Startseite
Startseite

Multiplikator:innenschulung zum Dresdner Modell 2025

Was ist das Dresdner Modell
Das Dresdner Modell ist ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung im Krippenbereich. Dabei ist das kindliche Wohlbefinden Ausgangspunkt für das pädagogische Handeln. Im Mittelpunkt steht eine videogestützte Beobachtungsmethode, mit der die Pädagog:innen das Wohlbefinden von Kindern anhand sogenannter „Feinzeichen“ einschätzen können. Zusätzlich werden die Interaktionen von Fachkräften sowie die Kindergruppe in den Blick genommen. Die Teams leiten aus den Videobesprechungen ganz konkrete und praxisnahe Ziele für die Gestaltung des pädagogischen Alltages ab.

 

Weitere Informationen unter:www.dresdner-modell-wohlbefinden.de

 

Die Multiplikator:innenschulung adressiert Einrichtungen und Träger, welche mit dem Dresdner Modell arbeiten wollen. Durch die Ausbildung von Multiplikator:innen holen sie sich die Expertise zur Einführung „im eigenen Träger“. Die Teilnehmer:innen erhalten in der Schulung Kenntnisse zu allen Instrumenten des Dresdner Modells, der Moderation von Teamdiskursen und der Einführung des Verfahrens in Krippenteams.

 

Inhalte/Module:

  • 1. Modul: Wohlbefinden und Feinzeichen von Kindern: Theoretische Grundlagen zum Wohlbefinden und dem Konzept der Feinzeichen, komplementäre Perspektiven auf Kinder, Feinzeichen im Dresdner Modell
  • 2. Modul: Wohlbefindensorientierte pädagogische Interaktion: Theoretische Grundlagen pädagogischer Interaktion, Fünf-Komponenten-Modell nach Booth et al., Ko-Regulation im Krippenalltag, sozio-emotionale Entwicklung im U3 Bereich, Themen und Interessen von Kindern, Explorationsunterstützung
  • 3. Modul: Multiplikation des Dresdner Modells: Konzept des Dresdner Modells, Qualitätsentwicklung mit dem Dresdner Modell, Teamdiskurs im Dresdner Modell, Multiplikation des Dresdner Modells
  • 4. Modul: Kindergruppen im Dresdner Modell: Bedeutung von Kindergruppen für das kindliche Wohlbefinden, gruppenalytische Perspektive auf Kindergruppen, Entwicklung von Gruppenkompetenzen im U3 Bereich
  • Praxismodul: (startet parallel zu Modul 4): Multiplikation des Modells in einer Einrichtung (Vorstellung des Modells auf Leitungs-/Teamebene, Zeit- und Ressourcenanalyse, Vorbereitung und Begleitung der ersten Video-Auswertungsgespräche), Reflexion der eigenen Vorgehensweise

 

Termine:

1 Auftaktveranstaltung 21.08.2025 Präsenz ehs Dresden
2 Grundlagen Wohlbefinden 22.08.2025 Präsenz ehs Dresden
3 Feinzeichen 28.08.2025 Online-Werkstatt
4 Grundlagen der Interaktionsgestaltung 04.09.2025 Online-Werkstatt
5 Interaktionsgestaltung mit emotional stark belasteten Kindern 11.09.2025 Online-Werkstatt
6 Interaktionsgestaltung mit sich regulierenden Kindern 18.09.2025 Online-Werkstatt
7 Interaktionsgestaltung mit Kinder, welche Feinzeichen der Offenheit zeigen 25.09.2025 Online-Werkstatt
8 Qualitätsentwicklung mit dem Dresdner Modell 16.10.2025 Online-Werkstatt
9 Diskursive Qualitätsentwicklung im Dresdner Modell 23.10.2025 Präsenz ehs Dresden
10 Multiplikation des Dresdner Modells 24.10.2025 Präsenz ehs Dresden
11 Grundlagen zur Kindergruppe 06.11.2025 Online-Werkstatt
12 Instrumentenschulung Beobachtungsbogen "Gruppenklima" 13.11.2025 Online-Werkstatt
13 Reflexionswerkstatt/Abschluss Theoriemodule 20.11.2025 Online-Werkstatt
1. Reflexionswerkstatt 18.12.2025 Online-Werkstatt
2. Reflexionswerkstatt 22.01.2026 Online-Werkstatt
3. Reflexionswerkstatt 05.02.2026 Online-Werkstatt
Reflexionsgespräch    
Abschlusskolloquium 26.02.2026 Präsenz ehs Dresden

 

Den aktuellen Flyer finden Sie hier. 

 

Abschluss: Es wird ein Zertifikat als Multiplikator:in des Dresdner Modells vom Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden ausgestellt.
Voraussetzung für Erhalt des Zertifikats:
•    mindestens 2/3 Anwesenheit innerhalb der einzelnen Module,
•    mindestens zwei durchgeführte Beratungen zur Einführung des Dresdner Modells während des Praxismoduls,
•    Reflexion des individuellen Multiplikationsprozesses

 

Voraussetzung:
•    Laptop mit Internetzugang, Kamera und Mikrofon
•    Bereitschaft zur Multiplikation des Verfahrens
•    Veröffentlichung als Multiplikator:in auf der Website zum Dresdner Modell

 

Zielgruppe: Fachkräfte im Kita-Bereich, die als Multiplikatoren des Verfahrens agieren wollen (im Besonderen Fachberater:innen, Qualitätsbeauftragte, Leitungskräfte, Fachkräfte mit besonderen Aufgaben)

 

Leitung: Carl Justus Kröning, staatl. anerkannter Kindheitspädagoge, Mitentwickler des Curriculums

 

Umfang: 105 UE (inkl. 36 UE Selbststudienzeit), 17 Tage (6 Präsenz, 11 Online)

Seminarnummer
###ACCREDITATION_NUMBER###

Datum
21.08.2025–26.02.2026
###ROOM###

Umfang
105 UE (17 Tage)

Kosten
Teilnahmegebühr: € 600,00
BdB Mitglieder: ###PRICE_BOARD_REGULAR###
Gebühr (ehs Studierende): ###PRICE_SPECIAL###

Leitung

Carl Justus Kröning

Ort
EHS Dresden Online-Seminar .

 

Veranstalter
Sofi - Weiterbildungen

Freie Plätze
16

Anmeldeschluss
24.07.2025

Anmeldung
Jetzt anmelden

 

 

 


Zur Übersicht