Profil
![]() |
Prof. Dr. Stefania MaffeisRaum: 3.307 Tel.: +49 351 46902-357 E-Mail: Stefania.Maffeis@ehs-dresden.de |
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang Seit Sept. 2020: W2 Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie/Bildungstheorie, EHS Dresden Sept. 2019-Aug. 2020: Senior Research Fellow am Käte Hamburger Research Center for Global Cooperation, Duisburg SoSe 2019: Vertretungsprofessorin für Politische Philosophie, Universität Münster. Januar-März 2019: Gastprofessorin am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt. WiSe 2018/19: Gastdozentin für Politische Theorie am Bard College Berlin. WiSe 2017/18-Sept. 2020: Privatdozentin am Institut für Philosophie der FU Berlin. Dez. 2017: Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Philosophie (FU Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften) durch Vorlage der Habilitationsschrift "Transnationale Politische Philosophie. Hannah Arendt in Werk und Rezeption (Deutschland und USA, 1941-2010)" und den öffentlichen Vortrag mit wissenschaftlicher Aussprache "Freiheit durch Erkenntnis nach Spinoza". März 2010-Juli 2017: Wiss. Mitarbeiterin, FU Berlin, Institut für Philosophie (DFG-Eigene Stelle). Forschungsthema: „Aspekte der transnationalen Wissenszirkulation im Werk und in der Rezeption Hannah Arendts (USA/Deutschland)“. Arbeitsbereich: Praktische Philosophie (Sozial- und politische Philosophie) Sept.-Dez. 2013: DAAD Postdoctoral Research Fellow, Hannah Arendt Center for Politics and Humanities, Bard College, New York Sept. 2011-Okt. 2012: Elternzeit Sept. 2007-Sept. 2009: Elternzeit April 2006-Feb. 2009: Lehrbeauftragte, FU Berlin, Institut für Philosophie April 2002-Dez. 2005: Promotion in Philosophie. Dissertationsthema: „Zwischen Philosophie und Politik. Die sozialen Bedingungen der Philosophie in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland 1945–1993“. Note: summa cum laude. Gutachter: Prof. Dr. Gunter Gebauer, Prof. Dr. Frieder Otto Wolf (FU Berlin, Institut für Philosophie) Okt. 1994-März 2000: Studium der Philosophie und Geisteswissenschaften, Università degli Studi, Parma, Italien. Magisterthema: “Le difficoltà del dialogo tra sociologia e ontologia del comprendere. Pierre Bourdieu e Hans-Georg Gadamer a confronto“ („Der schwierige Dialog zwischen Soziologie und Ontologie des Verstehens. Hans-Georg Gadamer und Pierre Bourdieu“). Note: summa cum laude (1,0). Gutachterin: Prof. Chiara Cotifava (Università degli Studi di Parma, Dipartimento di Filosofia) Listenplätze Sept. 2015 Zweiter Platz auf die Berufungsliste der W1 Professur für „Politische Philosophie Europas“ an der Europa-Universität-Flensburg Stipendien/Drittmittelerwerb Research Fellowship am Käte Hamburger Kolleg Duisburg-Essen (2019-2020) Drittmittelfinanzierung einer „Eigenen Stelle“, FU Berlin, Institut für Philosophie (Erst- und Fortsetzungsantrag, 2010-2017) DAAD Post Doc Stipendium, Forschungsaufenthalt am Bard College, New York (2013) Promotionsstipendium des Landes Berlin nach dem Nachwuchsförderungsgesetz (NaFöG) (2002-2005) Erasmusstipendium, Studiumsaufenthalt an der FU Berlin (1998-1999) Mitgliedschaften Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (KritNet) Deutsche Gesellschaft für Philosophie Society for Women in Philosophy, Germany Organisation von Konferenzen Moderation der Podiumsdiskussion "Global Philosophy", Unesco-Welttag der Philosophie 18. November 2016, Institut für Philosophie, FU Berlin "Hannah Arendts Standpunkt zwischen Theorie und Praxis", Workshop, Institut für Philosophie, FU Berlin, 29.-30. April 2016 „Philosophie in einer globalisierten Welt: Mobilität und Grenzen“, Institut für Philosophie, FU Berlin, 9.-10. Juli 2015 Weitere wissenschaftliche Funktionen Seit April 2010: Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Mitwirkung im Auswahlausschuss für die Vergabe von Studium- und Promotionsstipendien Berufliche Erfahrungen Seit 2006: Vorstandsmitglied der migrantischen NGO Trixiewiz e.V., Berlin: inhaltliche Projektbetreuung, Drittmittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit, politischen Bildungsarbeit Jan. 2020-Juni 2020: Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Paul-Natorp-Gymnasium, Berlin Sept. 2018-Dez. 2018: Wissenschaftliche Referentin zum Thema „Migration als Menschenrecht?“ bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg Jan. 2001-Feb. 2010: Sprachdozentin (Italienisch und Deutsch als Zweitsprache) in verschiedenen Sprachschulen und Kulturprojekten Arbeitsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte Gender Rights in Border Regimes – Reflections on vulnerability (im Rahmen der Joint Fellowship am ZiF Bielefeld, Research Group "The Global Contestation of Women and Gender Rights", Oct. 2020-July 2021) Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien 2019: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen. Frankfurt a.M./New York: Campus. 2017: Hannah Arendt (mit N. Baratella, J.E. Reichert und A. Lorenz). München: W. Fink (Lehrbuch). 2007: Zwischen Wissenschaft und Politik. Transformationen der DDR-Philosophie 1945-1993. Frankfurt a.M./New York: Campus. Herausgaben 2017: Philosophie in einer globalisierten Welt. Mobilität und Grenzen. Schwerpunkt der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie. 42/2. Mit Beiträgen von E. Balibar, N. Dhawan, M. Hauchecorne, S. Maffeis. 2009: Habitus. Roma: Armando Editore (Übersetzung aus dem Deutschen und Herausgabe einer erweiterten Fassung von B. Krais/G.Gebauer (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript). Aufsätze in peer-review Zeitschriften/open-access Datenbanken (forthcoming): The Right to Migration in Vulnerable Orders - Philosophical Reflexions. In: I. Römer/G. Stenger/S. Seitz (Hg.): Faktum, Faktizität, Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven. Meiner Verlag (in Begutachtung). 2019: Migration als Menschenrecht? Die theoretisch-politische Debatte in Europa. Online Dossier der Rosa-Luxemburg-Stiftung, https://www.rosalux.de/publikation/id/40439/migration-als-menschenrecht/ 2018: Das Subjekt der Menschenrechte. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Schwerpunkt Politische Subjektivierung, Nr. 2, S. 245–258. 2018: Filosofia politica transnazionale. Riflessioni metodiche e il modello Hannah Arendt (Transnationale politische Philosophie. Methodische Überlegungen und das Modell Hannah Arendt). In: Aretè. International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences, Vol. 3, S. 241–260. 2017: Einführung. In: S. Maffeis (Hg.): Philosophie in einer globalisierten Welt. A.a.O., S. 121–126. 2017: Theorie und Praxis der transnationalen Zugehörigkeit. Hannah Arendt als Grenzgängerin zwischen Deutschland und den USA. In: S. Maffeis (Hg.): Philosophie in einer globalisierten Welt. A.a.O., S. 187–208. 2014: Wege des ‘Politischen’. Transnationale Ideenzirkulation in der Genese und frühen Rezeption von Hannah Arendts The Origins of Totalitarianism. In: XXIII. Kongress der deutschen Gesellschaft für Philosophie. http://miami.uni- muenster.de/Record/fdd190e9- 319f-447e-b50d-580949592aed. Buchkapiteln (forthcoming): Pathways of Global Solidarity at the Borders of Europe. In: S. Quack/C. Unrau/K. Freistein/B. Mahlert (Ed.): Imagining Pathways to Global Cooperation. Cheltenham: Edward Elgar. 2019: Zwischen Natur und Politik – Uneindeutige Zugehörigkeit im Denken Hannah Arendts. In: A.M. Bauer/N. Baratella (Hg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/18. Oldenburg: BIS Verlag, S. 175–192. 2013: Der gebildete Habitus. Naturalisierungen von sozialen Differenzen in Bildungsinstitutionen. In: Songül Bitis/Nina Borst (Hg.): Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungs_ungleichheiten. Münster: Unrast Verlag, S. 73−77. 2012: Eine Feldanalyse der Philosophie am Beispiel von „Performing ‚Hannah Arendt’: methodologische Betrachtungen. In: Christian Schmidt-Wellenburg/Stefan Bernhard (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag, S. 381−404. 2012: (Ri)appropriazioni. Nietzsche nella DDR e nella Germania riunificata ((Wieder)Aneignun-gen. Nietzsche in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland). In: Gianluca Miglino/Pierandrea Amato (Hg.): La filosofia di Nietzsche nella letteratura tedesca del ‚900 (Nietzsches Philosophie in der deutschen Literatur des 20. Jh.). Milano: Mimesis, S. 247−270. 2009: Nietzsche dans la RDA. Questions d’identité nationale et européenne (Nietzsche in der DDR. Zur Frage der nationalen und europäischen Identität). In: Louis Pinto (Hg.): Le Commerce des idées philosophiques. Bellecombes en Bauge: éd. Le Croquant, S. 69−92. Rezensionen/kleinere Arbeiten 2019: Hannah Arendts kritische Gesamtausgabe. In: Information Philosophie. Heft 1/2020: S. 76–82. 2016: Der Standpunkt des Exils. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe Juni 2016, S. 52–55. 2006: Zapata Galindo, Martha. Der Preis der Macht. Intellektuelle und Demokratisierungs-prozesse in Mexiko 1968–2000. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen. 2004: Gadamer, Hans Georg/Vietta, Silvio: Im Gespräch. In: Das Argument. Nr. 258/2004, S. 890−891. 2004: Barthes, Roland: Die Körnung der Stimme. In: Das Argument. Nr. 256/2004, S. 604−605. Presse zur eigenen Forschung 2018: „Gibt es ein Denken, das nicht tyrannisch wird?“ Stefanie Rohde in Gespräch mit Prof. Barbara Hahn und PD. Dr. Stefania Maffeis. Deutschland Funkkultur 02.12.: https://www.deutschlandfunkkultur.de/hannah-arendt-kritische-gesamtausgabe-gibt-es-ein-denken.2162.de.html?dram:article_id=434743. „Zeitlos klug. Warum ist Hannah Arendt heute Kult?“ Martin Durm in Gespräch mit Dr. Wolfram Eilenberger, PD. Dr. Stefania Maffeis, PD. Dr. Thomas Meyer. SWR2 Forum 17.04.: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/swr2-forum-zeitlos-klug/-/id=660214/did=21316042/nid=660214/eh4fpo/index.html. Die Flaschenpost in der Sendung „Sein und Streit“, 15.04.: https://www.deutschlandfunkkultur.de/sein-und-streit-die-ganze-sendung-warum-halten-wir.2162.de.html?dram:article_id=415622. „Das Comeback der Hannah Arendt“. Johanna Trinthal in Gespräch mit PD. Dr. Stefania Maffeis. Deutschland Funkkultur, 01.04.: https://www.deutschlandfunkkultur.de/serie-wiederauferstehung-3-das-comeback-der-hannah-arendt.1013.de.html?dram:article_id=414487. |
|
« zurück |