Startseite
Startseite

Profil

Prof. Dr. Dr. Ralf Evers

Prof. Dr. Dr. Ralf Evers

Raum:

Tel.: +49 351 46902-0

E-Mail: evers@fliedner-fachhochschule.de

Lebenslauf

Professor für Praktische Theologie und Generationenbeziehungen

- Studium der Evangelischen Theologie, Sozialpädagogik, Gerontologie und Diakoniewissenschaften in Bethel, Heidelberg, Marburg und Mainz
- vor und nach dem Vikariat freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Hochschulfragen, Projektmanagement, Gemeindeberatung, Erwachsenenbildung und Diakonie
- Promotion zum Dr. theol. in Evangelischer Theologie
- Promotion zum Dr. phil. in Sozialpädagogik / Erziehungswissenschaft
- seit 1997: theologische und sozialwissenschaftliche Lehraufträge an den Evangelischen Hochschulen in Reutlingen und Dresden
- seit 01.03.1999: Professor an der Evangelischen Hochschule Dresden
- 01.03.2004 - 28.02.2013: Rektor der Evangelischen Hochschule Dresden
- 01.01.2007 - 31.12.2009 und 01.01.2011 - 31.12.2012: Präsident der Rektorenkonferenz Kirchlicher Fachhochschulen in Deutschland
- 01.10.2018 - 30.09.2019: zugleich Vertretung der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dresden
- ab 01.10.2019: Rektor der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Arbeitsschwerpunkte

Praktische Theologie und Generationenbeziehungen

**aktuelle Forschungsschwerpunkte**
- Religion und Soziale Pädagogik. Paul Natorp
- Sozialisation von Solidarität und Sozialität
- Soziale Gerontologie und zivilgesellschaftliche Regionalentwicklung
- Generationengerechtigkeit und Generationensolidarität
- Diakonie und Ästhetik

Veröffentlichungen (Auswahl)

Aktuelle Vorträge

** 2020**
**Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur**
Klausurtagung der Diakonie Riesa-Großenhain und der Diakonie Meißen. Hohenstein-Ernstthal, 03.-06.03.2020

**2019**

**Spiritualität im Alter**
Vortrag und Arbeitsgruppen im Rahmen der Jahrestagung für hauptamtliche Altenseelsorger*innen  der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers "Reicht der Psalter im Alter? Perspektiven von Glauben und Spiritualität in späten Jahren". Springe, 23.09.2019
**Inklusion und Unternehmen**
Vortrag Stadtmission Dresden. Klingenberg, 26.08.2019
**Zum Umgang mit Zeitnot**
Arbeitsgruppe im Rahmen des Ökumensichen Forums 2019 "Zu schnell für Gott? Hartmut Rosas Thesen zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischer und pädagogischer Perspektive ", TU Dresden. Dresden, 04.07.2019
**Bedingungsloses Grundeinkommen. Diskussion einer sozialpolitischen und theologischen Notwendigkeit**
Vorträge im Rahmen der DIAKONALE Diakonie Sachsen. Radebeul, 03.07.2019
** Mit Hochaltrigkeit leben – Anmerkungen zum Alltag einer neuen Generation**
Vortrag im Rahmen der 16. Dresdner Gefäßtagung. Dresden, 18.05.2019
**Mitarbeitende und Organisationskultur**
Vortrag im Rahmen der Träger-Informationsveranstaltung Kinder- und Jugendhilfe der Diakonie Sachsen. Radebeul, 15.05.2019
**Perspektiven und Herausforderungen diakonischer Identitätsgestaltung**
Podiumsgespräch  im Rahmen der Tagung „Diakonische Identität in einer pluraler werdenden Gesellschaft“. Berlin, 10.05.2019
**Altern als Lebenskunst- Chancen suchen und Einschränkungen akzeptieren**
Vortrag im Rahmen des Thomasforums 2019. Leipzig, 08.05.2019

** 2018**
**Zu schnell für Gott? Theologische Perspektiven auf beschleunigtes Leben **
Vortrag Dreikönigskirche. Dresden, 28.10.2018
**Einigkeit und Rechts und Freiheit. Jugend, Bürgerrecht und Religion**
Vortrag im Rahmen des Tags des Glauben. Ev. Kreuzgymnasium. Dresden, 12.06.2018
**Was unser Leben reich macht**
Vortrag im Rahmen des Leipziger Werkstatt-Tag für Seniorenarbeit, WAS UNSER LEBEN REICH MACHT. Leipzig, 10.03.2018


** 2017**
**Spiritualität in anderen Religionen**
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Tabus im Alter", Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, UniversitätsCentrum für Gesundes Altern. Dresden, 29.11.2017
**Armut - Geschichte und Gegenwart**
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der sozialdiakonischen Kinder- und Jugendarbeit Sachsen (Soja). Rathen, 19.09.2017

**Wohin wir gehören. Diakonische Praxis und das Leben am gemeinsamen Ort**
Festvortrag aus Anlaß des 150jährigen Bestehens der Diakonie Bautzen. Bautzen, 22.08.2017

**Vergeben und Vergessen? Unser Umgang mit Schuld**
Vortrag im Rahmen des Thomasforums 2017. Leipzig, 10.05.2017

**Lob der Vielheit. Die Vielfältigkeit von Familienformen aus theologischer Sicht**
Vortrag im Rahmen der Tagung "Familie von morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik)", Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld,  Diakonie Deutschland (Bundesverband), Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte, Evangelische Akademie zu Berlin.  Berlin, 07.04.2017
**Vergeben, vergessen, entschuldigen. Gibt es einen "diakonischen" Umgang mit Schuld?**
Vortrag im Rahmen der
Veranstaltungsreihe "Sozialpolitischer Treff - spot" Diakoniewerk Hochfranken. Hof, 14.03.2017


**2016**

• **„Es kommt ein Schiff geladen …“ Die Flüchtlingsdebatte und das Mandat der Kirche – diesseits von Gesinnungs- und Verantwortungsethik**
15. Theologischer Studientag Kirchenbezirk Leipziger Land. Kohren-Sahlis, 30.11.2016
• **Familie und Kirche. Liebe auf Gegenseitigkeit?**
Hauptvortrag  im Rahmen des Fachtags der eaf Sachsen  zur Familienbildung. Chemnitz, 19.11.2016
• **Zweifeln, Glauben und Humor - Zum Umgang mit Ungewissheit bei Erasmus von Rotterdam**
Beitrag zum Fachtag "Verantwortlich Entscheiden und Handeln. Soziale Arbeit unter Bedingungen von Ungewissheit und Ambivalenz". ehs Dresden. Dresden, 15.11.2016
• **Kirche als zweitrangige Wirklichkeit oder Vom Glück der Säkularisierung**
Impulsvortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion "Säkularisierung in der Kontroverse" Prof. J. Burgess. ehs Dresden. Dresden, 26.09.2016


**2015**

• **Leben und sterben. Wo ich zu Hause bin**
Vortrag im Rahmen des 4. Symposiums "Leben in Krisensituationen. Ökumenischer Hospizdienst Torgau. Torgau, 28.10.2015
• **Garanten von Kinderrechten. (Unmaßgebliche) Theologische Einsichten**
Impulsvortrag im Rahmen der Beiratssitzung der eaf. Berlin, 12.10.2015
• **Schule und Mündigkeit**
Impulsvortrag aus Anlaß des 450-jährigen Bestehens des Gymnasium Augustum. Görlitz, 22.06.2015
• **"Wann haben wir dich je gesehen?" Von der Wahrnehmung des Anderen und den Werken der Barmherzigkeit**
Vortrag im Rahmen des Gemeinschaftstages der Moritzburger Diakoninnen und Diakone. Moritzburg, 28.05.2015
• **Diakonie im säkularen Kontext**
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks Diakoniewissenschaft. Dresden, 21.05.2015
• **Leben und sterben, wo ich zu Hause bin. Zur Aufgabe gemeinsamen Lebens und zu den Möglichkeiten der Kirche**
Vortrag im Rahmen des Fachtages für Seelsorge und Hospizarbeit „kann ich bleiben bis du gehst. Gemeinsam Sterbende begleiten". Radebeul, 17.04.2015
• **Bildung als uneingelöstes Versprechen. Vom Altern und den Chancen der Verwirklichung**
Vortrag zur internationalen Tagung „Zwischen dem Anspruch auf ein selbstbestimmtes Alter und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens - Religiöse Bildung als Ressource“ (9. bis 11. April 2015). Jena, 11.04.2015
• **Nie war sie so wertvoll wie heute? Notizen zur Logik von Rente, Rentabilität und Rendite**
Einführungsvortrag zur Tagung „Die Rente ist sicher. Für wen? wie hoch? Und wann?“ (16. bis 18. Januar 2015 - Ev. Akademie Meißen, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen). Meißen, 16.01.2015

**2014**
• **Religion und Soziale Pädagogik: Paul Natorp**
Vortrag zu einem Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungskonferenz der ehs. Dresden, 12.11.2014
• **Umgang mit Schuld? Umgang mit Schuld!**
Impulsvortrag im Rahmen der Herbst-Tagung der Sektion Klinische Seelsorge-Ausbildung (KSA) in der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGFP). München, 04.11.2014
• **Von Pilgern und Flaneuren. Kirchenmitgliedschaft und soziale Praxis im Licht der V. EKD-Erhebung (2014)**
Vortrag vor der Bezirkssynode des Ev. Kirchenbezirks Bautzen. Bautzen, 26.09.2014
• **Armut und (Kirch-)Gemeinde.**
Impulsvortrag im Rahmen des Meißner Diakonen-Konvents. Merzdorf, 17.09.2014
• **Bindung stärkt Familien.**
Impulsvortrag vor dem Diözesancaritasrat Diözese Dresden-Meißen und dem Diakonischen Rat des Diakonischen Werks Sachsen, Dresden, 18.06.2014
• **Vom Ernst des Spiels. Rituale und Passagen.**
Vilnius, 16.05.2014
• **Strukturwandel des Alters: Gemeindestrukturwandel.**
Vilnius, 14.05.2014
• **Humor in der Sozialen Arbeit. Philosophische und theologische Anregungen zur Sozialen Praxis.**
Vilnius, 13.05.2014
• **Von (m)einem Leben im Hier und Jetzt. Bausteine einer Theologie der Demenz.**
Vortrag im Rahmen des Ethikforums „Demenz – Zugänge und Perspektiven“, ev. Diakonissenhaus Berlin – Teltow - Lenin. Teltow, 08.05.2014
• **Ein Weg nach Europa.**
Vortrag Männerkreis Ev. Kirchgemeinde Versmold. Versmold, 16.04.2014
• **Grenzenlose Solidarität? Zum Zusammenhalt der Generationen.**
Impulsvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Einander unterstützen? Was Solidarität bedeutet“. Konrad Adenauer Stiftung / Volkssolidarität Dresden. Dresden, 11.03.2014
• **Sind wir als Kirche noch attraktiv für Senior_innen? 1. Sozialwissenschaftliche und theologische Zugänge.**
Vortrag im Rahmen des Pastoralkonvents der Ephorie Schleswig/Flensburg. Breklum, 17.02.2014
• **Sind wir als Kirche noch attraktiv für Senior_innen? 2. Auf dem Weg zu praktischen Angeboten.**
Vortrag im Rahmen des Pastoralkonvents der Ephorie Schleswig/Flensburg. Breklum, 17.02.2014

ausgewählte Veröffentlichungen

**1995**
• **Diakonie und Subjektwerdung. Acht Gedankensprünge**. In: Praktische Theologie 30 (1995), H. 4, 278-290.

**1997**
• **Lebendige Steine seid ihr. Predigt zu 1 Pt 2,2-10**. In: Siegfried Schanz (Hg.): Verkündigung in Reutlingen (FS Gottfried M. Dinkelaker zum 60. Geb.). Reutlingen 1997, 20-22.

**1998**
• (a) **Uns hört Gott. Sechs Predigten**. Pfullingen 1998.
• (b) **Sozialstaat als diakonische Aufgabe. Eine Erinnerung an Theodor Lohmann und die Denkschrift des Central-Ausschusses für Innere Mission von 1884**. In: Gottfried Dehlinger (Hg.): Kehrt
das 19. Jahrhundert zurück? Beiträge zum Fachhochschultag. Reutlingen 1998.

**1999**
• (a) **Alphabetisierung in der Sprache der Hoffnung. Zum Zusammenhang von Religion, Bildung und Diakonie: Das Beispiel Altenbildung.** In: Günther Robert (Hg.): Interdisziplinäres Forschen in Sozialer Arbeit und Diakonie. Forschungsbericht 1999. Dresden: EHS Dresden 1999, 64-75.
• (b) **Das Werden des Neuen Menschen. Rückblick auf einen Ausblick.** In: EB Forum. Beiträge und Berichte aus der evangelischen Erwachsenenbildung (2000), 1, 39-46.
• (c ) **Alter – Bildung –Religion. Eine subjekt- und bildungstheoretische Untersuchung.** Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer 1999.

**2000**
• (a) **Heimat und Exodus. Überlegungen zum alttestamentlichen Fremdenliebegebot in sozialpädagogischer Absicht.** In: Uwe Hirschfeld / Ulfrid Kleinert (Hg.): Zwischen Ausschluß und Hilfe. Soziale Arbeit und Rechtsextremismus.Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2000 (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche; 6), 119-131.
• (b) **St. Martin und der Weihnachtsmann? Über die Bedeutung der Heiligenverehrung für die Soziale Arbeit.** In: Ev. Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH): Studienbuch Wintersemester 2000/2001, Dresden: EHS Dresden 2000, 98-106.
• (c ) [Rez.] Lars Eisert-Bagemihl / Ulfrid Kleinert (Hg.): Mandat statt Mission. Soziale Arbeit in Kirchenkreisen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1999 (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche; Bd. 5). In: Theologische Literaturzeitschrift 125 (2000), 10, 1074-1076.

**2001**
• (a) **Grenzen einer Religion der Freiheit. Das Gewissen als Aufgabe der Kirche?** In: Verantwortung. Zeitschrift der Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft 2001, H. 27/28.
• (b) **Diesseits der Grenzen. Anmerkungen zum Ursprung von Gewalt.** In: Junge Gemeinde. Mennonitisches Forum: Glaube und Gesellschaft. 54 (2001), 1, 3-8.
• (c ) **Der Trost der Weisheit. Notizen zu einer veränderten Zukunft des Alterns.** In: Widersprüche 21 (2001), 67-79.
• (d) **Problembelastete Schulen – problembelastete Eltern? Notizen zu Wirklichkeiten und zu Möglichkeiten der Elternarbeit.** In: ajs fakt. (Jugendschutztag 2001: Jugendschutz und Schule), Chemnitz: Aktion Jugendschutz Sachen e.V. 2001, 40-47.
• (e) [Rez.] Isolde Karle, Das Pfarramt als Beruf. In: Zeitzeichen (2001), 12.
• (f) **Zur Heimat befreit. Zum biblischen Gebot der Fremdenliebe.** In: Einmischen statt aufmischen. Materialsammlung der AG Kirche und Rechtsextremismus. Hg. vom Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Dresden 2001, A 5-11.

**2002**
• (a) **Von Stammbäumen und Geschlechtsregistern. Notizen zur Logik von Generationenbeziehungen.** In: Gender in Wissenschaft und Alltag. Hg. von KoGens (Koordinierungsstelle Gender Studies). Dresden: Hille o.J. (2002), 157-172.
• (b) **Von Kindern lernen. Familienbegleitung als Chance und Aufgabe der Kirche.** Dresden: ehs (Studientexte).
• (c ) **Sprachschulen der Freiheit. Anmerkungen zu einem zeitgemäßen Bildungskonzept in evangelischen Kindertageseinrichtungen.** Veröffentlichung durch BETA.

**2003**
• (a) **Alphabetisierung in einer Sprache der Hoffnung. Erwägungen zur Altenbildung.** In: Uta Pohl-Patalong (Hg.): Religiöse Bildung im Plural. Konzeptionen und Perspektiven. Schenefeld: EB-Verlag 2003, 203-219.
• (b) **Identität und Verständigung. Erwägungen zu Anspruch und Möglichkeit von Kommunikation.** In: Herbert Effinger / Michael Märtens (Hg.): Professionell kommunizieren. elementare Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2003 (Akzente der Entwicklung Sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche; 8), 88-103.

**2004**
• (a) **Die Eltern ehren – der Obrigkeit gehorchen? Vom Miteinander der Generationen (in einer kinderarmen Welt).** In: Ulfrid Kleinert / Ulf Liedke (Hg.): Dekalog-Dialoge. Orientierungen für heute mit Geboten von Gestern? Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 153-162.
• (b) **Das Bilderverbot in einer Kultur des Sehens.** In: Ulfrid Kleinert / Ulf Liedke (Hg.): Dekalog-Dialoge. Orientierungen für heute mit Geboten von Gestern? Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 85-95.
• (c ) **Von der Lebenswelt zum Milieu. Die Wahrnehmung der Klientel als gemeindepädagogisches Problem.** In: Christenlehre/Religionsunterricht-Praxis (2004).

**2005**
• (a) **Grenzen einer Religion der Freiheit. Das Gewissen als Aufgabe der Kirche in einer sich verändernden Moderne.** In: Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (2005), 18, B 49 – B 56.
• (b) mit Ulfrid Kleinert (Hg.): **Wenn keiner den ersten Stein wirft – mit Schuld und Vergebung leben. Anstöße und Analysen aus Recht, Psychologie und Theologie.** Leipzig: Ev. Verlagsanstalt.
• (c ) **Erlösung oder Versöhnung. Hinweise zum Umgang mit Schuld.** In: Ralf Evers / Ulfrid Kleinert (Hg.): Wenn keiner den ersten Stein wirft – mit Schuld und Vergebung leben. Anstöße und Analysen aus Recht, Psychologie und Theologie. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 97-121.
• (d) mit Wolfgang Deichsel, Angelika Franz und Ulfrid Kleinert: **Schuld und Versöhnung. Ein interdisziplinäres Gespräch.** In: Ralf Evers / Ulfrid Kleinert (Hg.): Wenn keiner den ersten Stein wirft – mit Schuld und Vergebung leben. Anstöße und Analysen aus Recht, Psychologie und Theologie. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 131-158.

**2006**
• (a) mit Brandes, Holger/Christa, Harald (Hg.): **Hauptsache Fußball. Geistes- und sozialwissenschaftliche Einwürfe zum Phänomen Fußball.** Gießen: Psychosozial-Verlag 2006.
• (b) **„Den ersten beißen die Hunde“ – Oder von der Verantwortung für Menschen und Organisationen.** In: Rainer Krockauer / Stephanie Bohlen / Markus Lehner (Hg.): Theologie und Soziale Arbeit. Handbuch für Studium, Weiterbildung und Beruf. München: Kösel 2006, 125-133.
• (c ) **Spieler oder Pilger? Spiel- und ritualtheoretische Einwürfe zum Thema Fußball-Fans.** In: Holger Brandes / Harald Christa / Ralf Evers (Hg.): Hauptsache Fußball. Geistes- und sozialwissenschaftliche Einwürfe zum Phänomen Fußball. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2006.
• (d) **Verantwortung für Menschen und Organisationen.** In: Harald Christa / Sebastian Clausnitzer (Hg.): Verantwortung im Führen und Leiten in der Sozialen Arbeit. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt 2006, 27-34.
• (e) **Schwellen und Passagen. Altern und Alter im theologischen Blick.** In: Forum Erwachsenenbildung (2006), 1, 14-21.
• (f) **Vom Sinn für das Mögliche. Impulse zur Zukunftsfähigkeit kirchlich verantworteter Erwachsenenbildung.** In: Forum Erwachsenenbildung (2006), 2, 20-27.

**2007**
• (a) (Hg.): **Gerechtigkeit und Friede.** Beiträge und Erinnerungen anlässlich der Verabschiedung von Oberlandeskirchenrat Harald Bretschneider. Dresden: ehs 2007.
• (b) **Diesseits der Grenzen. Anmerkungen zum Ursprung von Gewalt.** In: Gerechtigkeit und Friede (2007 a), 17-22.
• (c ) (Hg.): **Theologie und Ethik in Studium und Praxis der Sozialen Arbeit.** Dresden/Berlin: rkf 2007.
• (d) **Überleben durch Bildung.** In: 2007 c, 3-7.

**2008**
• (a) [Rez.] Dungs, S. u.a. (Hg.), Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. In: Theologische Literaturzeitschrift 133 (2008), 1, 94f.
• (b) mit Louise Mummert: **Wer war diesem der Nächste? Oder: Wenn Gott ins Helfen einfällt.** In: Ralf Hoburg (Hg.): Theologie der helfenden Berufe. Stuttgart: Kohlhammer 2008.
• (c ) **Gottes Kinder?** In: Adelheid Fiedler / Kristina Wopat (Hg.): Wirklichkeiten vernetzen. (Festschrift für U.Riedel-Pfäfflin). Dresden 2008.
• (d) (Hg.): **Gerechtigkeit und Frieden. Beiträge und Erinnerungen aus der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden.** Dresden: Hille 2008.
• (e) **Diesseits der Grenzen. Anmerkungen zum Ursprung von Gewalt.** In: 2008 d, 17-21.
• (f) mit Ulf Liedke: **Mit den drei Königen unterwegs – Ankommen beim Stern?** In: 2008 d, 40-47.
• (g) **Überleben durch Bildung oder Stichworte zu einer angewandten Theologie.** In: Entdeckungen und Aufbrüche. Hg. Von der Rektorenkonferenz Kirchlicher Fachhochschulen – Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 9-14.

**2009**
• (a) [Rez.] Michael Rautenberg, Angela Tillmann, Lothar Böhnisch (Hrsg.): Doppelpässe. Eine sozialwissenschaftliche Fußballschule. Juventa Verlag (Weinheim) 2009. In: socialnet - www.socialnet.de/rezensionen/7451.php
• (b) **Bilden und Begleiten statt Anrechnen und Anerkennen! Berufsbegleitende Studienangebote als Schlüssel zu lebenslangem Lernen.** In: Durchlässigkeit und Anerkennung im Hochschultag. Dem lebenslangen Lernen Türen öffnen. Tagungsband. Hochschulverband Distance Learning. Brandenburg: Service Agentur des Hochschulverbands Distance Learning (Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung; 4), 74-83.
• (c ) **„Mitten unter euch“ – Erwägungen zum Zusammenhang von Diakonie und Gemeinde in einer spätmodernen Welt.** In: Die diakonische Verantwortung der Kirchgemeinden. Hg. Vom Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Dresden 2009, 16-27.

**2010**
• (a) [Rez.] Harald Künemund, Marc Szydlik (Hg.): Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven. In: socialnet - www.socialnet.de/rezensionen / 7831.php
• (b) [Rez.] Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz (Hg.): Praktische Theologie des Alterns. In: Theologische Literaturzeitschrift 133 (2010), 6, 737-740.
• (c ) (Hg.) **Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe** (mit Herrmann, Volker; Hoburg, Ralf; Zitt, Renate) Stuttgart: Kohlhammer 2010 (ThSozW).
• (d) **Partizipation** (mit Hirschfeld, Uwe). In: 2010 c.

**2011**
• (a) **Miteinander altern. Kirchgemeinden als Lebensräume.** In: Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Hg.): Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit. Herausforderung für die Zukunft. Eine Arbeitshilfe für die Praxis. Dresden: EVLKS 2011, 9-11.

**2012**
• (a) **Erzieherinnen / Erzieher.** In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeyer, Bernd, Rausch, Adly (Hg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 490-495.
• (b) (Hg.) **Forschung trifft Praxis. Selbstverständnis und Perspektiven der Forschung an kirchlichen Hochschulen.** Rektorenkonferenz Kirchlicher Fachhochschulen. Freiburg: FEL.
• (c ) **Forschung an Kirchlichen Hochschulen.** In: rkf (Hg.): Forschung trifft Praxis. Selbstverständnis und Perspektiven der Forschung an kirchlichen Hochschulen. Freiburg: FEL, S. 11–18.

**2013**
• (a) **Postkarten in den Sozialraum.** In: Hansen, Hartwig; Zechert, Christian; Bremer, Fritz (Hg.): Herr Dörner kommt mit dem Zug. 80 Jahre – 80 Begegnungen. Neumünster: Paranus; Köln: Psychiatrie Verlag; Stuttgart: Schattauer 2013, 104-106.
• (b) [Rez.] Alternde Gesellschaft. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6. In: socialnet - www.socialnet.de/rezensionen/14820.php
• (c ) [Rez.] Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag (Hrsg.): Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! In: socialnet - socialnet.de/rezensionen/14886.php.
• (d) [Rez.] Norbert Ricken, Nicole Balzer (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. In: socialnet - socialnet.de/rezensionen/14885.php.
• (e) [Rez.] Alf Hellinger: Die Wiedergewinnung der Zukunftsorientierung in der Pädagogik. Eine differenzierungstheoretische Revision des modernen Erziehungsbegriffes. Rückbesinnung - Weigerung - Wiederaneignung. In: socialnet - socialnet.de/rezensionen/14958.php.
• (f) **Forschung als Anliegen.** In: Wächter, Franziska (Hg.): diskurs forschung 2010-2012. Forschungsbericht der evangelischen hochschule dresden. Dresden: ehs 2013, 3-10.
• (g) **mitgestAlter – Partizipative Sozialraumanalysen von SeniorInnen für SeniorInnen als innovative Form bürgerschaftlichen Engagements.** In: Wächter, Franziska (Hg.): diskurs forschung 2010-2012. Forschungsbericht der evangelischen hochschule dresden. Dresden: ehs 2013, 27f.

**2014**
• (a) [Rez.] Benno Hafeneger, Peter Henkenborg, Albert Scherr (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. In: socialnet - socialnet.de/rezensionen/15797.php.
(b) **Religion und Soziale Pädagogik: Die Bedeutung des Religionsverständnisses für die Begründung der Sozialpädagogik bei Paul Natorp.** In: Brandes, Holger (Hg.): Jahrbuch 2014. Dresden: Evangelische Hochschule Dresden 2015, 92f.

**2015**
(a) **Haltung und Widerstand. Gerechtigkeitsorientierung und die professionelle Soziale Arbeit im aktivierenden Sozialstaat.** In: Corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen (2015), 2, 17f.
(b) [Rez.] Helmut Peukert: Bildung in gesellschaftlicher Transformation. In: socialnet - socialnet.de/rezensionen/18708.php.
(c ) **Einsicht in das Werden. Von der Freiheit des Alterns und dem Sinn des Erzählens.** In: Johanna Schneider; Sylvi Sehm-Schurig (Hg.): Vom Sinn für den Augenblick. Münster: LIT 2015, 49-62.

**2016**
(a) [Rez.] Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wagner (Hrsg.): Dritter Weg? In: www.socialnet.de/rezensionen/19613.php
(b) **Bildung als uneingelöstes Versprechen. Vom Altern und den Chancen der Verwirklichung.** In: Miriam Beier, Holger Gabriel, Hans-Martin Rieger und Michael Wermke (Hg.): Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 213–235.
(c ) [Rez.] Traugott Jähnichen, Torsten Meireis, Johannes Rehm, Sigrid Reihs, Hans-Richard Reuter, Gerhard Wagner (Hrsg.): Soziales Europa? In: www.socialnet.de/rezensionen/19612.php

**2017**

(a) **Perspektiven diakonischer Profilbildung. Ein Arbeitsbuch am Beispiel von Einrichtungen der Diakonie in Sachsen.** Leipzig: Evang. Verl.-Anst. Mit Arnold, Maik; Bonchino-Demmler, Dorothy; Hußmann, Marcus; Liedke, Ulf
(b) [Rez.] Tobias Braune-Krickau: Religion und Anerkennung. In: www.socialnet.de/rezensionen/21433.php.
 

**2018**

(a) [Rez.] Alfred Schäfer: Einführung in die Erziehungsphilosophie. In: www.socialnet.de/rezensionen/23422.php.
(b) **„Das Ganze hat kein Draußen“. Religion und soziale Pädagogik bei Paul Natorp.** Diss. TU Dresden. Elektron. Veröffentlichung über SLUB Dresden.
(c ) mit Studierenden der ehs [Rez.] Matthias Nauerth, Kathrin Hahn, Sylke Kösterke, Michael Tüllmann (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. In: www.socialnet.de/rezensionen/24783.php.

**2019**

(a) Religion und soziale Pädagogik. Der Beitrag Paul Natorps zur Begründung einer kritischen Sozialpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa (Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung).
(b) [Rez.] Anton Schlittmaier: Philosophie in der sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. In: www.socialnet.de/rezensionen/23591.php.
(c) Lob der Vielheit. Theologische Anmerkungen zur Vielfalt von Familienformen. In: Harasta, Eva; Küppers, Carolin: "Familie von morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik)"- Veröffentlichung bei Budrich in Vorbereitung.
 


**Herausgeber**
• Theologie und Soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Kohlhammer. (Mit Prof. Dr. Volker Herrmann, Prof. Dr. Ralf Hoburg, Prof. Dr. Renate Zitt)
• Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche. Leipzig: Ev. Verlagsanstalt. (Mit Prof. Dr. Holger Brandes, Lilo Dorschky, Prof. Ulfrid Kleinert)
• Studientexte der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden. Dresden: ehs.

« zurück