Startseite
Startseite

Profil

TEST Prof. Dr. Herbert Effinger

Prof. Dr. Herbert Effinger

Tel.: +49 351 46902-323

E-Mail: herbert.effinger@ehs-dresden.de

Lebenslauf

Studium

  • Studium der Sozialpädagogik, Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung sowie Gemeinwesenarbeit an der FH Hamburg und der Universität Bremen (Diplom Sozialpädagoge FH+Uni)

Praxis

  • Maschinenbau, Seefahrt
  • Bildungsreferent in Hamburg
  • pädagogischer Mitarbeiter an der Volkshochschule Bremen, neben- und freiberufliche
  • Dozententätigkeit bei verschiedenen Weiterbildungsträgern
  • ehrenamtliche Mitarbeit in Bildungs-, Arbeitslosen- und Selbsthilfeinitiativen
  • Lehraufträge an der Hochschule Bremen, der Universität Bremen und der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen und der Universität Bremen, Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Biographieforschung im Bereich personenbezogener Dienstleistungen, neuer sozialer Bewegungen und Dritter Sektor
  • seit März 1995 Professor für Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Dresden
  • Prorektor von 2008 bis 2011
  • Studiengangsleiter Master Soziale Arbeit  2008 bis 2011

Fort- und Weiterbildungen
  • Transaktionsanalyse
  • systemische Supervision
  • Konfliktmanagement
  • Züricher Ressourcen Modell (ZRM)
  • Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) Kompetenzanalyse

Nebenberufliche Tätigkeiten
  • Case Management Ausbilder für die zertifizierte Case Management Weiterbildung am sofí nach den Standards der DGCC
  • Supervision, Coaching, Moderation, Konflikt- und Organisationsberatung

Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Mitglied im Vorstand seit 2004, Vorsitzender 2009bis 2014, Mitarbeit in der Fachgruppe Case Management und im Hochschuldidaktischen Kolloquium "Sozialarbeitswissenschaft in der Lehre" (http://www.dgsainfo.de
  • Deutscher Berufsverband Soziale Arbeit (DBSH), http://www.dbsh.de
  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv), http:www.dgsv-dresden.de
  • Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC), http://www.dgcc.de
  • HumorCare Deutschland, http://www.humorcare.com
  • Flüchtlingshilfe bei "Willkommen im Hochland e.V." www.willkommen-im-hochland.de

Arbeitsschwerpunkte

  • Theorien, Geschichte und Wissenschaft Sozialer Arbeit
  • Sozialarbeitswissenschaft in der Lehre/ Hochschuldidaktik
  • Kommunikation und Beratung in der Sozialwirtschaft
  • Führen und Leiten
  • Jugendarbeit
  • Professionalisierung und Handlungskompetenzen Sozialer Arbeit
  • Ausbildungssupervision
  • Humor in der Sozialen Arbeit
  • Care und Case Management

Veröffentlichungen (Auswahl)

Soziale Arbeit /Supervision und Beratung / Wissenschaft / Lehre

Individualisierung und neue Formen der Kooperation. Bedingungen und Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen
Wiesbaden: DUV, 1990

Soziale Arbeit zwischen Einschränkung und Erweiterung der Autonomie von Lebenspraxis
In: Ulfrid Kleinert / Klaus Schneider Dannwitz (Hg.): Autonomie und Verantwortung. Leipzig: EVA 1997

Soziale Arbeit und Gemeinschaft (Hrsg.)
Freiburg i.B.: Lambertus 1999

Soziale Arbeit 2020: Tempora horribiles?! Provokationen und Fragen zur Gegenwart der Zukunft der Sozialen Arbeit
In: Sozialmagazin 4/2002, S. 16-23

Reflexion berufsbezogenen Handelns? Ja, aber wie? Eine empirische Studie zur Ausbildungssupervision an Fachhochschulen für Soziale Arbeit in Deutschland
In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC) 3/2002, S. 245-269

Draufsicht mit Aufsicht – Supervision im Zwangskontext. Zum Umgang mit multiplen Rollen bei Beratungen mit eingeschränkter Handlungsfreiheit
In: supervision 3/2002, S. 63-74

Professionell kommunizieren. Kommunikationsfähigkeit als elementare Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
Herausgegeben zusammen mit Michael Märtens im Rahmen der Reihe „Akzente der Entwicklung Sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche“, Leipzig 2003

Transformation des Sozialen und die Zukunft der Sozialen Arbeit. Perspektiven für die Ausbildung Sozialer Arbeit 2015
Vortrag zum Hochschultag Transformation an der ehs 28.11.02
In: Studientexte 2003:3 der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden

Das Gute im Falschen? Auf der Suche nach Visionen für neue Professionsmodelle Sozialer Arbeit
In: SOZIALEXTRA 8-9/03, S. 46-49

Brücken zwischen Alltagswissen und Wissenschaft. Thesen zur Lehre von der Sozialarbeitswissenschaft
In: Sozialmagazin 3/04, S. 40-43

Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen – Apendix oder übersehene Form des Lernens?
In: neue praxis 1/03, S. 114-125

„Willst Du erkennen, so lerne zu handeln“. Zur Bedeutung berufsbezogenen Handelns und deren Reflexion in der Ausbildungssupervision des Studiums der Sozialen Arbeit
In: Sozialmagazin 11/03, S. 14-22

Lernen mit allen Sinnen – Supervision als reflexives Lernen und deren Bedeutung für die Entwicklung von Handlungskompetenz in der Ausbildung sozialer Berufe
In: supervision 1/05

Case Management ist Konfliktmanagement
In: Wendt, Wolf Rainer / Löcherbach, Peter (Hg.) (2009): Standards und Fachlichkeit im Case Management. Heidelberg: Economica. S. 163-181

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Entwicklungen und Perspektiven. Mitherausgeber der Reihe "Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit"
Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Opladen und Farmington Hills, MI 2010, Band 1: Verlag Barbara Budrich

Im unsicheren Gelände. Fragen und Thesen zur Entwicklung der Sozialen Arbeit
In: Sozialmagazin 36. Jg. 2/2011, S. 44-52

Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Das Ganze und seine Teile
Reihe "Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit". Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Opladen, Berlin, Farmington Hills, MI 2011. Band 3: Verlag Barbara Budrich. S. 125-139

Wer soll lehren? Zur Qualität der Lehre und zur Kompetenz der Lehrkräfte in Studiengängen für „Soziale Arbeit“
In: ForumSozial 1/2012, S. 26-30

Ambiguitätsakzeptanz und Ambivalenzkompetenz - Eine Herausforderung für die Lehre in der Sozialen Arbeit
In: Effinger, H. u.a. (Hg.): Diversität und Soziale Ungleichheit - analytische Zugänge und professionelles Handeln. Reihe "Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit". Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Opladen, Berlin und Toronto 2012. Band 6: Verlag Barbara Budrich, S. 255-271

Case Management studieren? Anforderungen und Kompetenzerwerb in Masterstudiengängen der Sozialen Arbeit
Zusammen mit Ruth Remmel-Faßbender in: Corinna Ehlers & Wicher Broer (Hg.): Care und Case Management in der Sozialen Arbeit. Reihe "Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit" Band 7. Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2012, S. 201-219

Durch Ver-Antwortung verbinden - Zur Bedeutung von Beziehung und Verantwortung in Zeiten kompetenzorientierter Lehre
Zusammen mit Peter Jensen. In: Wolf Rainer Wendt (Hg.): Zuwendung zum Menschen: In Sozialer Arbeit verbindlich und verbunden sein. Festschrift für Albert Mühlum.  Lage: Jacobs Verlag, 2013, S. 73-88

 
Aus Konflikten Probleme machen – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit

In: Stövesand, Sabine/ Röh, Dieter (Hg.): Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit.  Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Herausgegen vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Opladen, Berlin Toronto 2015. Band 10: Verlag Barbara Budrich. S. 18-31

Ausbildungssupervision in der Sozialen Arbeit
In: Soziale Arbeit 4.2015, S. 129-135

Flüchten oder Standhalten?
Reflexionen über Supervision im Studium Sozialer Arbeit

In: Supervision 2/2017. S. 6-26

Beratung in der Sozialwirtschaft. Ungewissheit als Chance kreativer Problemlösungsstrategien
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018


Humor

Mit Humor durch schwere Zeiten?
In: Sozialmagazin 2/05, S. 14-20

Lachen erlaubt. Witz und Humor in der Sozialen Arbeit
Regensburg: edition buntehunde,  2006,

‚Die Wahrheit zum Lachen bringen‘. Humor als Medium in der Sozialen Arbeit
Herausgeber. Einführung S. 9-16. Weinheim und München 2008 1. Aufl., 2009 2. Aufl.: Juventa. darin: Gleichgewicht halten. Er(n)ste Gedanken zwischen den Ambivalenzen und Paradoxien Sozialer Arbeit. S. 17-55

Eindeutig Mehrdeutig. Humor als Medium der Sozialen Arbeit und Pädagogik.
In: Forum Schule heute. Pädagogische Zeitschrift für Schule in Südtirol, 25 Jg. 2/2011, S. 8-9


Rezensionen

Albert Mühlum (Hg.): Sozialarbeitswissenschaft – Wissenschaft der Sozialen Arbeit.
Freiburg i.B.: Lambertus-Verlag 2004. 
In: http://www.socialnet.de/rezensionen
 

Manfred Berger: Alice Salomon. Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung
Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. 2. korrigierte Auflage 2005. 95 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Cornelia Frey: „Respekt vor der Kreativität der Menschen „ – Ilse Arlt: Werk und Wirkung.
Reihe Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 2005. 201 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Jörg Räwel: Humor als Kommunikationsmedium
Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2005. 252 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Gudrun Pelster: Burnout. Ist Humor eine wirksame Strategie?
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2006. 98 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Waleed Anthony Salameh: Humor in der Integrativen Kurzzeittherapie. Ein interaktives Übungsbuch
mit einem Vorwort von Michael Titze. Stuttgart: Klett-Cotta 2007. 254 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Simon Herzhoff: Helper’s Little Helper. Humor und Witz in der sozialen Arbeit
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2007. 165 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Heiko Kleve: Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. 286 Seiten. 2. Auflage.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Eckhard Giese: Das Neue Mensch. Satiren aus der Psychowelt
Tübingen: dgvt-Verlag 2009. 144 Seiten mit zahlr. Teilw. Farb.Abb.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Rainer Zeichhardt: Komik und Konflikt in Organisationen. Eine kommunikationstheoretische Perspektive
Wiesbaden: Gabler Verlag 2009. 290 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Peter Cubasch: Lachen verbindet. Lächeln, Lachen, Freundlichkeit: Schlüssel zu Gesundheit und Lebensfreude
Bergisch-Gladbach: Breuer & Wardin Verlagskontor. 2010. 160 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Johannes Schilling/ Corinna Muderer: Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit. Methoden und Techniken wirksam einsetzen.
München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag 2010. 155 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Frank Schulze: Humor als regulative Idee politischer Bildung. Der Beitrag des „Großen Humors“ zur Orientierung kritisch-rationaler und dialogischer politischer Erwachsenenbildung
Schwalbach/TS: Wochenschauverlag. 2010. 432 Seiten. 
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Mieke Janssens: Humor als Intervention, die Betreuung verändert. Spaß mit Menschen, die mit einer geistigen Behinderung leben
Tübingen: dgvt-Verlag 2010. 144 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Manuela Brandstetter/ Monika Vyslouzil (Hg.): Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem. Von der Fürsorgeschule zum Lehrstuhl
Wiesbaden 2010. 318 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Bernd Birgmeier/ Eric Mührel: Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag  2011. 143 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Markus Frittum: Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen.
Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012. 120 Seiten. 
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Hort Siebert: Die Heitere Vernunft des Humors
Schwalbach/Ts: bd edition 2012, 158 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Irina Falkenberg; Paul McGhee; Barbara Wild: Humorfähigkeiten trainieren; Manual für die psychiatrisch-psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer 2013, 128 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/Rezensionen

Matthias Moch, Thomas Meyer, Oliver Bense (Hrsg.): Berufseinstieg in die Soziale Arbeit.
Ibbenbühren: Münstermann Verlag 2013, 239 Seiten
In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 12. Jg. H.3/2014, S. 330-332

Klaus Hansen: Die Hochschule als komischer Ort
Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 2013, 63 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen

Gudrun Pelster: Burnout. Ist Humor eine wirksame Strategie?
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller  2006. 98 Seiten.

Ursula Unterkofler / Elke Oestrecicher (Hrsg.): Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und –Verwendung als Herausforderung
Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress Ltd 2014, 305 Seiten. 
In: http://www.socialnet.de/Rezensionen

Elke Oestreicher: Wissenstransfer in Professionen. Grundlagen, Bedingungen und Optionen
Berlin,Toronto: Budrich UniPress Ltd 2014, 399 Seiten.
In: socialnet 27.3.2015

Moritz Czarny: Humor im Fokus Fallrekonstruktiver Sozialer Arbeit. Eine Einzelfallstudie im Kontext jugendlicher Devianz und Wohnungslosigkeit
Reihe Fallrekonstruktive Soziale Arbeit Bd. 4. Herausgegeben von Klaus Kraimer, Ibbenbühren: Klaus Münstermann Verlag.
In: http://www.socialnet.de/Rezensionen

Alexander Lohmeier: Humor in der Beratung
Weinheim und Basel: Beltz Juventa  2018. 174 Seiten.
In: http://www.socialnet.de/rezensionen
 

Hinweise

« zurück