Das Simulationslabor als dritter Lernort
Das Simulationslabor (SimLab) der Evangelischen Hochschule Dresden
Das SimLab wurde als spezifische Ausbildungsstätte für angehende und erfahrene Pflegende didaktisch konzipiert und ausgestattet, damit Theorie und Praxis miteinander verzahnt werden können. Im Sommer 2024 erfolgte der Umzug in die neuen Räumlichkeiten im Atrium am Rosengarten.
Simulationslernen
Bei einer Simulation handelt es sich um eine geschaffene „reale Welt“.
Ziel des Simulationslernens ist es, die berufliche Handlungskompetenz zu stärken und die Sicherheit der pflegebedürftigen Menschen in der realen Versorgung zu erhöhen. Fehler sind im geschützten Rahmen des Simulationslernens ausdrücklich erwünscht, denn das Üben in kleinen Gruppen fördert die gemeinsame Lösungsfindung und ermöglicht das Erproben von Handlungsalternativen. In allen unseren Pflegestudiengängen findet praktische Lehre im SimLab statt.
Die Lehre wird durch verschiedene Methoden angereichert: Skills- und Tasktrainer ermöglichen das Erlernen grundlegender pflegerischer Tätigkeiten. Simulatoren und Simulationspersonen werden für komplexere Situationen eingesetzt, die die Studierenden bewältigen müssen.
Was bietet das SimLab:
- 11 Simulationsräume mit sechs verschiedenen pflegerischen Settings, Debriefing- und Regieräume mit modernster Technik - damit gehört unser SimLab zu den bestausgestatteten Simulationszentren in Deutschland.
- Unterschiedlichste Pflegehandlungen können kombiniert und in Fallszenarien trainiert werden.
- Die Basis bildet ein „Audio-Video-Debriefingsystems“: damit können Szenarien vorbereitet (Briefing), simuliert, aufgezeichnet (Video) und nachbesprochen (Debriefing) werden.
An den Simulatoren können z.B. Häute und Perücken ausgetauscht und so verschiedene Alters- und Geschlechtsstufen dargestellt werden. Darüber hinaus verfügen diese hochtechnisierten Manekins über die Möglichkeit, Vitalfunktionen darzustellen. Darüber hinaus können Instruktor:innen die Manekins während der Simulation mit ihrer eigenen Stimme sprechen lassen und so den Lernenden eine direkte Patientenrückmeldung geben. Auch können verschiedenste Wunden dargestellt, Injektionen durchgeführt oder Medikamente verabreicht werden.
Lernen im SimLab:
Von der Vorbereitung pflegerischer Handlungen, der Durchführung einzelner technischer Handlungen (Skills) bis hin zur Versorgung einer Person in einer akuten gesundheitlichen Krise oder einer Simulation im Bereich Teamtraining kann alles abgebildet werden.
Die Studierenden werden mit realistischen Situationen im Krankenhaus, Pflegeheim oder in der häuslichen Umgebung konfrontiert und müssen in einem geschützten Rahmen allein oder im Team eine Lösung finden.
Im Inkubator auf der Intensivstation des Simulationslabors wird z.B. der Umgang mit Frühgeborenen erlernt und der Umgang mit den Sorgen der Eltern geübt.
Professionelle Schauspieler:innen unterstützen als Akteure das Simulationspersonenprogramm an der ehs.
Die Anleitung erfolgt durch erfahrene Instruktor:innen.
Das Simulationslabor steht auch für das Selbststudium zur Verfügung. Die Studierenden können Videoaufzeichnungen ihrer eigenen Simulationen zur Nachbereitung nutzen.
OSCE-Prüfungen (Objective Structured Clinical Examination) finden ebenfalls im Simulationslabor statt. Bei dieser praktischen Parcoursprüfung werden verschiedene klinisch-praktische Fertigkeiten anhand standardisierter Situationen im Rotationsprinzip geprüft.
Das Team im Simulationslabor Pflege
Wir freuen uns über reges Interesse am Simulationslernen und an den Räumlichkeiten im Atrium am Rosengarten.
Alle Anfragen rund um die Themen Simulationslernen und Simulationslabor senden Sie bitte an diese Adresse:
Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe) e.V.
Die Evangelische Hochschule Dresden ist Mitglied im Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsberufe e.V., dem Netzwerk für Simulation in der Pflege im deutschsprachigen Raum. Durch den regelmäßigen Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und Berufsfachschulen entwickeln wir das Simulationslernen an der ehs stetig weiter.