Startseite
Startseite

Profil

TEST Dr. phil. Petra Schneider-Andrich

Dr. phil. Petra Schneider-Andrich

Raum: POST C.303

Tel.: +49 351 46902-371

E-Mail: petra.schneider-andrich@ehs-dresden.de

Lebenslauf

Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin, 2008 bis 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin - Fachbereich Kleinkindpädagogik, 2010 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung - apfe (NUBBEK), 2011 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik München (Curriculum Gesundheitsförderung für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen und Tagespflege), 2012 bis 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfFWB - apfe (Tandem-Studie), 2013 bis 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfFWB - apfe/sofi (Weiterbildung Kindheitspädagogik), 2015 bis 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfFWB - apfe (WohlfühlenWahrnehmenWachsen), 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfFWB - apfe (Konzeptentwicklung Handlungsprogramm), seit 2019 Projektleitung am ZfFWB - apfe (Implementierung Dresdner Modell Eigenbetrieb), 2019 bis 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ehs Dresden (Soziale Eibindung älterer Menschen in gemeinschaftliche Wohnformen), 2021 bis 2022 Projektleitung am ZfFWB - apfe (Evaluation HPZ - Curriculum), ab 2022 Projektleitung am ZfFWB - apfe (Modellprojekt Ganztagspiloten - Evaluation). Trainerin und Evaluatorin Qualitätseinschätzskalen für den Kindertagesbetreuungsbereich (pädquis gGmbH). Lehraufträge ehs Dresden im Bereich Frühe Kindheit. Fortbildungen zum Thema Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen, Peer- und Gruppenprozesse.

Arbeitsschwerpunkte

Bildungssoziologie der frühen Kindheit, Qualitätsentwicklung und -sicherung in Kindertageseinrichtungen, Peerbeziehungen und Gruppenprozesse im institutionellen Kontext

Veröffentlichungen (Auswahl)

Schneider-Andrich, Petra (2011): Spielend Lernen in der Kinderkrippe. Diplomica Verlag.
Schneider-Andrich, Petra (2011): Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen. www.kita-fachtexte.de.
Schneider-Andrich, Petra (2012): Die Bedeutung der Gleichaltrigen für Kleinkinder. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 2/2012.
Schneider-Andrich, Petra (2012): Wohlbefinden – ein Grundbedürfnis pädagogischer Fachkräfte. IFP-Infodienst. 17. Jahrgang.
Schneider-Andrich, Petra (2014): Willkommen im Kinderland - die Bedeutung von Peergroups im Kindergarten. Klein&Groß - Zeitschrift für Frühpädagogik. 02-03/14. S. 16-19
Schneider-Andrich, Petra (2016): Rezension zu: Rainer Dollase: Gruppen im Elementarbereich. In: socialnet Rezensionen. Online verfügbar: http://www.socialnet.de/rezensionen/18983.php.
Schneider-Andrich, Petra (2016): Mut zur Gruppe. Zur Gruppenkompetenz von Kleinstkindern. In: Klein&Groß - Zeitschrift für Frühpädagogik. 12/2016. S. 26-29
Schneider-Andrich, Petra (2021): Frühe Peerbeziehungen und Kindergruppen. Ein Überblick zum Forschungsstand. In: Frühe Bildung. 10 (2). S.65-72
Schneider-Andrich, Petra (2021): Wie sich Gruppendynamik entwickelt. Interview. In: Spielgruppe.ch. IG Spielgruppen Schweiz. 05/2021.
Schneider-Andrich, Petra (2022): Gruppales Nebenhandeln: Grenzen der Führung von Kindergruppen in angeleiteten Spielsituationen in Kindertageseinrichtungen. Dissertation. Technische Universität Dresden. Online verfügbar: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-790903

Brandes, Holger; Schneider-Andrich, Petra (2017): Die Bedeutung der Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen. Ein soziologischer und entwicklungspsychologischer Blick auf Peerbeziehungen jüngerer Kinder. In: Frühe Kindheit. 02/2017. S. 22-29
Brandes, Holger; Schneider-Andrich, Petra (2018): Kinder unter Kindern sind unschlagbar. Peerbeziehungen im frühen Kindesalter. In: Praxis Kita. 54/2018. S. 6-10
Brandes, Holger; Schneider-Andrich, Petra (2019): Peers ins Spiel bringen. In: Schenker, Ina (Hrsg.). Didaktik in Kindertageseinrichtungen. Beltz Juventa. Weinheim. S. 63-80

Brandes, Holger; Schneider-Andrich, Petra; Andrä, Markus (2013): Wozu brauchen Kinder (männliche) Rollenvorbilder? Mädchen und Jungen sind aktive Mitgestalter ihrer Geschlechterrolle. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. 2013 (4).
Andrä, Markus; Schneider-Andrich, Petra; Brandes, Holger (2013): „Ich habe keine Erwartungen an ihn als Mann...“ Männliche und weibliche Fachkräfte im Vergleich. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. 2013 (4).
Brandes, Holger; Andrä, Markus; Röseler, Wenke; Schneider-Andrich, Petra (2013): Männer in Kitas – Was machen sie anders und wie profitieren die Kinder von ihnen? Ergebnisse aus der „Tandem-Studie“ zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen. Frühe Kindheit - Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V. 05/13. S. 38-43.
Brandes, Holger; Andrä, Markus; Röseler, Wenke; Schneider-Andrich, Petra (2013). Macht das Geschlecht einen Unterschied? Ergebnisse der Tandem-Studie zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen in Kindertageseinrichtungen. Kompakt Spezial 1/2013. MAIK - Männer und Frauen in der Kita.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2015). Spielt das Geschlecht eine Rolle? Erziehungsverhalten männlicher und weiblicher Fachkräfte in Kindertagesstätten. Kurzfassung der Ergebnisse der "Tandem-Studie". Broschüre. Publikation Bundesregierung. www.bmfsfj.de
Brandes Holger, Andrä Markus, Röseler Wenke und Schneider-Andrich Petra (2015): Vergleich männlicher und weiblicher Fachkräfte in der Frühpädagogik auf Basis einer standardisierten pädagogischen Situation. Ergebnisse der „Tandem-Studie“. Frühe Bildung 4 (2). S. 102-109
Brandes Holger, Andrä Markus, Röseler Wenke und Schneider-Andrich Petra (2015): Does Gender make a Difference? Results from the German ‘tandem study’ on the pedagogical activity of female and male ECE workers. EECERA-Journal. S. 315-327.
Brandes Holger, Andrä Markus, Röseler Wenke und Schneider-Andrich Petra (2016): Macht das Geschlecht einen Unterschied? Ergebnisse der "Tandem-Studie" zu professionellem Erziehungsverhalten von Frauen und Männern. Verlag Barbara Budrich. Leverkusen.
Brandes Holger, Andrä Markus, Röseler Wenke und Schneider-Andrich Petra (2016): Gleich und doch verschieden. Forschungsergebnisse zum Erziehungsverhalten weiblicher und männlicher Fachkräfte. In: Kindergarten heute. 05/2016. S. 37-40
Andrä, Markus; Brandes, Holger; Röseler, Wenke; Schneider-Andrich, Petra (2016): Erzieherinnen und Erzieher zwischen pädagogischer Professionalität und Authentizität - Empirische Ergebnisse und praktische Schlussfolgerungen der Tandem-Studie. In: Weegmann, Waltraud; Senger, Jorinna (Hrsg.): Männer in Kindertageseinrichtungen. Theorien – Konzepte – Praxisbeispiele. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. S. 73-85.
Brandes Holger, Andrä Markus, Röseler Wenke und Schneider-Andrich Petra (2018): Wie kommt das Geschlecht ins Spiel? Wechselwirkungen zwischen dem Geschlecht der Kinder und dem der pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse der Tandem-Studie. In: Fürstaller Maria, Hover-Reisner Nina, Lehner Barbara (Hrsg.). Debus Pädagogik Verlag. Frankfurt/M. S. 63-78
Andrä, Markus; Brandes, Holger; Röseler, Wenke; Schneider-Andrich, Petra (2018): Erziehung und Geschlecht. Verhalten sich männliche Fachkräfte anders als ihre Kolleginnen? In: KiTa aktuell Recht.

Beisler, Nadine; Förster, Charis; Schneider, Petra; Strotmann, M.; Taubert, S.; Tietze, Wolfgang (2006): Tagespflege in Mecklenburg-Vorpommern. Untersuchungen zur pädagogischen Qualität und ihren Bedingungen. Bericht. Berlin. Unveröffentlicht.
Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.) (2015). Kinder gesund betreut. Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Klett / Kallmeyer.
Neher, Kathleen; Sehm-Schurig, Sylvi; Schneider-Andrich, Petra; Röseler, Wenke; Zill-Sahm, Ivonne; Kalicki, Bernhard (2019): Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten. Ein Verfahren zur Entwicklung von Praxisqualität in Kindertageseinrichtungen. Verlag das Netz. Weimar.

« zurück