Gefängnissystem und Freiheit für Belarus. Menschenrechtsverletzungen in Belarus
Zeit:
Termine am Dienstag, 29.04.2025 14:15 - 16:30
Ort:
Das Seminar beleuchtet die Lage der politischen Gefangenen in Belarus – eine beispiellose humanitäre und politische Katastrophe, die in Deutschland noch viel zu wenig Beachtung findet. Seit 2020 sind Zehntausende Opfer willkürlicher Repressionen geworden, über 3000 Menschen wurden zu langen Haftstrafen verurteilt, oft für kleinste Vergehen. Ina Rumiantseva von RAZAM e.V. (Berlin) wird im Rahmen dieses halbtägigen Seminars über das Ausmaß der Repressionen in Belarus und über die Haftbedingungen in den Lagern und Gefängnissen sprechen, aber auch darüber, was dies für Belarus als Nation bedeutet. Prof. Dr. Stefania Maffeis ordnet die belarussische Situation in die Menschenrechtsdebatte ein. Referentinnen: - Ina Rumiantseva (Mitglied razam e.V.) - Prof. Dr. Stefania Maffeis (Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorien/Bildungstheorien, ehs) Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen statt. Leitung: Pfr. Stephan Bickhardt (Akademiedirektor), Prof. Dr. Silke Geithner (Rektorin ehs) Hochschulöffentliche Veranstaltung. Die Anmeldung erfolgt über die Evangelische Akademie Sachsen. Link zur Webseite der Veranstaltung: https://ea-sachsen.de/kalender/gefaengnissystem-und-freiheit-fuer-belarus/ Das Seminar ist Teil einer Veranstaltungsreihe zum Thema. Weitere Veranstaltungen: 20. Mai 2025 – Juli/August 2025 Ausstellung „Grafik für Maxim Sznak“ von seiner Schwester Iryna Kozikava Eröffnung: 20. Mai 2025 // DI 16 Uhr 17. Juni 2025 // DI 14:15 Uhr Gesprächsforum „Leben und Zukunft für Belarus“ mit ehemaligen Häftlingen aus Belarus