Startseite
Startseite

Profil

TEST Prof. Dr. Christian Kahrs

Prof. Dr. Christian Kahrs

Raum: Mobu - 1.3.13.7

Tel.: +49 351 46902-501

E-Mail: Christian.Kahrs@ehs-dresden.de

Lebenslauf

1980

Studium für das gymnasiale Lehramt in Göttingen. Fächer: Evangelische Religion und Sozialkunde

1985

Wissenschaftliche Prüfung (Göttingen)

1988

Pädagogische Prüfung (Hameln)

1994

Promotion (Uni Bayreuth) „Theorie evangelischer Erziehung in der Moderne“

1996

Studienleiter für Gymnasien und Vikare am Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg

2000

Professor für Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Moritzburg

2008

Habilitation (Uni Paderborn) „Öffentliche Bildung privater Religion“

2012

Rektor der Evangelischen Hochschule Moritzburg

2020

Professor für Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Dresden

Studiengangsleitung / Leitung Campus Moritzburg

Arbeitsschwerpunkte

Bildungstheoretischen Herausforderungen einer Didaktik der Anerkennung.
Verfassungspolitischen Aspekte einer öffentlichen Bildung privater Religion.
Interreligiöse Herausforderungen einer kultursensiblen Reflexion auf den eigenen Glauben bzw. Unglauben.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Herausgeberschaft

Christian Kahrs (Hg.): Glaubensbilder – Religionspädagogik innerer und äußerer Anschauung, Leipzig 2015.

Christian Kahrs / Jens Seipolt (Hg.): Interkulturelle Begegnung ästhetisch reflektiert – Ein pädagogisches Studien- und Theaterprojekt im Heiligen Land, Münster 2017 (Interreligiöses Lernen an Hochschulen Bd. 4).

       Monographien

1.     Evangelische Erziehung in der Moderne – Eine historische Untersuchung ihrer erziehungstheoretischen Systematik, Weinheim 1995.

2.     Öffentliche Bildung privater Religion. Plädoyer für einen „Fachbereich Religion“ – obligatorisch für alle, Freiburg 2009 (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 13).

       Aufsätze / Rezensionen / Beiträge

3.     Das Dilemma der Problemorientierung und die List des Fundamentalismus – Beobachtungen zur Religionspädagogik am Beispiel einer Unterrichtseinheit, in: Der Evangelische Erzieher 47 (1995), S.385-394.

4.     Vom allgemeinen Menschentum zur nationalen Gemeinschaft – Ein Versuch über ‘Kulturkrise’ und ‘Persönlichkeit’ am Beispiel des Herbartianismus, in: Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse - Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900, hrsg. von Volker Drehsen und Walter Sparn, Berlin 1996, S.167-189.

5.     Artikel: THRÄNDORF, Ernst, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 11, Herzberg 1996, Sp.1494-1504.

6.     Aneignung ermöglichen – Überlegungen zum Umgang mit der Bibel in Erziehung und Unterricht, in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 50 (1997), Heft 4, S.3-10.

7.     Rez.: Ralf Koerrenz / Dieter Toder (Hg.), Schule als Gemeinde – Bernhard Hells schulpädagogische Schriften, Weinheim 1996, in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 50 (1997), Heft 3, S.64.

8.     Rez.: Wolfram Weiße (Hg.), Vom Monolog zum Dialog – Ansätze einer interkulturellen dialogischen Religionspädagogik, Münster 1996, in: Der Evangelische Erzieher 49 (1997), S.99-101.

9.     „Antisemitismus“ als Frage nach dem Selbstverständnis des Christentums – Baustein im Themenfeld „Nationalsozialismus: Judentum und Drittes Reich“ (Klasse 9/10), in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 51 (1998), Heft 3, S.25-27.

10.  Menschen in der Bibel, in: Kursbuch Religion – Neuausgabe 9/10 – Lehrerhandbuch, hrsg. von Werner Müller und Helmut Hanisch, Frankfurt M. 1998, S.236-249.

11.  Sie folgten ihm nach, in: Kursbuch Religion – Neuausgabe 9/10 – Lehrerhandbuch, hrsg. von Werner Müller und Helmut Hanisch, Frankfurt M. 1998, S.250-264.

12.  Rez.: Michael N. Ebertz, Kirche im Gegenwind, Freiburg Br. 1997, in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 51 (1998), Heft 4, S.62.

13.  „Perspektivenwechsel“ – Überlegungen zur gemeindlichen Relevanz subjektiver Theologie, in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 53 (2000), Heft 3, S.6-14.

14.  Rez.: Christian Grethlein, Methodischer Grundkurs für den Religionsunterricht, Leipzig 2000, in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 54 (2001), Heft 1, S.57-58.

15.  Frommer Nutzen gebrochener Tradition – Ein Versuch über den protestantischen Umgang mit Christentum und Kirche, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 22 (2004), Heft 3, S.7-9.

16.  Rez.: Martin Nicol, Einander ins Bild setzen – Dramaturgische Homiletik, Göttingen 2002, (Regie-Stuhl Kanzel – Der Glaube kommt aus der Performance), in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt 22 (2004), Heft 4, S.55-56.

17.  Allgemeinpädagogische Modelle als Orientierung für die Gemeindepädagogik? – Kritische Anfragen an eine gemeindepädagogische Suchbewegung, in: Christenlehre/Religionsunterricht - Praxis 57 (2004), Heft 4, S.16-18.

18.  Ein „gutes“ gemeindepädagogisches Ziel? – Einleitung zu drei Beiträgen zur Didaktik der Gemeindepädagogik, in: Praxis Gemeindepädagogik 2005, Heft 4, S.40.

19.  Über Gott und die Sonne – Andacht als Spiel mit erwachsenen und kindlichen Symbolen – Ein praktischer Versuch, in: Magazin für Theologie und Ästhetik 45/2007
( www.theomag.de/45/ck1.htm )

20.  Von der „Frage nach Gott“ zur „Gottes-Vorstellung“ – Ein Versuch über Godly Play als Kritik der evangelischen Religionspädagogik, in: Godly Play (Band 5) – Analysen, Handlungsfelder und praktische Hilfen, hrsg. von Martin Steinhäuser, Leipzig 2008, S.31-40.

21.  „Dann ist der Teufel ja aber auch gut!?“ – Didaktische Perspektiven zum Theologisieren mit Kindern am Beispiel einer Befragung zu <Auferstehung der Toten>, in: „Manche Sachen glaube ich nicht“ – Mit Kindern das Glaubensbekenntnis erschließen, hrsg. Von Gerhard Büttner und Martin Schreiner (Sonderband zum Jahrbuch für Kindertheologie), Stuttgart 2008, S.175-187.
Material zum Aufsatz ist dokumentiert unter eh-moritzburg.de (siehe unten 40.)

22.  (gemeinsam mit Stefanie Stange) Die Sintflut-Geschichte in Kindertreff und Religionsunterricht – Ein konzeptioneller Versuch und zwei idealtypische Bausteine zur Unterscheidung von „tragenden Gründen“ religiöser Bildung, in: Praxis Gemeindepädagogik 2008, Heft 4, S.20-29.

23.  Rez.: Henning Schluß, Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse, Wiesbaden 2010, in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 9 (2010), Heft 2 (Internet-Publikation)

24.  Rez.: Hildrun Kessler / Brigitte Wießmeier (Hg.), Kultur des Aufwachsens – Soziale Arbeit, Bildung und Religion in Jordanien, Libanon und Deutschland, Münster 2010, in: Praxis Gemeindepädagogik – Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit 2011, Heft 3, S.62.

25.  Die religionssensible Schule und ihr Religionsunterricht für alle, in: Gudrun Guttenberger / Harald-Schroeter-Wittke (Hg.), Religionssensible Schulkultur, Jena 2011, S.171-176.

26.  Treffliche Unterscheidungen – Ein Bildungstheoretischer Versuch zur Ketzerpolemik im Judasbrief, in: Bernhard Dressler / Harald Schroeter-Wittke (Hg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012, S.628-633.

27.  Diskursdidaktik. Kultur der Anerkennung im Lehr-Lern-Prozess des Schulunterrichts. In: Martin Jäggle / Thomas Krobath / Helena Stockinger / Robert Schelander (Hg.): Kultur der Anerkennung. Würde – Gerechtigkeit – Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion, Hohengehren 2013, S.129-138.

28.  Nur aktuell statt wirklich modern. Eine durchaus singuläre, aber möglicherweise dennoch religionspädagogisch exemplarische Wahrnehmung zum Singen im Gottesdienst. in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Martin Leutzsch (Hg.): Musik in Religion – Religion in Musik, POPKULT - Populäre Kultur und Theologie 10, Jena 2013, S.201-205.

29.  Das Glaubensbekenntnis als Glaubensperformance – Zur individuellen Ingebrauchnahme eines kirchlich-dogmatischen Traditionsstücks, in: Deutsches Pfarrerblatt 8/2015, S.450-453.

30.  Zum Kontext der Texte und zu ihren Autoren, in: Christian Kahrs (Hg.), Glaubensbilder – Religionspädagogik innerer und äußerer Anschauung, Leipzig 2015, S.6-11.

31.  Religionskulturpädagogik. Öffentliche Bildung der Religion verdeutlicht am Kindergarten,
in: TheoWeb – Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), Heft 1, S.10-35.
( http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-01/04.pdf )

32.  Das pädagogische Studien- und Theaterprojekt der Evangelischen Hochschule Moritzburg – BIDA-2010, in: Christian Kahrs / Jens Seipolt (Hg.), Interkulturelle Begegnung ästhetisch reflektiert – Ein pädagogisches Studien- und Theaterprojekt im Heiligen Land, Münster 2017 (Interreligiöses Lernen an Hochschulen Bd. 4), S.9-18.

33.  „Lobet den HERRN, alle Heiden …“ – Andacht zum Beginn, in: Christian Kahrs / Jens Seipolt (Hg.), Interkulturelle Begegnung ästhetisch reflektiert – Ein pädagogisches Studien- und Theaterprojekt im Heiligen Land, Münster 2017 (Interreligiöses Lernen an Hochschulen Bd. 4), S.101-103.

34.  Begegnung – Gast sein in der Fremde – Theatermachen, in: Katja Baur / Dirk Oesselmann (Hg.): Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz – Eine Herausforderung für das Lernen, Lehren und Forschen an Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Münster 2017 (Interreligiöses Lernen an Hochschulen Bd. 5), S.262-267.

35.  Von der Reformation der Mittelalterlichen Kirche zur Säkularität der modernen Gesellschaft. Eine protestantische Skizze zu Religion und Freiheit, in: Tamar Tsopurashvili (Hg.): Religion und Freiheit – Konferenzbeiträge, Tbilisi 2017, S,306-323.

36.  About Preachers and Presenters – Response(s) to Henrik Syse, in: Martin Steinhäuser / Rune Øystese (Hg.): (Godly Play –) Gott im Spiel. Europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung, Münster 2018, S.241-244.

37.  Dialog und Diskurs als didaktische Modi der Kommunikation im Begegnungslernen. Begegnung und Erwerb von Pluralitätskompetenz am Beispiel BIDA – Teil 3, in: Thomas Krobath / Doris Lindner / Edith Petschnigg (Hg.): Nun sag, wie hast du´s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Wien 2019, S.281-285.

38.  Bibel als Dispositiv christlicher Welten des Glaubens. Ein Versuch, mein Unbehagen im Bochumer Diskurs zu verstehen, um die Sache für mich weiterdenken zu können, in: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 11 (2020), 169-175.
39.  Nachhaltig Religion lernen in agendarisch-didaktischen Settings, in: Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 13 (2022), 36-45.

Mitgliedschaften

- Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Sektion Religionssoziologie
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
- Arbeitskreis Globales Lernen an Evangelischen Hochschulen
- Verein für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik

« zurück