Summer School Community Health Nursing
vom 11. bis 13. September auf dem Campus der ehs Dresden
Die ehs Dresden lädt zusammen mit der Agnes-Karll-Gesellschaft und gefördert durch den Bosch Health Campus ein zur ersten Summer School Community Health Nursing in Deutschland. Community Health Nursing ist eine Ausprägung der vertieften und erweiterten pflegerischen Handlungspraxis (Advanced Nursing Practice – ANP) im Bereich der primären Gesundheitsversorgung und der bevölkerungs- bzw. gruppenbezogenen kommunalen Gesundheitssorge. CHN gestaltet die Schnittstelle zwischen pflegerischen Handlungsansätzen sowie Public Health. Das Tätigkeitsfeld befindet sich in Deutschland noch in der Entwicklung, während es international bereits lange und in unterschiedlichen Ausprägungen etabliert ist.
Anmeldung: Sie haben die Möglichkeit sich für alle drei Tage anzumelden oder nur für den ersten Tag oder den zweiten/dritten Tag.
Hier können Sie sich für die Summer School vom 11.-13.09.2025 anmelden.
Programm für Donnerstag, 11.09.2025: hier können Sie sich für diesen Tag anmelden
Der Donnerstag steht im Zeichen der klinischen Kompetenzerweiterung. Im Mittelpunkt stehen dabei:
- Wundmanagement (in Verbindung mit diabetischen Erkrankungen)
- Beide Themen werden in Seminaren vertieft und durch Skills Trainings unterstützt. Es schließen sich jeweils realistische Simulationen an, um das Erlernte zu festigen und zu üben.
Programm für Freitag und Samstag, 12./13.09.2025: hier können Sie sich für beide Tage anmelden
Das Programm am Freitag und Samstag gliedert sich in Vorträge und kleinere Workshops. Die genauen Titel können sich noch ändern und weitere Beiträge werden ergänzt.
Keynotes:
1. Advanced Practice Nurses in der Primärversorgung – eine internationale Perspektive (Prof. Dr. Claudia Bettina Maier, Professur für Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung, Universität Bielefeld)
2. Community Health Nursing und der Öffentliche Gesundheitsdienst (Prof. Dr. med. Anna Kühne, Professur für Öffentliche Gesundheit, TU Dresden, sowie Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden)
3. Berufspolitischer Ausblick (Pascale Hilberger-Kirlum, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerat e.V., Referentin für Pflege- und Verbandspolitik im Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V.)
Seminare:
1. Die Arbeit mit Pflegediagnosen in der Primärversorgung (Rafael André da Silva, RN, Mestre em Enfermagem [Universidade Federal doEstado do Rio de Janeiro], Universitätsmedizin Mainz, Forschungsprojekt INSPIRE-PNRM+)
2. Sozialraumbezogene Daten. Das Projekt RESILIENT (Prof. Dr. med. Anna Kühne, Professur für Öffentliche Gesundheit, TU Dresden, sowie Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden)
3. Das Leistungsrecht in der Primärversorgung und seine Weiterentwicklung (Sonja Laag, Leiterin Versorgungsprogramme / Integrierte Versorgung, BARMER)
