 und Arbeitsheft 1, S. 12-20.
Neues Masernschutzgesetz in Planung - Müssen Tagesmütter bald Impfungen kontrollieren?, in: Zeitschrift für Tagesmütter- und -väter, 2019, Heft 5 S. 20 - 23.
Quo Vadis - Leadership und Organisation. in: Fröse, Naake, Arnold, Führung und Organisation - Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Springer 2019, S. 1 - 30.
Führung und Organisation - Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Fröse, Naake, Arnold (Hrsg.) Springer VS 2019
Juristische Möglichkeiten und Grenzen des pränatalen Kinderschutzes, Suchtmedizin 2019, Heft 3, S. 200.
Das GKV-Versichertenentlastungsgesetz, in: KiTa aktuell Recht 2019 Heft 2 S. 57-58
Juristische Möglichkeiten und Grenzen des pränatalen Kinderschutzes; in: Stachowske/Müller, Sucht und Abhängigkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Asanger Verlag 2018 S. 107 – 122.
Alles übers Abholen – Was tun, wenn es Probleme bei der Übergabe gibt?; in: Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, 2018, Heft 4, S. 24-25.
Fotografieren erlaubt? Über das Recht am eigenen Bild; in: Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, 2018, Heft 5, S. 23-25 und Fotoerlaubnis
Neuerungen zum Krankengeld – Das geplante GKV-Versichertenentlastungsgesetz, in in: Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, 2018, Heft 6, S. 24-25.
Rechte von Eltern auf Partizipation im Kontext von Heimerziehung; in: Forum Erziehungshilfen, 2017, Heft 4, S. 212-216.
Rechtsfragen rund um Spielgeräte im Außengelände; in: Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, 2017, Heft 3, S. 24-25.
Wenn der Betreuungsvertrag vorzeitig gekündigt wird. Wie ist das mit Kündigungsfristen und Vergütung. In: ZeT 2/2015, 23 – 25
Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung – Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können (Mitglied der Redaktionsgruppe Überarbeitung), 12. Auflage, Berlin 2015
Rechtsberatung im Feld der Sozialen Arbeit. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 2008, S. 450- 457
Die Haftung im Verein; Verantwortung als Haftung in der Sozialen Arbeit – Vom Verantwortung haben und verantwortlich sein, in: Verantwortung um Führen und Leiten der Sozialen Arbeit, Evangelische Verlagsanstalt Band 11, S. 119 – 141, Beate Naake und Sebastian Clausnitzer
40 Jahre DDR und 10 Jahre „Wende“ = (k)ein neues Deutschland, Hrsg. Mit Ansgar Hense, Matthias Leschka, Beate Naake und Anja Trebes
Erst selbständig, jetzt abhängig? – Die Rolle der Frau in den neuen Bundesländern S. 77 – 83 in: 40 Jahre DDR und 10 Jahre „Wende“ = (k)ein neues Deutschland
Vorträge:
Juristische Möglichkeiten und Grenzen des pränatalen Kinderschutzes, 05. 07. 2019, 20. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin. München
Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen - Trägerverantwortung für Schutzkonzepte, 16. 09. 2019 Mittweida Veranstaltung des LJA Sachsen in Kooperation mit der HS Mittweida
Kinderschutz und Schule - der gesetzliche Auftrag nach Bundeskinderschutzgesetz und § 50 a SächsSchulG, 21. 07. 2021, Fachtag "Hinschauen - Wenn Kinder und Jugendliche als Opfer häuslicher Gewalt im Schulalltag sichtbar werden" Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Neuerungen im KJSG - Netzwerk Frühe Hilfen, Vortrag beim Kinderschutzbund Landesverband Sachsen, am 09. 09. 2021, Dresden
Stärkung des Kinderschutzes im KJSG - Netzwerkkoordinatoren Landeshauptstadt Dresden, am 24. 09. 2021
Fachtag: Tatort Familie - schon wieder? Immer noch? Juristische Herausforderungen für Kinder im straf- und familiengerichtlichen Verfahren bei innerfamiliärer sexualisierter Gewalt bei Violetta, 13. 03. 2025 Hannover
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben die Funktion, die grundlegende Funktionalität unserer Website zur gewährleisten. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.