Zielgruppenorientierte Unterstützung für den Studienerfolg
Unterstützung vor dem Studium
Die Studierendenschaft unserer Hochschule ist heterogen. Daher unterscheiden sich auch die Startvoraussetzungen der Studierenden sehr voneinander. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden und Sie gut auf das Studium vorzubereiten, bieten wir mit dem Projekt "Zielgruppenorientierte Unterstützung für den Studienerfolg (ZUSe)" vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.
Feedback einer Teilnehmerin:
"Ich kann das Projekt „ZUSe“ allen empfehlen, die sich für ein Studium interessieren oder gerade mit dem Studieren begonnen haben. Bereits vor Beginn meines Studiums bekam ich im Workshop „Kompetent ins Studium“ die Möglichkeit mich mit meiner Biografie auseinanderzusetzen und mir meiner Ressourcen und Unterstützer bewusst zu werden. Nach diesem Workshop hatte ich eine viel klarere Vorstellung davon, was mich im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik erwartet, welche Themen ich in mein Motivationsschreiben einbringe und wie ich bei meinem Arbeitgeber die bestmöglichen Bedingungen aushandle. Mit Beginn des Studiums nahm ich mehrmals an den Tutorien teil, in denen meine Fragen sehr kompetent beantwortet wurden. Das Projekt ist wirklich eine tolle Sache und sehr hilfreich um gut ins Studium zu starten." Susann KIP berufsbegleitend 2. Semester, November 2021 |
_ | Projektverantwortlicher |
Der Workshop wird im Rahmen des Projektes „Zielgruppenorientierte Unterstützung für den Studienerfolg (ZUSe)“ durchgeführt und mit den Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen (Hochschulpakt) finanziert.
Laufzeit: April 2019 bis August 2023.
|
Unterstützung während des Studiums
Die Studierendenschaft unserer Hochschule ist heterogen. Daher unterscheiden sich auch die Startvoraussetzungen der Studierenden sehr voneinander. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden und Sie gut auf das Studium vorzubereiten bzw. Sie durch das Studium zu begleiten, bieten wir mit dem neuen Projekt "ZUSe" vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei verstehen wir unter Studienerfolg nicht nur, dass Sie Ihr Studium erfolgreich abschließen. Im weiter gefassten Verständnis von Studienerfolg sind für uns das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele, die Persönlichkeitsentwicklung, die Integration in die Hochschule sowie die Berufsfähigkeit bedeutsam.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Unterstützungsangebote.
Unsere Angebote:
„Zukunftssichernde Beratung“
Wir beraten Sie zu studienorganisatorischen Themen, analysieren gemeinsam Bedarfe und Probleme und entwickeln Lösungsstrategien.
Wir begleiten auch Studierende, für die Deutsch eine Fremd- oder Zweitsprache ist, durch ihr Studium. Sie können sich mit allen Fragen zur Studienorganisation und zu Studieninhalten an uns wenden und wir überlegen gemeinsam, was und wer helfen könnte. Wir beraten zudem Studieninteressierte während der Orientierungs- und Bewerbungsphase und unterstützen sie in der Vorbereitung auf die Sprachprüfung Deutsch C1. Dabei arbeiten wir eng mit dem Internationalen Büro und der Studienberatung der ehs zusammen. Ansprechpartnerin für internationale Bewerber:innen und Studierende im Projekt "ZUSe" ist Karin Schwarke (Raum 3.203, +49 (0) 351 46902 387, karin.schwarkeehs-dresden.de).
„Workshops und Lernwerkstätten“
Vor als auch nach dem Studienbeginn bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Geplant sind Veranstaltungen zu den Themen Potentialanalyse, Selbstorganisation, Studienplanung (z.B. Dokumentation der Bildungs- und Berufsbiografie, Ermittlung vorhandener Kompetenzen, Analyse der Studienanforderungen, Hilfestellung bei der Studienbewerbung).
Weitere Veranstaltungen zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliche Lektüre und Work-Life-Learn-Balance sowie Schreibwerkstätten sollen das Studieren an der EHS erleichtern.
"Tutor:innenprogramm"
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit studentischen Tutor:innen rundet die Unterstützungsangebote ab. Durch ein Netzwerk von qualifizierten Tutor:innen soll individuelle Begleitung/Beratung der Studierenden ermöglicht werden. Es ist angedacht, dass zukünftige Studierende bereits während der Orientierungs- und Bewerbungsphase sowie in der Studieneingangsphase durch Tutor:innen unterstützt werden, beispielsweise beim Erwerb von sprachlichen Zugangsvoraussetzungen oder in organisatorischen Belangen. Darüber hinaus sind während der Studienzeit Tutorien/Veranstaltungen zu verschiedenen (fach-)wissenschaftlichen Themen geplant.
Zitate von Teilnehmer:innen
"Ich habe das ZUSe-Projekt als große Bereicherung wahrgenommen. Da ich vorher an einer anderen Uni und in einem anderen Bundesland studiert habe, haben mir die Angebote sehr dabei geholfen mich zunächst an der Evangelischen Hochschule zu orientieren. Hierbei wurden viele Grundlagen vermittelt wie zum Beispiel das wissenschaftliche Arbeiten und Zeitmanagement. Ich finde es sehr wichtig, dass man über die dort besprochenen Themen redet, um eine Sicherheit zu gewinnen für das Studium. Ebenfalls empfinde ich es als sehr sinnvoll, dass die Teilnahme von vielen Instanzen (Studiensekretariat, Dozenten und Studierenden) empfohlen wird. Vielen Dank für diese große Auswahl und den niedrigschwelligen Zugang." Charlotte, Soziale Arbeit M.A., 1. Semester, März 2021 |
„...dass es dieses Angebot überhaupt gibt, finde ich grandios!" Anonym, Dezember 2020 |
_ | Projektkoordinatorin
„Zielgruppenorientierte
Evangelische Hochschule Dresden
|
Der Angebote werden im Rahmen des Projektes „Zielgruppenorientierte Unterstützung für den Studienerfolg (ZUSe)“ durchgeführt und mit den Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen (Hochschulpakt) finanziert.
Laufzeit: April 2019 bis August 2023.
|
Beratung für die Studierenden im 1. und 2. Semester
Wir beraten die Studierende zu studienorganisatorischen Themen, analysieren gemeinsam Bedarfe und Probleme und entwickeln Lösungsstrategien. Es handelt sich um die folgenden Themen:
Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten | Vereinbarkeit des Studiums mit Berufstätigkeit und Familie |
Strukturierung des Tagesablaufs (Stress-, Selbst-, und Zeitmanagement) | Persönliche Krisen und schwierige Studien- und Lebenslagen |
Zweifel am Studium und Gedanken über den Abbruch des Studiums (Kooperation mit der psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerkes) | zielgruppenorientierte Unterstützungsangebote |
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Telefon- und Onlineberatung ist auch möglich.
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an!
Zitate von Teilnehmer:innen
„…der Antrag wurde direkt bewilligt und es wird mir Überbrückungshilfe gezahlt. Das war eine sehr gute Beratung und ein hilfreicher Hinweis. Vielen Dank!" Anonym, 1. Semester Soziale Arbeit M.A., Januar 2021 |
„Der Vortrag verlief tatsächlich gut und ich habe auch Ihre Tipps wahrgenommen. Herzlichen Dank nochmals für Ihre Hilfe! ...“ Doreen, 1. Semester Kindheitspädagogik B.A., Januar 2021 |
„…vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Ich werde das auch den Mitstudierenden empfehlen!“ Adrian, 1. Semester Soziale Arbeit B.A., Dezember 2020 |
„ZUSe-Projekt ist eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium. Danke für Eure immer sehr freundliche, zuverlässige und wertvolle Unterstützung!“ Malwina Wolf, 3. Semester Soziale Arbeit B.A., Januar 2022 |
„Im Mai letzten Jahres nahm ich an einer Sitzung Lösungsorientierter Beratung teil. Ich hatte das Gefühl meine Anliegen und Erfahrungen äußern zu können und diese in einem vertrauten Rahmen zu belassen, obwohl ich die beratende Person nicht kannte. Nach der Beratung konnte ich das Licht im dunklen Tunnel erkennen und vor allem auch, dass ich diejenige bin, die es entfacht hat und die Stärke habe, es, wenn es dran ist heller werden zu lassen. Vielen Dank für die Worte, das Aktive Zuhören und Beraten.“ Frieda, Januar 2022 |
„Ich habe mich nach einer Beratung zur Finanzierung des Studiums erkundigt. Meine Mail dazu wurde zeitnah beantwortet und ich erhielt ein ausführliches Dokument zur Beantwortung meiner Frage. Zudem vereinbarten wir ein Telefongespräch. So wurde mir auch unter Corona-Bedingungen eine Beratung ermöglicht. Danke dafür!“ Nicole, Januar 2022 |
_ | Ansprechpartnerin |
Die Beratungen werden im Rahmen des Projektes „Zielgruppenorientierte Unterstützungsangebote für den Studienerfolg (ZUSe)“ durchgeführt und mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen (Hochschulpakt) finanziert.
|
Beratung für Studierende in schwierigen Studien- und Lebenslagen
Wir bieten Ihnen in schwierigen Studien- und Lebenslagen professionelle Hilfe in Problemsituationen und individuelle Begleitung in krisenbehafteten Zeiten. Wir beraten, begleiten und unterstützen Sie im Umgang mit bzw. bei der Bewältigung folgender Anliegen:
Prüfungsangst | Studienzweifel | Studienabbruchgedanken |
Leistungsdruck | aufschiebendes Verhalten | Motivationsprobleme |
Selbstmanagement | Vereinbarkeitsthemen | Veränderungsthemen |
Entwicklungsherausforderungen | persönliche Krisen | Kontaktschwierigkeiten |
Arbeits-, Schreib- und Lernprobleme | finanzielle Herausforderungen | Studienabschlussprobleme |
Übergang in die Berufspraxis |
Die Beratungen sind kostenlos und können vor Ort, telefonisch oder online durchgeführt werden und unterliegen der Schweigepflicht.
Die Terminvergabe erfolgt schnell und unkompliziert. Die Beratungen werden nach dem systemisch-lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz gestaltet. Die Beratungen finden nach vorheriger Vereinbarung statt.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
_ | Ansprechpartner
Tel.: 0351/46 902-236 |
Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Hochschulpaktes des Freistaat Sachsens sowie aus dem Zukunftsvertrag "Studium und Lehre stärken" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Projektlaufzeit: 09/2021 – 12/2024
Erstberatung geflüchtete Studieninteressierte & Beratung der international Studierenden
Wir begleiten auch Studierende, für die Deutsch eine Fremd- oder Zweitsprache ist, durch ihr Studium. Sie können sich mit Fragen zur Studienorganisation und zu Studieninhalten und mit Alltags- und Lebensfragen an uns wenden, und wir überlegen gemeinsam, was und wer helfen könnte. Wir beraten zudem Studieninteressierte während der Orientierungs- und Bewerbungsphase. Dabei arbeiten wir eng mit dem Internationalen Büro und der Studienberatung der ehs zusammen.
Ansprechpartnerin für internationale Bewerber:innen und Studierende im Projekt "ZUSe" ist
Karin Schwarke (ehs Raum 3.203)
E-Mail: karin.schwarkeehs-dresden.de
Tel.: 0351/46 902 387
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
Donnerstag 11:45 – 12:45 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit:
Telefon- und Onlineberatung ist auch möglich.
_ | Ansprechpartnerin
|
Die Beratungen werden im Rahmen des Projektes „Zielgruppenorientierte Unterstützungsangebote für den Studienerfolg (ZUSe)“ durchgeführt und mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen (Hochschulpakt) finanziert.
|