Startseite
Startseite

14. Pflegefachtag an der ehs Dresden

Willkommen zum Pflegefachtag 2025, der sich dem zentralen Thema der „Pflegekompetenz“ widmet. In einer Zeit, in der die Anforderungen und Herausforderungen stetig zunehmen, ist es umso wichtiger, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen von Pflegenden zu stärken und weiterzuentwickeln.  
Wir möchten Sie daher mit unseren Keynote-Vorträgen und Workshops begeistern, sich gemeinsam mit uns diesem Thema zu widmen. Wir möchten die Möglichkeit bieten, neue Perspektiven und Wege für die eigene Arbeit mitzunehmen und auszuprobieren - egal, ob in der direkten Patient:innenversorgung oder einer Leitungsposition.

 

Darüber hinaus bietet der Pflegefachtag die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen und Expert:innen auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und von Erfahrungen anderer zu profitieren.
 

 

Der Pflegefachtag richtet sich an Pflege(fach)personen der stationären Altenpflege, der ambulanten Pflege und des klinischen Settings, sowie an Leitungs- und Führungskräfte aus all diesen Bereichen. Praxisanleiter:innen, Sozialarbeiter:innen in Gesundheitseinrichtungen sowie Studierende und Auszubildende in den Fachrichtungen Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit sind ebenfalls herzlich willkommen.

 

Hier können Sie sich für den 14. Pflegefachtag anmelden.

 

Für diese Veranstaltung erhalten Sie  6 Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender.

 

Programm: (Änderungen vorbehalten) - Programm 14. Pflegfachtag an der ehs Dresden

 

8:00 - 9:00 Uhr  Ankunft und Anmeldung  

9:00 - 9:15 Uhr

Begrüßung  

9:15 - 10:00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag 1: Heilkundliche Kompetenzen

 

Prof. Dr. Thomas Fischer, Evangelische Hochschule Dresden

 

Seit September 2011 ist Thomas Fischer Professor für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Altenpflege und Gerontologie an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) und leitet außerdem die pflegerischen Studiengänge der Hochschule. Unter seiner Führung wurden der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Pflege - Schwerpunkt Praxisentwicklung", der Masterstudiengang "Pflege - Schwerpunkt Community Health Nursing / Advanced Nursing Practice" sowie der primärqualifizierende Bachelorstudiengang "Pflege" gemäß Pflegeberufegesetz entwickelt und ein Simulationslabor für die pflegerischen Studiengänge aufgebaut.

In der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ist Prof. Fischer Sprecher des Arbeitkreises "Schmerz und Alter" und der Ad-hoc-Kommission "Curriculum Pflege" sowie Mitglied des Ständigen Beirates. 

Seit 2020 ist Thomas Fischer einer der Sprecher der Arbeitsgruppe "Pflege, Gesundheit, Altern" im Kompetenznetz Public Health COVID 19 und vetritt die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. in dessen Steeringcommittee. Zudem ist er einer der Koordinatoren der Leitlinie "Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedarf im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie - Living Guideline".

 
10:00 bis 10:15 Uhr Pause  

 

Workshops am Vormittag:

10:15 - 11:45 Uhr 1. Beiträge von Abschlussarbeiten aus dem Studiengang Pflege: Pflegeklassifikationssysteme - Potenziale und Herausforderungen für eine zukunftsfähige, digitale Pflegeplanung und -dokumentation Danielle Schramm, Evangelische Hochschule Dresden 
10:15 - 11:45 Uhr 2. Beiträge von Modularbeiten aus dem Studiengang Pflege, Schwerpunkt: Praxisentwicklung (berufsbegleitend), Posterrundgang N.N., Evangelische Hochschule Dresden 
10:15 - 11:45 Uhr 3. Mit kreativen Reflexionsmethoden von der Erfahrung zur Erkenntnis Prof. Dr. Irén Horvath, Evangelischen Hochschule Dresden
10:15 - 11:45 Uhr 4. Arbeit mit Simulationspersonen in der Pflege Katerina Biedermann und Karolina Huber,  Evangelischen Hochschule Dresden
10:15 - 11:45 Uhr 5. Pflegeausbildung für die Zukunft – Politische Bildung als Teil der Pflegekompetenz Dr. Jana Werner, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
10:15 - 11:45 Uhr 6. Wertschätzende Kommunikaton Jürgen Briem, Experte für Konflikt- und Verhandlungsmanagement

 

 

Vortrag am Mittag:

11:45 - 12:45 Uhr Mittagsimbiss

12:45 - 13:30 Uhr

 

 

 

Vortrag 2: Pflegeforschung macht den Unterschied?!

 

Prof. Dr. Gabriele Meyer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Ist seit 2013 Professurin für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät und Direktorin des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Sie ist ausgebildete Krankenschwester und war von 1985 bis 1998 in der ambulanten und stationären Krankenpflege (Diakonisches Jahr und Praktikum, Ausbildung zur Krankenschwester, Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung), Gronau (Leine), Lüneburg und Hamburg tätig. 

Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: 
Epidemiologische und klinisch-epidemiologische Forschung zu Fragestellungen des höheren Lebensalters, hier insbesondere Versorgung und Pflege bei Demenz in der Häuslichkeit und im Pflegeheim, Stürze und Sturzprävention, Mobilität und Gelenkkontrakturen, freiheitsentziehende Maßnahmen und ruhigstellende Medikamente in Alten- und Pflegeheimen, Entwicklung und Evaluation, Prozessevaluation komplexer Interventionen

 

13:30 - 13:45 Uhr Pause

 

Workshops am Nachmittag:

13:45 - 15:15 Uhr 1. Beiträge von Abschlussarbeiten aus dem Studiengang Pflege: Effekte von Basaler Stimulation® auf Menschen ab 65 Jahren Lotti Jürgens und Zita Engelbrecht, Evangelische Hochschule Dresden 
13:45 - 15:15 Uhr 2. Beiträge von Modularbeiten aus dem Studiengang Pflege, Schwerpunkt: Praxisentwicklung (berufsbegleitend), Posterrundgang N.N., Evangelische Hochschule Dresden 
13:45 - 15:15 Uhr 3. Mit kreativen Reflexionsmethoden von der Erfahrung zur Erkenntnis Prof. Dr. Irén Horvath, Evangelischen Hochschule Dresden
13:45 - 15:15 Uhr 4. Arbeit mit Simulationspersonen in der Pflege Katerina Biedermann und Karolina Huber,  Evangelischen Hochschule Dresden
13:45 - 15:15 Uhr 5. Pflegeausbildung für die Zukunft – Politische Bildung als Teil der Pflegekompetenz Dr. Jana Werner, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
13:45 - 15:15 Uhr 6. Wertschätzende Kommunikaton Jürgen Briem, Experte für Konflikt- und Verhandlungsmanagement

 

Ausklang:

15:15 - 16:00 Uhr Ausklang und informeller Austausch

 

Termin: 27.05.2025
Ort: ehs Dresden

 

Hier können Sie sich für den 14. Pflegefachtag anmelden.