Profil
Prof. Dr. habil. Matthias AlbaniRaum: Mobu - 1.3.13.4 Tel.: +49 351 46902-511 E-Mail: Matthias.Albaniehs-dresden.de |
|
Lebenslauf
1960 Geburt in Leipzig 1977-1980 Ausbildung zum Augenoptiker in Löbau (Sachsen) 1981 Abitur an der Abendoberschule Löbau neben der beruflichen Tätigkeit als Augenoptiker 1981-1987 Theologiestudium an der Kirchlichen Hochschule Leipzig (“Theologisches Seminar”) 1987-1988 Erstes theologisches Examen / Vikariat in Halle/Saale / Zweites theologisches Examen 1989-1992 Repetentur an der Kirchlichen Hochschule Leipzig (Altes Testament) und postgradualer Studienaufenthalt an der Theologischen Fakultät Wien (Wintersemester 1989/90) 1992 Promotion an der Theologischen Fakultät Leipzig 1993 Ordination zum Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1992-1996 Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Altes Testament an der Theologischen Fakultät Leipzig (Prof. Dr. Hans Seidel und Prof. Dr. Rüdiger Lux) 1993-1995 Forschungsaufenthalte an der École biblique et archéologique française Jerusalem mit dem Team der Qumranforschungsstelle der Universität Göttingen von Prof. Dr. Hartmut Stegemann 1996-2000 Stipendiat der Volkswagenstiftung und Habilitation (2000) 2001-2004 Privatdozent an der Theologischen Fakultät Leipzig im Fachbereich Altes Testament 2004-2009 Pfarrer in der EKM; daneben Fortführung der Lehrtätigkeit als apl. Professor an der Theologischen Fakultät Leipzig Seit Frühjahr 2009 Professor für Theologie an der Evangelischen Hochschule Moritzburg / ab 2020 an der Evangelischen Hochschule Dresden Arbeitsschwerpunkte
· Biblische Theologie (Exegese und Religionsgeschichte) · Geschichte Israels und Kirchengeschichte · Geschichte der Astronomie · Qumranwissenschaft ("Schriftrollen vom Toten Meer")
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien · Astronomie und Schöpfungsglaube. Untersuchungen zum Astronomischen Henochbuch (WMANT 68), Neukirchen 1994 (386 S. – Dissertation). · Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen – Zur Begründung des Monotheismus bei Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des Gottesverständnisses im Alten Orient (ABG 1), Leipzig 2000 (305 S. – Habilitationsschrift). · Daniel – Traumdeuter und Endzeitprophet. (Biblische Gestalten, 21), Leipzig 2010 (315 S.). · M. Albani / M. Rösel, Theologie kompakt: Altes Testament, (ctb 92), Stuttgart 2002-20131-3 (184 S.).
Aufsätze und Lexikonartikel · Art. Kalender, in: Dietrich, J. / Grund-Wittenberg, A. / Janowski, B. / Neumann-Gorsolke, U. (Hrsg.), Handbuch für Alttestamentliche Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 493-496. · „Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes“ (Psalm 19,2) – Astronomische Uhren in Kirchen der Hansezeit und ihre biblische Botschaft in: Jungwirth, L. / Schweighofer, A., FS Rudolf Leeb zum 65. Geburtstag, Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Sonderband (2023), Leipzig 2023, 13-30. · Art. Stars and Planets, in: Berlejung, A. (ed.), Encyclopedia of Material Culture in the Biblical World (EBW), Tübingen 2022, 905-918. · Monotheism in Isaiah, in: Tiemeyer, L.-S. (ed.), The Oxford Handbook of Isaiah, Oxford University Press, London / New York 2020, 219-248. · Umkehr und Neubeginn: Das Gebet des Manasse, in: Böttrich, Chr. / Rösel, M. (Hrsg.), Die Apokryphen der Lutherbibel, Einführung und Bibeltexte, Leipzig 2017, 347-351. · Das Prinzip ‚Achtsamkeit‘ in der religionspädagogischen Umweltbildung, in: Klauer, A.-K. / Pyhel, Th. / Bittner, A.(Hrsg.), Warum? – Darum! Umweltethik für Kinder, Impulse für die Nachhaltigkeitsbildung, München 2017, 93-102. · „Beobachtet alle Werke am Himmel, wie sie nicht ihre Wege ändern“ – Astronomie vs. Anomie in der frühjüdischen Henochtradition, in: Schmid, K. / Uehlinger, Chr. (eds.), Laws of Heaven – Laws of Nature. Legal Interpretations of Cosmic Phenomena in the Ancient World, Fribourg / Göttingen 2016, 123- 146. · Art. Kosmische Phänomene, in: Fieger, M. / Krispenz, J. / Lanckau, J., Wörterbuch alttestamentlicher Motive (WAM), Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2013, 285-290. · „Die Verständigen werden leuchten wie der Glanz der Himmelsfeste“ (Dan 12,3). Die postmortale Hoffnungsperspektive der Weisheit in der frühen Apokalyptik, in: Berlejung, A. / Heckl, R. (Hrsg.), Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des Alten Testaments, FS Rüdiger Lux zum 65. Geburtstag, (ABG 39), Leipzig 2012, 547-570. · Das Thema ‚Herz‘ in der Bibel (Teil 1: AT), in: Bahnert, A. / Beyer-Preiß,J. / Gottschaldt, K. / Holland, K. / Toaspern, D. / Weidlich, L., (Hrsg.), Symbol „Herz“, Unterrichtsmaterial Grundschule „ ... da wird auch dein Herz sein“ – Unterrichtsmaterial für die Grundschule Klasse 2-4; Dresden 2011, 2-4. · Religiöse Kommunikation zwischen Israel und Mesopotamien im 6. Jh. v.Chr. und der biblische Monotheismus. Abgrenzung und Entgrenzung der israelitischen Gottesvorstellung bei Deuterojesaja, Vortrag auf dem XIII. Europäischen Kongress für Theologie in Wien vom 21.-25. September 2008, in: Schweitzer, F. (Hrsg.), Kommunikation über Grenzen, Die Beiträge des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie (VWGTh 33), Gütersloh 2009, 213-232. · „Er bestimmt den Wechsel der Zeiten und Fristen …“ (Dan 2,21) – Gedanken zur Zeitkonzeption in der Apokalyptik, in: Leqach 9 (2009), 21-27. · Herrschaft will Ewigkeit. Das Spottlied vom Aufstieg und Fall des „Sohnes der Morgenröte“ (Jes 14,12ff.) und sein königsideologischer Hintergrund, in: Berlejung, A. / Heckl, R. (Hrsg.), Mensch und König. Studien zur Anthropologie des Alten Testaments. Rüdiger Lux zum 60. Geburtstag, HBS 53, Freiburg, Basel, Wien, Barcelona, Rom, New York 2008, 141-156. · Art. Kalender, in: GEO Themenlexikon Archäologie Bd. 21 – Hochkulturen, Grabungsstätten, Funde (A-Kep), Mannheim 2007, 332-333. · „Zadokite Judaism“, „Enochic Judaism“ und Qumran – Zur aktuellen Diskussion um G. Boccaccinis „Beyond the Essene Hypothesis“, in: Frey, J. / Becker, M. (Hrsg.), „Apokalyptik und Qumran“, Paderborn 2007, 85-101. · Israels Feste im Herbst und das Problem des Kalenderwechsels in der Exilszeit, in: Blum, E./ Lux, R. (Hrsg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient (VWGTh 28), Gütersloh 2006, 111-156. · The „One like a Son of Man“ (Dan 7:13) and the Royal Ideology, in: Boccaccini, G. (ed.), Enoch and Qumran Origins. New Light on a Forgotten Connection, Grand Rapids / Cambridge 2005, 47-53. · Art. Traum II. Alter Orient, in: RGG4, Bd. 8, Tübingen 2005, Sp. 566. · The Downfall of Helel, the Son of Dawn: Aspects of Royal Ideology in Isa 14:12f., in: Auffarth, Chr. / Stuckenbruck, L.T. (eds.), The Fall of Angels (Themes in Biblical Narrative 6), Leiden / Boston 2004, 62-86. · Der Messiasstern, in: Braunschweiger, J. / Wetzel, Chr. (Hrsg.), Jesus von Nazareth, zu Bethlehem geboren. Die biblischen Überlieferungen im Spiegel von Kunst und neuer Forschung, Herder, Freiburg/Basel/Wien 2003, 91‑107. · Artikel Omen / Omina II. Alter Orient und Altes Testament, in: RGG4, Bd. 6,Tübingen 2003, Sp.558-559. · M. Albani / U. Glessmer, Die Zeit wird eingeteilt – Der Kalender, in: Meilensteine der Menschheit – Einhundert Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte, hrsg. von der Brockhaus-Redaktion, Leipzig / Mannheim2 2003, 49-53. · Deuterojesajas Monotheismus und der babylonische Religionskonflikt unter Nabonid, in: Oeming, M. / Schmid, K. (Hrsg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel (AThANT 82), Zürich 2003, 171‑201. · Der Stern des Messias und die Sterne der Könige, in: Welt und Umwelt der Bibel 26,4 (2002), 26-33. · „Kannst du Sternbilder hervortreten lassen zur rechten Zeit ...?“ Gott und Gestirne im Alten Testament und im Alten Orient, in: Ego, B. / Janowski, B. (Hrsg.), Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (Forschungen zum Alten Testament 32), Tübingen 2001, 181-226. · „Ich glaube an Gott, ... den Schöpfer des Himmels und der Erde“, in: Ratzmann, W. (Hrsg.), Übersetzungsversuche. Predigten über das Vaterunser und das Apostolische Glaubensbekenntnis, gehalten im Universitätsgottesdienst in St. Nikolai zu Leipzig 1996-1998 (Leipziger Universitätsreden NF 89), Leipzig 2001, 55-60. · Art. Horoscopes, in: Schiffman, L.H. / VanderKam, J. C. (eds.), Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls, Oxford 2000, 370-373. · Art. Gestirne I. Alter Orient und Altes Testament, in: RGG4 Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 875. · Die 70-Jahr-Dauer des babylonischen Exils (Jer 25,11f; 29,10) und die Babyloninschrift Asarhaddons, in: Mitteilungen und Beiträge der Forschungsstelle Judentum der Theologischen Fakultät Leipzig 17 (1999) 4-20. · Horoscopes in the Qumran Scrolls, in: VanderKam, J.C. / Flint, P.(eds.), The Dead Sea Scrolls after Fifty Years. A Comprehensive Assessment, Vol. II, Leiden / Boston / Köln 1999, 279-330. · „Wo sollte ein Haus sein, das ihr mir bauen könntet?“ (Jes 66,1) – Schöpfung als Tempel JHWHs?, in: Lange, A. / Pilhofer, P. (Hrsg.), Gemeinde ohne Tempel. Zur Substituierung des Jerusalemer Kultes in der Zeit des Zweiten Tempels (WUNT 118), Tübingen 1999, 37-56. · „Der das Siebengestirn und den Orion macht“ (Am 5,8). Zur Bedeutung der Plejaden in der israelitischen Religionsgeschichte, in: Janowski, B. / Köckert, M. (Hrsg.), Religionsgeschichte Israels (VWGTh 15), Gütersloh 1999, 139-207. · Zur Rekonstruktion eines verdrängten Konzepts: Der 364-Tage-Kalender in der gegenwärtigen Forschung, in: Albani,M. / Frey, J. / Lange, A. (Hrsg.), Studies in the Book of Jubilees (TSAJ 65), Tübingen 1997, 127-164. · M. Albani / U. Glessmer, An Instrument for Determining the Hours of the Day and the Seasons (Sundial), in: A Day at Qumran – The Dead Sea Sect and its Scrolls, ed. by A. Roitman, Jerusalem 1997, 20-22. · Der Stern von Bethlehem in astronomischer Sicht – Legende oder Tatsache? in: Mitteilungen und Beiträge der Forschungsstelle Judentum der Theologischen Fakultät Leipzig 7 (1995), 26-48. · „Das Werk seiner Hände verkündigt die Feste“ – Die doxologische Bedeutung des Sonnenlaufes in Psalm 19, in: Albani, M. / Arndt, T. (Hrsg.), Gottes Ehre erzählen, FS Hans Seidel, Leipzig 1994, 237-256. · Der Zodiakos in 4Q318 und die Henoch-Astronomie, in: Mitteilungen und Beiträge der Forschungsstelle Judentum der Theologischen Fakultät Leipzig 5 (1993) 3-42. · Die lunaren Zyklen im 364-Tage-Festkalender von 4QMischmarot/4QSe, in: Mitteilungen und Beiträge der Forschungsstelle Judentum der Kirchlichen Hochschule Leipzig 4 (1992) 3-43.
neue KategorieInhalt der Kategorie |
|
« zurück |