Startseite
Startseite

Profil

TEST Prof. Dr. Matthias Mueller

Prof. Dr. Matthias Mueller

Raum: 3.304

Tel.: +49 351 46902-363

E-Mail: Matthias.Mueller@ehs-dresden.de

Lebenslauf

                                              Beruflicher Werdegang

ab 03/23    Professur (W 2) für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit, Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Dresden

2021 – 02/2023    Leitung Pädagogik und Projektleiter Gewaltschutz bei der Lebenshilfe Werkstätten Gera gGmbH

2019 – 2020    Vorstandsreferent bei der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland (ESM), Erfurt

2011 – 2019    Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) an der Universität Kassel, Institut für Sozialwesen, Abt. Sozialpolitik, Recht und Soziologie

2009 – 2010    Teamleiter Bildungsmanagement bei der Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Bildung im Bundesmodellprojekt „Lernen vor Ort“ (BMBF-Projekt)

2007 – 2009    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Jena in den Projekten:

„Bedarf und Implementation von Evaluation“ (FuE-Projekt),

„Grundeinkommen und Werteorientierung“ (Stiftung Wertevolle Zukunft, Hamburg), Leitung: Prof. Dr. Opielka

„Evaluation der Wirkungen der Thüringer Familienoffensive“ im Auftrag der Thüringer Landesregierung, Leitung: Prof. Dr. M. Opielka und Prof. Dr. M. Winkler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
 

                                              Hochschulwerdegang 

2009     Abschluss der Promotion (zum Dr. phil.) mit der Dissertation

„Deutungsmusteranalyse sozialpolitischer Innovationen. Fallstudien zu Grundeinkommen und Evaluation in der Sozialen Arbeit“

2006 – 2009    Externe Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Erstgutachter: Prof. Dr. S. Lessenich, Zweitgutachter: Prof. Dr. M. Opielka)

1999 – 2004    Friedrich-Schiller-Universität Jena, Magisterstudiengang Soziologie, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Betreuung der Magisterarbeit: Prof. Dr. B. Hildenbrand, Abschluss: Magistra Artium (M.A.)

1996 – 2000    Fachhochschule Jena, Diplomstudiengang Sozialarbeit/ Sozialpädagogik, Abschluss: Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (FH), mit Auslandsaufenthalt in Winnipeg/Manitoba (1 Semester)
 

                                              Lehre

ab SS 2023 Evangelische Hochschule Dresden (EHS), Studiengang Bachelor Soziale Arbeit, Studiengang Master Soziale Arbeit (18 SWS) in den Modulen:

-       Profession und Professionalität Sozialer Arbeit (Master)

-       Wissenschaft und Profession Sozialer Arbeit

-       Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

-       Wissenschaft, Professionalität und Praxis in der Sozialen Arbeit

-       Empirische Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

-       Integratives Fallverstehen und Intervention

-       Professionelle Identität Sozialer Arbeit

-       Begleitseminar Berufspraktikum

-       SG: Inklusion und Gewaltschutz

SS 2024    Einwerbung des „Scholarship of Teaching and Learning” mit dem Ansatz „Students as Partners” für das Seminar Inklusion und Gewaltschutz (Studium Generale) – Stiftung Innovation in der Hochschullehre

WS 2011/12 – SS 2019    Universität Kassel, Institut für Sozialwesen, Bachelorstudiengang Soziale Arbeit sowie Masterstudiengang Soziale Arbeit (als LfbA 14 SWS pro Semester) in den Modulen

Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten

Soziologische und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Schlüsselkompetenzen

Schwerpunkt Infrastruktur und gesellschaftliche Dynamiken

Empirische Zugänge zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit

Abschlussmodul Bachelorarbeit

Master Soziale Arbeit, Modul Empirische Verfahren und ihre Grundlagen


Bachelor und Master Soziale Arbeit, Forschungspraktikum

-        Betreuung von Forschungspraktika im Master (600 Std.)

-        Betreuung von Forschungspraktika im BA (384 Std.)

 

SS 2010    FSU Jena, Institut für Soziologie: Sozialpolitische Innovationen

WS 2008/09    FH Jena: Werkstatt qualitative Sozialforschung

SS 2008     FH Jena: Familienerziehung in Thüringen. Aktuelle Entwicklungen – ein Forschungsseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. M. Opielka und Prof. Dr. M. Winkler

WS 2007/08    FH Jena: Fröbel: Bildung zwischen Familie und Kindergarten, mit Prof. Dr. M. Opielka

 

                                              Vorträge (Auswahl)

11/24   „Reflexive Professionalität im menschenrechtlichen Handlungsfeld. Professionalisierung durch organisationalen Gewaltschutz im BTHG“, Öffentliche Antrittsvorlesung an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS), 14.11.2024

04/24   „Soziale Arbeit als Akteurin gegen Gewalt und für Menschenrechte. Eine empirische Analyse am Beispiel von Gewaltschutz im BTHG“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Thema „Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation“, 26.04./27.04.2024, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

02/24   „Professionsentwicklung durch Gewaltschutzanforderungen im BTHG. Eine Fallanalyse zu Bedingungen und Optionen organisationaler Steuerung von Professionalität“, Tagung der Sektion Professionssoziologie, Thema „Profession, Professionalitäten und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlegungen und organisationale Steuerungen“, 29.02./01.03.2024, HAWK Hildesheim

01/24   „Inklusion und Gewaltschutz“, Gestaltung einer Session beim KompetenzCamp für soziale und personenbezogene Berufe (online), EHS Dresden, Evangelische Akademie Sachsen, 18.01.2024

09/23    „Inklusionssicherung durch Etablierung von Gewaltschutz? Eine Analyse am Beispiel von WfbM im Kontext des BTHG in Deutschland“, Tagung der ÖSEF-Sektion Sozialpädagogik an der AAU Klagenfurt, 21./22.09.2023

06/22    „Steuerung im Inklusionskontext Teilhabe am Arbeitsleben. Das deutsche Bundesteilhabegesetz (BTHG) als Rahmen der Konstruktion von Wirkung“, Fachtagung Klinische Sozialarbeit, Thema: „Wirkung“ an der FHNW, Olten CH, 09./10.06.2022

02/19    „Frühdemenz als Abweichung? Zur Konstruktion von Devianz in der sozialen Altenhilfe“, Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS, 15./16.2.2019, Goethe-Universität Frankfurt a.M. „Im Alter anders? Zur Bedeutung von Devianz und Abweichung in Zeiten zunehmender Langlebigkeit“

09/18    „Die soziale Konstruktion von Demenz. Ethnografische Zugänge zum Altenhilfesystem“, The 7th Qualitative Research in Mental Health Conference (QRMH7) „Qualitative Research on Mental Health: Rising to a Global Challenge“, 20.-22.9. 2018 in Berlin

09/18    „Demenz als Gegenphänomen einer beschleunigten sozialen Altenhilfe?“, Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit 2018 (12.09./13.09.2018, Lausanne/CH), Thema: „Soziale Arbeit und Lebenslauf im Zeichen der Beschleunigung“

12/17    „Partizipative Forschung vs. Ethnografie? Reflektionen am Beispiel eines Service Learning-Projekts in der Altenhilfe“, Panel der ÖGS-Sektion Soziale Arbeit am Österreichischen Soziologiekongress 2017
(07.-09.12.2017, Graz) zum Thema: „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Realität“

10/17    „Identitätswandel in einem Feld des Verlustes? Soziale Arbeit mit früher Demenz“, DVSG-Bundeskongress 2017 zum Thema „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Teilhabe sozial denken und gestalten“ (19./20.10. 2017 in Kassel)

06/17    „Answers to an ageing society? Service-learning and community based research“, Paris Conference 2017 – Social Work Education in Europe: Challenging Boundaries, Promoting a Sustainable Future, EASSW UNAFORIS 2017, Université Paris Descartes (26th-29th June 2017, France)

02/17    „Was wird aus der Liebe? Frühdemenz als familialer Statusübergang“, gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen Familiensoziologie und Medizin- und Gesundheitssoziologie zum Thema „Familie und Gesundheit“ (20./21.02. 2017, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

10/16    „Ambulante Pflege in der Gegenwartsgesellschaft: Soziale und philosophisch-ethische Grundlagen“, Tagung „Ambulante Pflege – Innovationen für die Praxis“, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (19./20.10.2016, PTHV Vallendar, Fakultät für Pflegewissenschaft)

01/16    „Zwischen den Stühlen? Strukturelle Bedingungen der Möglichkeit innovativer Forschung(-szugänge) in der Sozialen Arbeit“, Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, (15.01./16.01.2016, ASH Berlin)

10/15    „Rahmenbedingungen von Wissenspolitik(en) in der Hochschulausbildung – Trends und Gegenbewegungen“, Organisation einer Arbeitsgruppe sowie eigener Vortrag (gemeinsam mit Alf Schädigen, TH Köln und Tobias Cepok, GEW Hessen), Bundeskongress Soziale Arbeit 2015 (30.09./02.10.2015, Darmstadt)

09/15    „Demenz in der Arbeitsgesellschaft: Zur gesellschaftlichen und individuellen Konstruktion eines schwierigen Übergangs“, Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit 2015 (03.09./04.09.2015, ZHAW Zürich/CH)

01/15    Diskutant auf dem II. Valendarer Kolloquium zum Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen (22./23.01.2015, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar)

06/14    „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit: Methodologische Reflektionen am Beispiel des Service Learnings an einer Universität“, Tagung der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (27./28.06.2014, Phillips Universität Marburg)

04/14    „Dynamiken von Inklusion und Exklusion am Beispiel von an Demenz Frühbetroffenen“, Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (04./05.04.2014, FH Nordwestschweiz Olten/CH)

04/13    „Theoriepolitiken zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung: Evaluation als sozialpolitische Innovation in der Sozialen Arbeit“, Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (26./27.04.2013, FH Frankfurt/M.)

04/12    „Evaluation als sozialpolitische Innovation in der Sozialen Arbeit“, Fachtagung „Forschung über Evaluation“ des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung in der Evaluation in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) (20.04.2012, WZB Berlin)

04/11    „Bildung im ländlichen Raum“, Vortrag auf der Regionalkonferenz des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen „Daseinsvorsorge im ländlichen Raum“ (16.04.2011, FH Nordhausen)

03/10    „Entwicklung eines kommunales Bildungsmanagements in Erfurt“, Netzwerkkonferenz des Bundesmodellprojekts „Bildungsstadt Erfurt – Lernen vor Ort“ (BMBF), Erfurt

11/08    „Kontroverse Deutungsmuster zur Familie“, Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (28./29.11.2008, FH Jena)

06/07     Vortrag auf der Wissenschaftlichen Tagung „Evaluation in der Sozialen Arbeit“, FH Jena (gemeinsam mit Prof. Dr. M. Opielka)

05/06    „Konstruktion statt Fiktion: Überlegungen zu den Erkenntnistheorien von Kant und Bourdieu“, Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP) in Erfurt
 

                                             Mediale bzw. öffentliche Präsenz

2021-2023    Verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Leitungstätigkeit Leitung Pädagogik, Lebenshilfe Werkstätten Gera gGmbH

2019-2020    Verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Tätigkeit als Referent des Vorstands der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland (ESM), Erfurt

2016    „Service Learning: Lernen für die Gemeinschaft“, Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung, H. 3, S. 20

2014    „Evaluation und Evaluationsmethoden in der Sozialen Arbeit“, in: UniKasselTransfer (Hrsg.),Engagiert studiert! 3 Jahre Service Learning an der Universität Kassel. Jubiläumsbroschüre mit 20 beispielhaften Lehrveranstaltungen, S. 10

2010    „Kommunales Bildungsmanagement für die Landeshauptstadt Erfurt“, Radiointerview. Radio F.R.E.I. (Juni 2010)
 

                                             Beteiligung an der Erstellung von Forschungsanträgen

„Koproduktion von Dienstleistungen in Altenarbeit und Familienhilfe. Koproduktive Zusammenarbeit im welfare-mix in und zwischen professionellen und informellen Netzwerken der Altenarbeit und Familienhilfe“, (Prof. Dr. Opielka mit Prof. Dr. Otto, FH St. Gallen), Ausschreibung SILQUA-FH des BMBF (bewilligt Förderrunde 2010)

„Soziologische Grundlagen des Wertediskurses“
(Prof. Dr. Opielka) im Rahmen des Antrags auf Förderung einer Forschergruppe: Zur Natur der Werte. (Federführung: Prof. Dr. Schönrich, TU Dresden), DFG-Antrag 2009 (abgelehnt)

„Evaluation der Wirkungen der ‚Thüringer Familienoffensive’“ (Projektantrag an Thüringer Landesregierung, Leitung: Prof. Dr. Opielka und Prof. Dr. Winkler), 2007 (bewilligt)

„Grundeinkommen und Werteorientierung“ (Projektantrag an Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, Leitung: Prof. Dr. Opielka), 2007 (bewilligt)

 

                                              Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Fachgruppe Teilhabe und Inklusion der DGSA

Sektion Forschung der DGSA

 

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS

Sektion Sozialpolitik der DGS

 

                                              Ehrenamtliche Tätigkeiten (Auswahl)

2015 – 2023    Delegierter des DJH-Landesverbands Thüringen (Wiederwahl 2019)

2015 – 2016    Tätigkeiten im Freundeskreis Flüchtlinge in Jena (ev. Bonhoeffergemeinde)

2010 – 2014    Tätigkeiten im SSC Jena e.V. (Hockeysportverein)

1999 – 2003    Redaktionsmitglied der „Straßenzeitung NOTausgang e.V.“ Jena

 

Arbeitsschwerpunkte

Theorien und gesellschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit, Geschichte von Institutionen der Sozialen Arbeit, Soziologie der Sozialpolitik, Altern und Gesellschaft, Behinderung und Inklusion, Professionsforschung, Wissenssoziologie sowie rekonstruktive Forschungsmethoden

Veröffentlichungen (Auswahl)

Müller, Matthias (2024): Sicherheit für Menschen mit Behinderung in organisationalen Kontexten: Schutzkonzeptentwicklung als methodischer Rahmen von Inklusion und Demokratiebildung. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Sicherheit – Schlüsselbegriff einer offenen Gesellschaft, Band 16, Jena, S. 18-31

Müller, Matthias (2024): Inklusion durch organisationale Resilienz? Gewaltschutzstrukturen in der Eingliederungshilfe. In: Lauermann, Karin; More, Rahel; Sigot, Marion; Sting, Stephan (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis. Reihe: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik (S. 201-210), Opladen u.a.: Barbara Budrich

Müller, Matthias (2024): Neue Qualität der Wissensrelationierung durch Gewaltschutzstrukturen im BTHG? Eine normative und rekonstruktive Analyse. Soziale Arbeit, H. 8-9, S. 314-320

Müller, Matthias (2023): Auf dem Weg zum Gewaltschutzkonzept für die Lebenshilfe Werkstätten Gera gGmbH. Skizze konzeptioneller Überlegungen und methodischer Schritte zur Entwicklung von Gewaltschutzstrukturen in den Werkstätten(unveröffentl. Paper, 02/2023)

Müller, Matthias (2021): Zur Konstruktion von Vulnerabilität. Ethische Aspekte der Forschung in der sozialen Demenzhilfe. In: Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hrsg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. (Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 23) (S. 217-228), Opladen u.a.: Barbara Budrich

Müller, Matthias (2020): Doing dementia in der sozialen Altenhilfe. Genügsamkeit in einem Feld im Wandel. Pflege & Gesellschaft. Zeitschrift für Pflegewissenschaft, H. 3, S. 212-227

Müller, Matthias (2019): Identität und deren Wandel. Spiegel und Masken in der Frühdemenz. Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Sonderheft 4/2019 – Bildung und Demenz, S. 207-219

Müller, Matthias (2019): Deutungsmuster zu Demenz. Ethnografie in einem wohlfahrtsstaatlichen Feld im Wandel. In: Bögelein, Nicole; Vetter, Nicole (Hrsg.): Der Deutungsmusteransatz. Bestandsaufnahme und methodologische Fortentwicklung (S. 40-59). Reihe Grundlagentexte Methoden. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Müller, Matthias (2018): Zur Soziologie früher Demenz. Doing Dementia. Opladen u.a.: Barbara Budrich
- rezensiert durch Brandenburg, Herrmann (2019) in Pflege & Gesellschaft 24, H. 2, S. 185-187 -

Müller, Matthias; Scheidgen, Alf (2018): Rahmenbedingungen von Wissenspolitik(en) in der Hochschulausbildung – Trends und Gegenbewegungen. In: Stehr, Johannes; Anhorn, Roland; Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution (S. 497-508), Wiesbaden: Springer VS

Müller, Matthias (2018): Die Konstruktion von Demenz. Ethnografie eines Forschungsprozesses. In: Aghamiri, Kathrin; Reinecke-Terner, Anja; Streck, Rebekka, Unterkofler, Ursula (Hrsg.): Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung (Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Bd. 21) (S. 171-190), Opladen u.a.: Barbara Budrich

Müller, Matthias (2015): Service Learning: Forschung in der Lehre Sozialer Arbeit? In: Schneider, Armin; Köttig, Michaela; Molnar, Daniela (Hrsg.): Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven (S. 89-102), Opladen u.a.: Barbara Budrich

Müller, Matthias (2014): Dement in der Arbeitsgesellschaft. Inklusionspotentiale und Inklusionsrisiken. ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, H. 4, S. 292-302

Müller, Matthias (2014): Soziale Integration frühbetroffener Demenzerkrankter – eine explorative Studie (unveröffentl. Projektbericht, gemeinsam mit Studierenden der Forschungswerkstatt)

Müller, Matthias (2014): Dynamik sozialpolitischer InnovationenDeutungsmuster zum Bedingungslosen Grundeinkommen. ZSR - Zeitschrift für Sozialreform, H. 3, S. 295-320

Müller, Matthias (2013): Deutungsmusteranalyse in der soziologischen Sozialpolitikforschung. Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsansatz. ZQF – Zeitschrift für qualitative Forschung, H. 2, S. 295-310

Müller, Matthias (2013): Evaluation in der Sozialen Arbeit. Eine Studie zum Verhältnis von Autonomie und Heteronomie. In: Hense, Jan; Rädiker, Stefan; Böttcher, Wolfgang; Widmer, Thomas (Hrsg.): Forschung über Evaluation: Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (S. 87-104), Münster: Waxmann

Müller, Matthias (2012): Evaluation zwischen Autonomiesicherung und Distinktionsstrategie. Deutungsmusteranalyse einer sozialpolitischen Innovation in der Sozialen Arbeit. Neue Praxis – Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, H. 2, S. 142-159

Müller, Matthias (2011): Sozialpolitische Innovationen: Zum Konflikt von Strukturen und Deutungsmustern (mit einem Vorwort von Prof. Dr. Stephan Lessenich), Wiesbaden: VS

Müller, Matthias; Opielka, Michael (2011): Die Werte des Grundeinkommens. Eine qualitative Analyse von Gruppendiskussionen. In: Franzmann, Manuel (Hrsg.): Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft (S. 267-305). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

Opielka, Michael; Müller, Matthias; Bendixen, Tim; Kreft, Jesco (2010): Grundeinkommen und Werteorientierungen. Eine empirische Analyse, 2. korrigierte Auflage, Wiesbaden: VS

Opielka, Michael; Winkler, Michael; Müller, Matthias et al. (2009): Evaluation der Wirkungen der „Thüringer Familienoffensive(Endbericht an Thüringer Landesregierung sowie Onlinepublikation unter https://digital.zlb.de/viewer/api/v1/records/33346997/files/images/familienoffensive.pdf/full.pdf)

Müller, Matthias (2006): Gewalt im Kulturkanal. Rekonstruktion einer Radio-Talkshow, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Hannover: DVJJ e.V. (Hrsg.), H. 2, S. 171 – 175

Müller, Matthias (2005): Kant als Konstruktivist? Für eine Korrektur Konstruktivistischer Erkenntnistheorie am Beispiel von Kant und Bourdieu, Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie, H. 3, S. 225 – 237

Müller, Matthias (2002): Abschlussbericht der Fallrekonstruktion eines ambulanten Pflegedienstes (unveröffentlichtes Manuskript, SFB 580-B2, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Müller, Matthias (2001): Branchenbericht zum Gesundheitswesen (Manuskript, SFB 580-B2, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

« zurück